Post by Thomas Partsch\addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{empty}}
\addtocontents{toc}{\protect\markboth{Inhaltsverzeichnis
{Inhaltsverzeichnis}}
Post by Thomas Partsch\setcounter{tocdepth}{3}
Zunächst sei erwähnt, dass die \markboth-Geschichte für die Katz ist. Da im
Minimalbeispiel der Seitenstil plain verwendet wird, wird sie ohnehin nie
ausgeführt. Würde der Seitenstil headings verwendet, wäre sie überflüssig,
wie Ulrike richtig bemerkt hat. Lediglich bei Verwendung von myheadings
hätte sie einen Sinn.
Statt für den nächsten Lauf \thispagestyle{empty} in die toc-Datei zu
schreiben, kann man übrigens bei KOMA-Script auch einfach \***@heading
erweitern:
% Präambelanweisungen
\makeatletter% --> De-TeX-FAQ
\AtBeginDocument{%
\***@addto@macro\***@heading{\thispagestyle{empty}}%
% Hier könnte man auch die \linespread-Anweisung unterbringen.
}
\makeatother% --> De-TeX-FAQ
Vorteil dieser Lösung: Sie wirkt bereits beim ersten LaTeX-Lauf. Man kann
auch mit etwas weniger Markup arbeiten und dafür eine Lösung verwenden, die
Anfänger leichter verstehen - vorausgesetzt sie lesen die
KOMA-Script-Anleitung gründlich:
{% Gruppe öffnen und damit Änderung von \chapterpagestyle beschränken
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}%
% hier ggf. wieder die \linespread-Anweisung unterbringen
\tableofcontents
}% Gruppe schließen: Änderung von \chapterpagestyle ist aufgehoben
Allerdings ist das Ergebnis beider Maßnahmen wie auch beim Minimalbeispiel
inkonsistent. Startseiten von Kapiteln werden weiterhin plain ausgegeben,
die Startseite des von der Überschrift kapitelähnlichen
Inhaltsverzeichnisses jedoch empty (also ohne Seitenzahl). Will man die
Änderung daher auf alle Kapitelanfänge erweitern, so wäre
% Präambelanweisungen
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}
die Lösung.
Post by Thomas Partsch\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{1}
Die \setcounter-Anweisung ist überflüssig, da das Umschalten des
Seitenummerierungsstils bereits die Seitenzahl automatisch zurücksetzt.
...
Siehe wahlweise:
- \appendix in der KOMA-Script-Anleitung
- Ausführungen zum Anhang in l2tabu (zu finden auf CTAN)
BTW: Mir ist absolut schleierhaft, warum das Inhaltsverzeichnis mit diesen
riesigen, hässlichen vertikalen Abständen gesetzt werden soll. Im Übrigen
sollte auf eine \linespread-Anweisung immer eine \selectfont-Anweisung
folgen, damit die Anweisung auch garantiert in die Tat umgesetzt wird.
Näheres dazu ist im fntguide (oder sogar im usrguide?) zu finden.
Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de