Discussion:
Latex in Word umwandeln?
(zu alt für eine Antwort)
Peter Flynn
2014-12-06 19:03:53 UTC
Permalink
Ich habe meine geisteswissenschaftliche Diss in Latex geschrieben
(und dieses tolle Programm extra dafür gelernt) und jetzt will die
Reihe, die sie veröffentlichen möchte, unbedingt ein Word Dokument
haben! Ich habe versucht, sie von den Vorzügen dieses exellenten
Satzprogrammes zu überzeugen, aber sie sind unbelehrbar...... Daher
Wie kann ich ein 200 Seiten Latex Dokument mit reichlich Fussnoten
(mit BibDesk erstellt) auf einem Mac in ein Word Dokument umwandeln?
[User has to transform his 200pp thesis from LaTeX to Word for a
publisher who refuses to consider LaTeX]

Mit TeX4ht. http://www.tug.org/applications/tex4ht/mn.html insbesondere
http://www.tug.org/applications/tex4ht/mn-commands.html#QQ1-9-38

///Peter
H0Iger SchuIz
2014-12-08 15:14:20 UTC
Permalink
Ich habe meine geisteswissenschaftliche Diss in Latex geschrieben
Ich auch.
Wie kann ich ein 200 Seiten Latex Dokument mit reichlich Fussnoten
(mit BibDesk erstellt) auf einem Mac in ein Word Dokument umwandeln?
Bevor man das macht, sollte man schauen, ob es sich lohnt. Ich glaube
nicht, dass das Word-Dokument schon die Druckvorlage liefert. Sicherlich
unterziehen führen sie den Text noch einem Satzsystem zu. Dafür
verwenden manche Verlage Word-Dokumente als Eingangsdaten, weil sie
davon ausgehen, dass ihre Autoren ohnehin nichts anderes kennen. Mit
einem schon gesetzen Text können die dann nachvollziehbar umso weniger
anfangen.

daher sollte man erst mal nachfragen, was genau die als Eingangsdaten
haben möchten. Das fragt man vielleicht nicht den Lektor, da hat im
Zweifelsfall keine Ahnung von der Technik. Danach kann man entscheiden,
ob sich der Konvertierungsaufwand lohnt.

Ich habe meine Dissertation damals elektrisch veröffentlich. Dazu habe
ich bei der Universitätsbibliothek eine PDF-Datei und 4 Papierexemplare
eingereicht. Die haben sich um den Rest gekümmert und haben mir dann
einen Zettel ausgefüllt, dass die Veröffentlichungskriterien erfüllt
sind. Sehr handlich, unspektakulär und kostengünstig, wenn ich bedenke,
was so manche für ihre Gefälligkeitsdrucke bezahlt haben.

hs
Daniel Wachter
2015-01-11 21:31:43 UTC
Permalink
Ich habe meine geisteswissenschaftliche Diss in Latex geschrieben
(und dieses tolle Programm extra dafür gelernt) und jetzt will die
Reihe, die sie veröffentlichen möchte, unbedingt ein Word Dokument
haben! Ich habe versucht, sie von den Vorzügen dieses exellenten
Satzprogrammes zu überzeugen, aber sie sind unbelehrbar...... Daher
Wie kann ich ein 200 Seiten Latex Dokument mit reichlich Fussnoten
(mit BibDesk erstellt) auf einem Mac in ein Word Dokument umwandeln?
HSs hat schon den guten Rat gegeben, den Verlag dazu zu bewegen, die
LaTeX-Datei zu verwenden. Kannst Du selbst mit LaTeX das druckfertige
PDF herstellen? Wenn ja und der Verlag das nicht annimmt, dann: einen
anderen Verlag suchen.

Falls Du dennoch umwandeln willst, kommt nur tex4ht in Frage, denn nur
dieses kann mit biblatex umgehen. Wenn der Verlag den Text eh selbst
setzt, brauchst Du Dich nach dem Umwandeln keine Mühe mit der
Verschönerung geben.
Daniel
Karl
2015-01-19 12:04:16 UTC
Permalink
Post by Daniel Wachter
Ich habe meine geisteswissenschaftliche Diss in Latex geschrieben
(und dieses tolle Programm extra dafür gelernt) und jetzt will die
Reihe, die sie veröffentlichen möchte, unbedingt ein Word Dokument
haben! Ich habe versucht, sie von den Vorzügen dieses exellenten
Satzprogrammes zu überzeugen, aber sie sind unbelehrbar...... Daher
Wie kann ich ein 200 Seiten Latex Dokument mit reichlich Fussnoten
(mit BibDesk erstellt) auf einem Mac in ein Word Dokument umwandeln?
HSs hat schon den guten Rat gegeben, den Verlag dazu zu bewegen, die
LaTeX-Datei zu verwenden. Kannst Du selbst mit LaTeX das druckfertige
PDF herstellen? Wenn ja und der Verlag das nicht annimmt, dann: einen
anderen Verlag suchen.
Falls Du dennoch umwandeln willst, kommt nur tex4ht in Frage, denn nur
dieses kann mit biblatex umgehen. Wenn der Verlag den Text eh selbst
setzt, brauchst Du Dich nach dem Umwandeln keine Mühe mit der
Verschönerung geben.
Daniel
Ich hab ja vages Verständnis dafür, wenn kein TeX genommen wird (wenn
der Verlag keine gute Vorlage hat, wird das für die eher mehr Arbeit),
aber kein pdf ist schon arm.

Für Geisteswissenschaft ist tex4ht gut geeignet. Mathematische Formeln
sind etwas kritisch, da muß man sehr genau nachschauen. Ich hab hier vor
nem Jahr oder so mal meine Erfahrungen mit tex4ht --> openoffice
gepostet, wahrscheinlich kann man das für word einfach umstricken.

Viel Glück!

Karl

Daniel Wachter
2015-01-19 08:38:31 UTC
Permalink
Ich sollte eine Möglichkeit hinzufügen, von der ich erst jetzt erfahren
habe:
Pandoc
Pandoc kann eventuell das LaTeX lesen und DOCX oder ODT auswerfen. Aber
da wird viel Information verloren gehen. Besser Tex4ht verwenden.
Daniel
Loading...