Discussion:
pagenumbering und inhaltsverzeichnis
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Partsch
2007-01-03 18:26:40 UTC
Permalink
Hallo!

Ich habe ein Problem mit dem Inhaltsverzeichnis, das römische
Seitenzahlen anzeigen soll. Diese werden nämlich nicht korrekt
rechtsbündig angezeigt: Loading Image...

Mein Inhaltsverzeichnis ist wie folgt definiert (hab das abgekupfert):
\addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{empty}}
\addtocontents{toc}{\protect\markboth{Inhaltsverzeichnis}{Inhaltsverzeichnis}}
\setcounter{tocdepth}{3}
{\linespread{2}
\tableofcontents}
\clearpage

Beim Anhang steht folgendes:
\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{1}

\begin{appendix}
\include{Anhang}
\end{appendix}

Was kann man da machen?

MfG
Thomas Partsch
Ulrike Fischer
2007-01-04 10:38:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Partsch
Hallo!
Ich habe ein Problem mit dem Inhaltsverzeichnis, das römische
Seitenzahlen anzeigen soll. Diese werden nämlich nicht korrekt
rechtsbündig angezeigt: http://thomepage.de/kram/index_falsch.PNG
\addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{empty}}
Was kann man da machen?
Zuerst einmal ein vernünftiges, lauffähiges, vollständiges kleines
Beispiel, das dein Problem demonstriert. Dann ist die
Wahrscheinlichkeit sehr viel geringer, dass du wichtige Informationen,
die für die Diagnose und Heilung wichtig sind, weglässt.
--
Ulrike Fischer
e-mail: zusätzlich meinen Vornamen vor dem @ einfügen.
e-mail: add my first name between the news and the @.
Thomas Partsch
2007-01-04 11:20:24 UTC
Permalink
Ok, hier mein überhaupt erstes, nicht absolut sinnvolles, aber immerhin
aussagekräftiges Beispiel:

\documentclass[a4paper, 12pt, oneside]{scrreprt}

\begin{document}

%Inhaltsverzeichnis
\addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{empty}}
\addtocontents{toc}{\protect\markboth{Inhaltsverzeichnis}{Inhaltsverzeichnis}}
\setcounter{tocdepth}{3}
{\linespread{2}
\tableofcontents}
\clearpage

\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{1}

\begin{appendix}
\chapter{bla}

\section{bla2}
test
\section{bla3}
test
\section{bla4}
test
\section{bla5}
test
\section{bla6}
test
\section{bla7}
test
\section{bla8}
test
\section{bla9}
test
\section{bla10}
test
\section{bla11}
test
\section{bla12}
test
\section{bla13}
test

\end{appendix}

\end{document}


So! Wenn man jetzt zwischen \setcounter{page}{1} und
\setcounter{page}{25} rumprobiert, dann sollte der Unterschied klar
erkennbar sein. Bei ersterem werden die Seitenzahlen rechtsbündig
angeordnet (so wie es überall sein sollte) und bei letzterem linksbündig.

Da mein Anhang über ca. 30 Seiten geht, habe ich die Ehre, beides
gleichzeitig zu haben. Nämlich bis 15 rechts- und danach linksbündig.
Das sieht etwas komisch aus.

Das bloße Einbinden von 'tocloft' bringt übrigens nicht so viel. Was
gibt es da irgendwelche Optionen, die man angeben müsste?

MfG
Thomas Partsch
Post by Ulrike Fischer
Post by Thomas Partsch
Hallo!
Ich habe ein Problem mit dem Inhaltsverzeichnis, das römische
Seitenzahlen anzeigen soll. Diese werden nämlich nicht korrekt
rechtsbündig angezeigt: http://thomepage.de/kram/index_falsch.PNG
\addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{empty}}
Was kann man da machen?
Zuerst einmal ein vernünftiges, lauffähiges, vollständiges kleines
Beispiel, das dein Problem demonstriert. Dann ist die
Wahrscheinlichkeit sehr viel geringer, dass du wichtige Informationen,
die für die Diagnose und Heilung wichtig sind, weglässt.
Ulrike Fischer
2007-01-04 13:33:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Partsch
Ok, hier mein überhaupt erstes, nicht absolut sinnvolles, aber
Bitte lerne zu zitieren. Vermeide TOFU.

http://einklich.net/usenet/zitier.htm
Post by Thomas Partsch
%Inhaltsverzeichnis
\addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{empty}}
\addtocontents{toc}{\protect\markboth{Inhaltsverzeichnis}{Inhaltsverze
ichnis}}
Scheint mir etwas sinnlos. \tableofcontents führt doch sowieso intern
einen \markboth-Befehl aus.
Post by Thomas Partsch
\begin{appendix}
\appendix ist ein Schalter, keine Umgebung.
Post by Thomas Partsch
So! Wenn man jetzt zwischen \setcounter{page}{1} und
\setcounter{page}{25} rumprobiert, dann sollte der Unterschied klar
erkennbar sein. Bei ersterem werden die Seitenzahlen rechtsbündig
angeordnet (so wie es überall sein sollte) und bei letzterem
linksbündig.
Naja, die log-Datei sagt ja auch, wo das Problem liegt:

Overfull \hbox (8.21239pt too wide) detected at line 9
\OT1/cmr/m/n/12 XXV
[]
Post by Thomas Partsch
Das bloße Einbinden von 'tocloft' bringt übrigens nicht so viel. Was
gibt es da irgendwelche Optionen, die man angeben müsste?
Das steht in der Dokumentation von tocloft.
--
Ulrike Fischer
e-mail: zusätzlich meinen Vornamen vor dem @ einfügen.
e-mail: add my first name between the news and the @.
Markus Kohm
2007-01-04 14:58:12 UTC
Permalink
Post by Ulrike Fischer
\tableofcontents führt doch sowieso intern
einen \markboth-Befehl aus.
\@mkboth

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Ulrike Fischer
2007-01-05 10:14:36 UTC
Permalink
Post by Ulrike Fischer
\tableofcontents führt doch sowieso intern
einen \markboth-Befehl aus.
Wusste ich. Aber ich wollte Thomas nicht verwirren ;-).
--
Ulrike Fischer
e-mail: zusätzlich meinen Vornamen vor dem @ einfügen.
e-mail: add my first name between the news and the @.
Markus Kohm
2007-01-05 10:29:32 UTC
Permalink
Post by Ulrike Fischer
Wusste ich. Aber ich wollte Thomas nicht verwirren ;-).
Es ist aber ein Unterschied, wenn auch im konkreten Fall kein relevanter, da
ohnehin im Seitenstil plain (bzw. für die erste Seite empty) gesetzt wird,
man also genausogut auch \markboth{Ach wie gut, dass niemand weiss,}{dass
ich eine Kopfmarke gesetzt habe} verwenden könnte.

Gerade ist mir noch etwas an dem Minimalbeispiel aufgefallen, das vielleicht
eine Anmerkung verdient. Ich werde das aber direkt dort unterbringen.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Thomas Partsch
2007-01-04 19:57:15 UTC
Permalink
Post by Ulrike Fischer
Bitte lerne zu zitieren. Vermeide TOFU.
http://einklich.net/usenet/zitier.htm
Man lernt nie aus. So richtig?
Post by Ulrike Fischer
Scheint mir etwas sinnlos. \tableofcontents führt doch sowieso intern
einen \markboth-Befehl aus.
Möglich. Hab das ja auch - wie gesagt - nur abgekupfert. Von Vorgängern,
die vermutlich ähnlich wenig Ahnung von LaTeX haben, wie ich. Aber ich
denke nicht, dass das der Auslöser meines Problems ist.
Post by Ulrike Fischer
\appendix ist ein Schalter, keine Umgebung.
Da weiß ich jetzt nicht so ganz, worauf Du hinaus willst.
\begin{appendix} schlägt mir doch mein Editor (Kile 1.8) sogar vor...
Post by Ulrike Fischer
Overfull \hbox (8.21239pt too wide) detected at line 9
[...]
Das steht in der Dokumentation von tocloft.
Darin steht, dass die Box, in der sich die Seitenzahl befindet, die
Breite \@pnumwidth hat. Default ist wohl 1,55em. (Was ist eigentlich
em?) Ändere ich dies mit dem Befehl "\renewcommand{\@pnumwidth}{2,5em}",
so hat das rein gar keine Auswirkung auf mein Problem. Über meinem
Inhaltsverzeichnis erscheint lediglich der Text "numwidth2,5em" (ob mit
"." oder "," kommt auf gleiche raus). Muss das Teil vielleicht an ne
bestimmte Stelle? Ich habs mal über die Definition vom
Inhaltsverzeichnis geschrieben...

MfG
Thomas Partsch

P.S. Bis morgen mittag muss des funktionieren...
Karsten Neumann
2007-01-04 20:30:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Partsch
Post by Ulrike Fischer
Bitte lerne zu zitieren. Vermeide TOFU.
Man lernt nie aus. So richtig?
Korrekt. Liest sich wesentlich besser so.
Post by Thomas Partsch
Post by Ulrike Fischer
\appendix ist ein Schalter, keine Umgebung.
Da weiß ich jetzt nicht so ganz, worauf Du hinaus willst.
Siehe das kommende Beispiel.
Post by Thomas Partsch
Post by Ulrike Fischer
Das steht in der Dokumentation von tocloft.
Darin steht, dass die Box, in der sich die Seitenzahl befindet, die
Genau. Diese Breite kann man entweder mit Hilfe von tocloft ändern
oder manuell. Hab dein Beispiel mal zusammengekürzt, das sollte zum
zeigen reichen:

\documentclass[a4paper, 12pt, oneside]{scrreprt}
%\usepackage{tocloft} %%entweder diese und ..
%\cftsetpnumwidth{1.4cm} %%.. diese Zeile entkommentieren
\makeatletter
%\renewcommand{\@pnumwidth}{1.4cm} %%oder nur diese
\makeatother
\begin{document}

\tableofcontents

\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{25}
\appendix
\chapter{bla}
\section{bla2}

\end{document}
Post by Thomas Partsch
Default ist wohl 1,55em. (Was ist eigentlich em?)
Die Breite eines M in der jeweiligen Schrift.
Post by Thomas Partsch
P.S. Bis morgen mittag muss des funktionieren...
Na dann is ja noch ne Menge Zeit. Also: Panik! :-)
--
Wer sich unanständig benimmt wird anständig bestraft. (U.Wickert)
Thomas Partsch
2007-01-04 22:29:36 UTC
Permalink
Post by Karsten Neumann
%\usepackage{tocloft} %%entweder diese und ..
%\cftsetpnumwidth{1.4cm} %%.. diese Zeile entkommentieren
\makeatletter
\makeatother
...
Da gefällt mir letzteres besser, denn wenn ich das tocloft einbinde,
dann scheint das \linespread nicht mehr zu funktionieren. Das zerstört
mein toc-Layout son bisschen...
Post by Karsten Neumann
Post by Thomas Partsch
Default ist wohl 1,55em. (Was ist eigentlich em?)
Die Breite eines M in der jeweiligen Schrift.
was es so alles gibt.

Also danke erstmal. Ich kann damit gut leben, jedoch fällt mir noch eine
Sache auf: Die Punkte gehn nur bis zur angegeben Breite (logisch). Ich
weiß nicht, ob das üblich ist, aber ich persönlich hätte jetzt erwartet,
dass die Punkte jeweils möglichst nahe an die Seitenzahl herangehen. Wie
auch immer, so ists besser als vorher!

Viele Grüße
Thomas Partsch
Markus Kohm
2007-01-05 10:43:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Partsch
\addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{empty}}
\addtocontents{toc}{\protect\markboth{Inhaltsverzeichnis
{Inhaltsverzeichnis}}
Post by Thomas Partsch
\setcounter{tocdepth}{3}
Zunächst sei erwähnt, dass die \markboth-Geschichte für die Katz ist. Da im
Minimalbeispiel der Seitenstil plain verwendet wird, wird sie ohnehin nie
ausgeführt. Würde der Seitenstil headings verwendet, wäre sie überflüssig,
wie Ulrike richtig bemerkt hat. Lediglich bei Verwendung von myheadings
hätte sie einen Sinn.

Statt für den nächsten Lauf \thispagestyle{empty} in die toc-Datei zu
schreiben, kann man übrigens bei KOMA-Script auch einfach \***@heading
erweitern:

% Präambelanweisungen
\makeatletter% --> De-TeX-FAQ
\AtBeginDocument{%
\***@addto@macro\***@heading{\thispagestyle{empty}}%
% Hier könnte man auch die \linespread-Anweisung unterbringen.
}
\makeatother% --> De-TeX-FAQ

Vorteil dieser Lösung: Sie wirkt bereits beim ersten LaTeX-Lauf. Man kann
auch mit etwas weniger Markup arbeiten und dafür eine Lösung verwenden, die
Anfänger leichter verstehen - vorausgesetzt sie lesen die
KOMA-Script-Anleitung gründlich:

{% Gruppe öffnen und damit Änderung von \chapterpagestyle beschränken
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}%
% hier ggf. wieder die \linespread-Anweisung unterbringen
\tableofcontents
}% Gruppe schließen: Änderung von \chapterpagestyle ist aufgehoben

Allerdings ist das Ergebnis beider Maßnahmen wie auch beim Minimalbeispiel
inkonsistent. Startseiten von Kapiteln werden weiterhin plain ausgegeben,
die Startseite des von der Überschrift kapitelähnlichen
Inhaltsverzeichnisses jedoch empty (also ohne Seitenzahl). Will man die
Änderung daher auf alle Kapitelanfänge erweitern, so wäre

% Präambelanweisungen
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}

die Lösung.
Post by Thomas Partsch
\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{1}
Die \setcounter-Anweisung ist überflüssig, da das Umschalten des
Seitenummerierungsstils bereits die Seitenzahl automatisch zurücksetzt.
Post by Thomas Partsch
\begin{appendix}
...
Post by Thomas Partsch
\end{appendix}
Siehe wahlweise:

- \appendix in der KOMA-Script-Anleitung
- Ausführungen zum Anhang in l2tabu (zu finden auf CTAN)

BTW: Mir ist absolut schleierhaft, warum das Inhaltsverzeichnis mit diesen
riesigen, hässlichen vertikalen Abständen gesetzt werden soll. Im Übrigen
sollte auf eine \linespread-Anweisung immer eine \selectfont-Anweisung
folgen, damit die Anweisung auch garantiert in die Tat umgesetzt wird.
Näheres dazu ist im fntguide (oder sogar im usrguide?) zu finden.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Herbert Voss
2007-01-04 10:42:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Partsch
Ich habe ein Problem mit dem Inhaltsverzeichnis, das römische
Seitenzahlen anzeigen soll. Diese werden nämlich nicht korrekt
rechtsbündig angezeigt: http://thomepage.de/kram/index_falsch.PNG
Paket -> tocloft

Herbert
Georg Verweyen
2007-01-04 11:36:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Partsch
Ich habe ein Problem mit dem Inhaltsverzeichnis, das römische
Seitenzahlen anzeigen soll. Diese werden nämlich nicht korrekt
rechtsbündig angezeigt: http://thomepage.de/kram/index_falsch.PNG
Frage an Radio Eriwan: Werden alle römischen Seitenzahlen rechtsbündig
angezeigt?

Antwort: Im Prinzip ja, aber ...
Wenn die Seitenzahl breiter ist als der maximale Platz für Seitenzahlen,
dann schiebt sich der Inhalt der Spalte (wie immer bei LaTeX) in
Verbindung mit einer overfull-hbox-Warnung nach rechts aus dem Bild. Mit
tocloft.sty kannn man eine größere Breite für die Zahlen bereitstellen.

Gruß, Georg
Markus Kohm
2007-01-04 12:42:57 UTC
Permalink
Mit tocloft.sty kannn man eine größere Breite für die Zahlen
bereitstellen.
In der De-TeX-FAQ steht, wie das geht, ohne dass man tocloft bemüht:
\@pnumwidth passend ändern.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Loading...