Discussion:
Times New Roman und Schriftgröße 13
(zu alt für eine Antwort)
Christoph Bersch
2004-12-03 15:54:34 UTC
Permalink
Hallo zusammen!

Meine Freundin möchte ihre Seminararbeit (Pharmazie) mit LaTeX
schreiben. So weit so gut. Aber wie es halt so ist, gibt es wieder recht
bescheidene Vorgaben für diese:

Times New Roman in Schriftgröße 13 und Zeilenabstand von 18
(wahrscheinlich pt -> ist halt bezogen auf Word).

Problem ist vor allem die Schriftgröße 13. Habe mal etwas gegoogled aber
nix gefunden. Mit extsizes.sty sind z.B. die Größen 12 und 14 machbar,
aber nicht 13.
Wurde das in dem Paket ausgelassen, weil es eigentlich keiner braucht,
oder gibt es andere Probleme, bzw. wäre es möglich extsizes.sty so
umzuschreiben, dass man es auch für 13 benutzen kann?

Für die 18(pt?) Zeilenabstand reicht dann einfach

\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

oder haut das nicht ganz hin?

Besten Dank schonmal
Christoph
Uwe Siart
2004-12-03 16:25:08 UTC
Permalink
Post by Christoph Bersch
Wurde das in dem Paket ausgelassen, weil es eigentlich keiner braucht,
oder gibt es andere Probleme, bzw. wäre es möglich extsizes.sty so
umzuschreiben, dass man es auch für 13 benutzen kann?
Grundsätzlich ja. In der <size>.clo werden halt Berge von Abständen und
relativen Schriftgrößen an die Grundschriftgröße angepasst. Erfordert
IMO jede Menge Typo-Know-How und ich würde die Finger davon lassen.

Ich unterstelle mal, dass die Fritzen, die diese Vorgaben gemacht haben
und umgesetzt sehen wollen, überhaupt nicht aus dem Stand heraus
zwischen 14pt und 13pt unterscheiden können. Deswegen würde ich in 12pt
oder 14pt mit dem verlangten großen Durchschuss setzen und es darauf
ankommen lassen.

Wenn dann unbedingt auf 13pt bestanden wird, würde ich das ganze
Dokument erst am Schluss auf PDF-Ebene (pdfpages-Paket) um den Faktor
13/14 oder 13/12 skalieren.
Post by Christoph Bersch
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
Das ist genau die richtige Lösung.
--
Uwe
Christoph Bersch
2004-12-03 16:36:57 UTC
Permalink
Post by Uwe Siart
Post by Christoph Bersch
Wurde das in dem Paket ausgelassen, weil es eigentlich keiner braucht,
oder gibt es andere Probleme, bzw. wäre es möglich extsizes.sty so
umzuschreiben, dass man es auch für 13 benutzen kann?
Grundsätzlich ja. In der <size>.clo werden halt Berge von Abständen und
relativen Schriftgrößen an die Grundschriftgröße angepasst. Erfordert
IMO jede Menge Typo-Know-How und ich würde die Finger davon lassen.
Habe gerade mal in die Dateien size12.clo und size14.clo geschaut. Wäre
es prinzipiell möglich, wenn man keine Ahnung von Typographie hat,
einfach die Werte, die dort drin stehen linear zu interpolieren (als
Physiker macht man sowas halt, wenn mans braucht ;-)), oder könnte es
damit Probleme geben?
Wäre vielleicht mal ein Versuch wert...

Grüße
Christoph
Uwe Siart
2004-12-03 17:09:25 UTC
Permalink
Post by Christoph Bersch
Habe gerade mal in die Dateien size12.clo und size14.clo geschaut. Wäre
es prinzipiell möglich, wenn man keine Ahnung von Typographie hat,
einfach die Werte, die dort drin stehen linear zu interpolieren (als
Physiker macht man sowas halt, wenn mans braucht ;-)), oder könnte es
damit Probleme geben?
Puuuuuh - ich weiß zu wenig darüber, was in der .clo alles passiert. Es
gibt halt auch elastische Längen, deren +/--Werte sicher nicht einfach
proportional skalieren. Und auch sonst sehe ich da Zuweisungen, die ich
nicht anfassen würde, ohne genau zu wissen, was ich tue. \xivpt{<Zahl>}
etwa ... :-/

Ausprobieren kannst du natürlich alles, der Rechner wird nicht
explodieren. Aber wie gesagt: Eine schlichte lineare Skalierung des
Ganzen geht doch mit dem PDF oder der PostScript-Datei viel einfacher.
--
Uwe
Jens Dittmar
2004-12-03 17:26:48 UTC
Permalink
Post by Christoph Bersch
Post by Uwe Siart
wäre es möglich extsizes.sty so umzuschreiben, dass man es auch
für 13 benutzen kann?
Grundsätzlich ja. In der <size>.clo werden halt Berge von Abständen und
relativen Schriftgrößen an die Grundschriftgröße angepasst. Erfordert
IMO jede Menge Typo-Know-How
Nur, wenn es gut werden soll.
Post by Christoph Bersch
Post by Uwe Siart
und ich würde die Finger davon lassen.
Habe gerade mal in die Dateien size12.clo und size14.clo
geschaut. Wäre es prinzipiell möglich, wenn man keine Ahnung von
Typographie hat, einfach die Werte, die dort drin stehen linear zu
interpolieren (als Physiker macht man sowas halt, wenn mans braucht
;-)),
IMO ja.
Post by Christoph Bersch
oder könnte es damit Probleme geben?
Es könnte ein bißchen häßlich aussehen, das dürfte bei diesen Vorgaben
aber kein echtes Problem darstellen.
Post by Christoph Bersch
Wäre vielleicht mal ein Versuch wert...
Die vorgegebenen Werte scharf einstellen und den Rest interpolieren,
das sollte den Korrektor/Betreuer/whatever zufriedenstellen.

Jens, pragmatisch
--
sigfault
Ulrike Fischer
2004-12-03 18:14:19 UTC
Permalink
Post by Christoph Bersch
Habe gerade mal in die Dateien size12.clo und size14.clo geschaut. Wäre
es prinzipiell möglich, wenn man keine Ahnung von Typographie hat,
einfach die Werte, die dort drin stehen linear zu interpolieren (als
Physiker macht man sowas halt, wenn mans braucht ;-)), oder könnte es
damit Probleme geben?
Das kannst du ruhig versuchen. So tiefsinnig sind die Werte nicht. Du
kannst auch noch size10 und size11 zum Vergleich heranziehen, damit
sollte eine gute Näherung machbar sein.
--
Ulrike Fischer
e-mail: zusätzlich meinen Vornamen vor dem @ einfügen.
e-mail: add my first name between the news and the @.
Christoph Bersch
2004-12-03 20:16:06 UTC
Permalink
Post by Ulrike Fischer
Post by Christoph Bersch
Habe gerade mal in die Dateien size12.clo und size14.clo geschaut. Wäre
es prinzipiell möglich, wenn man keine Ahnung von Typographie hat,
einfach die Werte, die dort drin stehen linear zu interpolieren (als
Physiker macht man sowas halt, wenn mans braucht ;-)), oder könnte es
damit Probleme geben?
Das kannst du ruhig versuchen. So tiefsinnig sind die Werte nicht. Du
kannst auch noch size10 und size11 zum Vergleich heranziehen, damit
sollte eine gute Näherung machbar sein.
Ich habe die Werte jetzt für 13pt angepasst. Die Werte, die bei
size12.clo und size14.clo nicht gleich waren habe ich einfach durch den
Mittelwert ersetzt.
Das letzte "Problem", was noch geblieben ist, ist die Anpassung von
extsizes.sty. Habe es jetzt folgendermaßen gemacht (natürlich unter
anderem Namen abgespeichert):

\def\***@family#1#2#3#4#5{%
\DeclareFontShape{#1}{#2}{#3}{#4}%
{<5><6><7><8><9><10><10.95><12><13><14.4>%
% ^^^^ das eingefügt
<17.28><20.74><24.88><29.86><35.83><42.99><51.59>genb*#5}{}}

und entsprechend später noch bei jedem \DeclareFontShape ein <13>
hinzugefügt, z.B.:

\DeclareFontShape{OT1}{cmr}{m}{n}%
{<5><6><7><8><9><10><12>gen*cmr%
<10.95>cmr10%
<13>cmr12%
% ^^^^^^^^^^ Das eingefügt
<14.4>cmr12%
<17.28><20.74><24.88><29.86><35.83><42.99><51.59>cmr17}{}

Da ich es getan habe, ohne auch nur einen blassen Schimmer davon zu
haben, bitte ich um Kommentare bzw. Korrekturen von denen, die was davon
verstehen.

Habe ein Beispieldokument (mit \onehalfspacing + geometry) mit obigen
Veränderungen gemacht, und zumindest von der Zeilenzahl passt es wohl ;-)

12pt: 37 Zeilen
13pt: 34 Zeilen
14pt: 32 Zeilen

Werde auch mal den Vorschlag von Uwe ausprobieren, alles in 12pt zu
setzen, die Ränder entsprechend zu vergrößern und danach mit pdfpages um
13/12 skalieren.
Werde dann mal berichten, welches aus meiner subjektiven Sicht weniger
schlecht aussieht. Bei Interesse könnte ich die entstandenen
Beispieldateien ins Internet stellen. (Wenn noch wer so feine Vorgaben
bekommt...)

Danke und Grüße
Christoph
Ulrike Fischer
2004-12-04 17:34:37 UTC
Permalink
Post by Christoph Bersch
Ich habe die Werte jetzt für 13pt angepasst. Die Werte, die bei
size12.clo und size14.clo nicht gleich waren habe ich einfach durch den
Mittelwert ersetzt.
Das letzte "Problem", was noch geblieben ist, ist die Anpassung von
extsizes.sty. Habe es jetzt folgendermaßen gemacht (natürlich unter
\DeclareFontShape{#1}{#2}{#3}{#4}%
{<5><6><7><8><9><10><10.95><12><13><14.4>%
% ^^^^ das eingefügt
<17.28><20.74><24.88><29.86><35.83><42.99><51.59>genb*#5}{}}
und entsprechend später noch bei jedem \DeclareFontShape ein <13>
Da ich es getan habe, ohne auch nur einen blassen Schimmer davon zu
haben, bitte ich um Kommentare bzw. Korrekturen von denen, die was davon
verstehen.
Hm. Also: im Prinzip musst du zwei Dinge sicherstellen:

1. Deine Klasse muss dein size13.clo auch laden und benutzen. Die alten
Klassen können über Optionen nur size10-12 laden, und brauchen daher
extsizes.sty. Die wichtige Zeile in extsizes dafür ist:

\DeclareOption{12pt}{\renewcommand\@ptsize{12}}. Da brauchst du eine
entsprechende für 13pt.

Die KOMA-Klassen akzeptieren meines Wissens jede Größe, wenn es eine
entsprechende clo-Datei gibt. Da sollte ein
\documentclass[13pt]{scrartcl} reichen und du kannst auf extsizes
verzichten.

2. LaTeX muss auch eine 13pt große Schrift verwenden (und nicht z.B.
durch eine 12pt große ersetzen). Das sollten deine obigen Änderungen
erreichen. Die funktionieren aber so nicht ;-). Der genb-Befehl sagt,
LaTeX solle für 13pt (z.B.) ecrm1300 verwenden, und die Schrift gibt es
nicht. Allerdings:
Du verwendest ja times und nicht die ec-Schriften, also brauchen Sie
dich auch nicht so richtig zu kümmern. Außerdem hast du wahrscheinlich
die type1-Version der Schriften (cm-super) und die sind stufenlos
skalierbar. Wenn du wirklich extsizes.sty brauchst, füge danach
\usepackage{fix-cm} ein. Und sollte LaTeX in der log-Datei noch eine
Substitution melden (z.B. bei Matheschriften) melde dich nochmal. Dann
sage ich dir die richtigen \DeclareFontShape-Befehle.
--
Ulrike Fischer
e-mail: zusätzlich meinen Vornamen vor dem @ einfügen.
e-mail: add my first name between the news and the @.
Christoph Bersch
2004-12-05 12:33:48 UTC
Permalink
Post by Ulrike Fischer
1. Deine Klasse muss dein size13.clo auch laden und benutzen. Die alten
Klassen können über Optionen nur size10-12 laden, und brauchen daher
entsprechende für 13pt.
Habe ich hinzugefügt.
Post by Ulrike Fischer
Die KOMA-Klassen akzeptieren meines Wissens jede Größe, wenn es eine
entsprechende clo-Datei gibt. Da sollte ein
\documentclass[13pt]{scrartcl} reichen und du kannst auf extsizes
verzichten.
Das scheint auch zu gehen, mit der Option 13pt wird meine size13.clo
auch benutzt. Es gibt aber noch ein großes Problem (scheinbar _das_
Problem dabei):

Der Knackpunkt schein folgende Zeile zu sein:

in der size12.clo steht:
\renewcommand\normalsize{%
\@setfontsize\normalsize\@xiipt{14.5}%
[...]

in der size14.clo aus extsizes sieht diese wie folgt aus:
\renewcommand\normalsize{%
\@setfontsize\normalsize\@xiipt{17}%

und ich habe daraus folgendes gemacht:
\renewcommand\normalsize{%
\@setfontsize\normalsize\@xiiipt{15.75}%

Dann bekomme ich jedoch die Fehlermeldung

! Undefined control sequence.
<argument> \@xiiipt

Wenn ich dann anstattdessen \@xiipt oder \@xivpt nehme, bekomme ich eine
Normalschriftgröße wie bei 12pt, bzw. 14pt, egal, welchen Wert ich in
Klammern dahinter packe.
\@xivpt gibt es ja scheinbar auch schon so bei LaTeX (\large ist glaube
ich mittels \@xivpt definiert).
Weiss jemand, wie diese \@xivpt (und die restlichen \@...pt) definiert
sind, und ob man sich ein \@xiiipt zusammenbauen kann?

Danke und Grüße
Christoph
Ulrike Fischer
2004-12-05 13:01:55 UTC
Permalink
Post by Christoph Bersch
Das scheint auch zu gehen, mit der Option 13pt wird meine size13.clo
auch benutzt. Es gibt aber noch ein großes Problem (scheinbar _das_
\renewcommand\normalsize{%
[...]
\renewcommand\normalsize{%
\renewcommand\normalsize{%
Dann bekomme ich jedoch die Fehlermeldung
! Undefined control sequence.
Normalschriftgröße wie bei 12pt, bzw. 14pt, egal, welchen Wert ich in
Klammern dahinter packe.
Nun du könntest einfach mal in latex.ltx suchen, und dann findest du:

\def\@xiipt{12}
\def\@xivpt{14.4}


Du kannst aber auch einfach

\@setfontsize\normalsize{13}{15.75} oder
\@setfontsize\normalsize{13pt}{15.75}

schreiben.

Die Makros werden bloß verwendet, weil sie schneller oder
tokensparender sind.
--
Ulrike Fischer
e-mail: zusätzlich meinen Vornamen vor dem @ einfügen.
e-mail: add my first name between the news and the @.
Frank Mittelbach
2004-12-05 13:04:20 UTC
Permalink
Post by Christoph Bersch
\renewcommand\normalsize{%
\renewcommand\normalsize{%
Dann bekomme ich jedoch die Fehlermeldung
! Undefined control sequence.
die kommandos \@xiipt etc sind ueberbleibsel aus LaTeX 2.09 und sind einfach
nur abkuerzungen etwa fuer 12 usw (grund fuer die benutzung is einfach,
dass sie schon da waren und ein kleines bisschen platz sparen (im memory)
und es gab mal zeiten wo das wirklich wichtig war) du kannst da guten
gewissens

\@setfontsize\normalsize{13}{15.75}%

schreiben.
ich empfehle grep im latex base dir bzw

latex source2e inklusive index

was da rauskommt is auch sonst ganz erhellend wenn man sich schon in die
niederungen der latex programmierung begibt :-)

gruss
frank

ps ehrlich gesagt bei den anforderungen haette ich vermutlich einfach 12pt
als option benutztund dann \normalsize in der preamble auf 13/18 (oder was
immer es war) veraendert und nicht mit viel muehe einen weiteren size...clo
gebastelt.

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...