Discussion:
Senkrechter Strich mit Integrationsgrenzen
(zu alt für eine Antwort)
Henning
2006-03-16 12:07:16 UTC
Permalink
Ich brauche einen senkrechten Strich, dem ich an oberen und unteren
Ende praktisch Integr. grenzen zuordnen kann. Ich habs mit
\vrule_{1}{2} getan, aber die Grenzen werden mittig übereinander
angeordnet...
Maier Gerfried
2006-03-16 12:34:18 UTC
Permalink
Post by Henning
Ich brauche einen senkrechten Strich, dem ich an oberen und unteren
Ende praktisch Integr. grenzen zuordnen kann. Ich habs mit
\vrule_{1}{2} getan, aber die Grenzen werden mittig übereinander
angeordnet...
macht
\left. dein_mathe_code \right|_{x=1}^5
das Gewünschte?

moali
Peter Niessen
2006-03-16 12:37:50 UTC
Permalink
Post by Henning
Ich brauche einen senkrechten Strich, dem ich an oberen und unteren
Ende praktisch Integr. grenzen zuordnen kann. Ich habs mit
\vrule_{1}{2} getan, aber die Grenzen werden mittig übereinander
angeordnet...
\left|^{2}_{3}\right.
Sollte gehen.
--
Mit freundlichen Grüssen
Peter Nießen
Henning
2006-03-16 12:53:41 UTC
Permalink
Hi nochmal und vielen Dank für die prompten Vorschläge.
Leider hatte ich das schon ausprobiert (werde ich beim nächsten mal
mitposten - sorry!).

Der senkrechte Strich soll rechts neben dem u.a. Bruch stehen über die
ganze Höhe des Bruchs.... den Strich macht er auch. Aber eben die
Positionierung der unteren Grenze nicht ganz so gewünscht, also am
Fuß des Strichs.


\begin{align}
G_{11}(s) \ = \ \frac{\Delta \dot \varphi_2(s)}{\Delta \dot
\varphi_2(s)} \vrule{\Delta M_2 = 0}
\end{align}

Wenn Ihr noch Zeit und Lust habt .... ;)

Viele Grüße,

Henning
Uwe Siart
2006-03-16 14:27:57 UTC
Permalink
Post by Henning
\begin{align}
G_{11}(s) \ = \ \frac{\Delta \dot \varphi_2(s)}{\Delta \dot
\varphi_2(s)} \vrule{\Delta M_2 = 0}
\end{align}
Wieso {align}? Du hast hier doch gar keine Ausrichtungspunkte.
Post by Henning
Wenn Ihr noch Zeit und Lust habt .... ;)
Beides würde nicht so stark beansprucht, wenn der gepostete Code gleich
lauffähig wäre.

Suchst du das?

% --------------------------------------------------------
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{equation}
G_{11}(s) =
\left.
\dfrac{\Delta\dot\varphi_2(s)}{\Delta\dot\varphi_2(s)}
\right|_{\Delta M_2 = 0}
\end{equation}
\end{document}
% --------------------------------------------------------

Du kannst die Höhe des Strichs auch fest vorgeben mit

\bigr|, \Bigr|, \biggr| und \Biggr|

Dann brauchst du auch den Gegenspieler \left. nicht.

Fehlt dir eine brauchbare LaTeX-Einführung?
--
Uwe
Henning
2006-03-16 15:01:57 UTC
Permalink
Hallo Uwe!

Klasse, für die prompte Antwort und dass es so einfach ist. Es liegt
also am Gegenspieler und am \dfrac?! Hatte die \left. - Lösung wohl
schon mal irgendwo gesehn, aber nicht weiter drüber nachgedacht.
\dfrac noch nix von gelesen/gehört! Ich bin relativ neu in der
Materie. Daher werde ich auch beim nächsten Mal lauffähigen Code
posten - sorry!
Die \big-Variations werde ich mal untersuchen, hört sich lecker an.
Wenn Du eine gute Einführung hast: Gibts die irgendwo runterzuladen?

Viele Grüße,

Henning
Uwe Siart
2006-03-16 15:43:47 UTC
Permalink
Post by Henning
Wenn Du eine gute Einführung hast: Gibts die irgendwo runterzuladen?
Erstmal gut für Einsteiger:

<ftp://ftp.dante.de/pub/tex/info/lshort/german/l2kurz.pdf>
<ftp://ftp.dante.de/pub/tex/info/lshort/english/lshort.pdf>
<ftp://ftp.dante.de/pub/tex/info/german/l2tabu/l2tabu.pdf>

Doku zu amsmath:

<ftp://ftp.dante.de/pub/tex/macros/latex/required/amslatex/math/amsldoc.pdf>
<ftp://ftp.ams.org/pub/tex/doc/amsmath/short-math-guide.pdf>
--
Uwe
Uwe Siart
2006-03-16 15:48:40 UTC
Permalink
Post by Henning
Wenn Du eine gute Einführung hast: Gibts die irgendwo runterzuladen?
Erstmal gut für Einsteiger:

<http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/>
<ftp://ftp.dante.de/pub/tex/info/lshort/german/l2kurz.pdf>
<ftp://ftp.dante.de/pub/tex/info/lshort/english/lshort.pdf>
<ftp://ftp.dante.de/pub/tex/info/german/l2tabu/l2tabu.pdf>

Doku zu amsmath:

<ftp://ftp.dante.de/pub/tex/macros/latex/required/amslatex/math/amsldoc.pdf>
<ftp://ftp.ams.org/pub/tex/doc/amsmath/short-math-guide.pdf>

Kochrezepte für Mathesatz:

<ftp://ftp.dante.de/pub/tex/info/math/voss/mathmode/Mathmode.pdf>
--
Uwe
Uwe Siart
2006-03-16 15:56:47 UTC
Permalink
Es liegt also [...] am \dfrac?!
\dfrac kommt von amsmath und ist hier nicht beteiligt. Seine Verwendung
ist nur Gewohnheit von mir. Es erzwingt die Darstellung von Zähler und
Nenner in der Größe \displaystyle und ist damit eine Kurzform für
\displaystyle\frac{}{}. -> amsldoc
--
Uwe
Henning
2006-03-16 15:02:17 UTC
Permalink
Hallo Uwe!

Klasse, für die prompte Antwort und dass es so einfach ist. Es liegt
also am Gegenspieler und am \dfrac?! Hatte die \left. - Lösung wohl
schon mal irgendwo gesehn, aber nicht weiter drüber nachgedacht.
\dfrac noch nix von gelesen/gehört! Ich bin relativ neu in der
Materie. Daher werde ich auch beim nächsten Mal lauffähigen Code
posten - sorry!
Die \big-Variations werde ich mal untersuchen, hört sich lecker an.
Wenn Du eine gute Einführung hast: Gibts die irgendwo runterzuladen?

Viele Grüße,

Henning
Paul Wagner
2006-03-16 15:32:22 UTC
Permalink
Post by Henning
Der senkrechte Strich soll rechts neben dem u.a. Bruch stehen über die
ganze Höhe des Bruchs.... den Strich macht er auch. Aber eben die
Positionierung der unteren Grenze nicht ganz so gewünscht, also am
Fuß des Strichs.
Hallo Henning,

meinst du vielleicht, daß du die Grenzen nicht rechts, sondern direkt
unter dem Strich haben möchtest? So wie bei \int\limits ...?

Da hätte ich mal folgendes zusammengehackt:

\documentclass{article}
\begin{document}
\setbox0=\hbox{$\displaystyle\nulldelimiterspace=0pt%
\left.\vphantom{\frac 12}\right|$}\wd0=-\wd0
\[
\frac{x+y}{2} \mathop{\box0}\limits_{x=2}^3
\]
\end{document}

Das ist aber wirklich nur gehackt, und sollte auf jeden Fall von einem
Profi hier verbessert werden.

Paul
Post by Henning
G_{11}(s) \ = \ \frac{\Delta \dot \varphi_2(s)}{\Delta \dot
Warum machst du hier extra spaces rein? Normalerweise sollte man TeX
nicht dreinpfuschen ;-)
Uwe Siart
2006-03-16 14:31:05 UTC
Permalink
Post by Peter Niessen
\left|^{2}_{3}\right.
Was vermutest du, wie hoch der Strich wird ... ?
--
Uwe
Henning
2006-03-16 15:54:16 UTC
Permalink
Hi Paul!

Es funktioniert auch und sieht wirklich toll aus! Wie gesagt, ich bin
eigentlich Anfänger und suche noch das Repertoire zusammen... Hab
schon alles Tipps hier beherzigt und freu mich sehr drüber. Aber Dein
Code ist schon ne Ecke gekonnter ;) Ich melde mich dann, wenn ichs
verstanden habe, in 1 Jahr oder so :D
Ich hab mit Programmieren eigentlich nix am Hut und wenig mit
Skriptsprachen. Aber es macht ungeheuer Spaß zu tüfteln und zu
suchen. Vor allem weils so schön strukturiert ist.

Also bis dann!

Henning
Paul Wagner
2006-03-17 09:11:58 UTC
Permalink
Post by Henning
Es funktioniert auch und sieht wirklich toll aus! Wie gesagt, ich bin
eigentlich Anfänger und suche noch das Repertoire zusammen... Hab
Hi Henning,

naja, obs wirklich toll aussieht ... im Normalfall macht TeX die Sachen
von selbst richtig, so ein Herumgetüftel ist üblicherweise nicht nötig.
Im gegenständlichen Fall finde ich die "Standard-Grenzen" mit

\left. <Ausdruck> \right|_{bla}^{blub}

schon ganz in Ordnung.

Wenn du gerne tüftelst und um zu sehen, 'was alles geht', ist der "LaTeX
Companion" (Addison Wesley) eine fast unendliche Fundgrube.

Paul

Peter Niessen
2006-03-16 18:08:32 UTC
Permalink
Post by Uwe Siart
Post by Peter Niessen
\left|^{2}_{3}\right.
Was vermutest du, wie hoch der Strich wird ... ?
Im Zweifel sollte zwischen den Klammern schon etwas mehr stehen sonst sieht
das bestimmt komisch aus :-). Da ich mit einem grafischen Editor arbeite
vergesse ich solche Feinheiten leider manchmal.
--
Mit freundlichen Grüssen
Peter Nießen
Loading...