Discussion:
PDF: eingebettete Schriften
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Göbel
2007-01-18 06:59:20 UTC
Permalink
Moin,

nachdem mein Manuskript weitgehend fertig ist (nur noch zwei
LaTeX-relevante Punkte sind offen), folgende Frage: Der Verlag
legt großen Wert darauf, dass in der PDF-Datei alle Schriften
eingebettet sind.

Ein Blick in das von mir mit dvips und ps2pdf erzeugte Ergebnis
zeigt mir, dass mit wenigen Ausnahmen (s. u.) alle Schriften als
eingebettete Untergruppe angegeben werden. Die Ausnahmen
sind:

Symbol
Typ: Type 1
Kodierung: Benutzerdefiniert
Originalschrift: Symbol
Originalschrifttyp: Type 1

T3Font_2
Typ: Type 3
Kodierung: Benutzerdefiniert
Originalschrift: Symbol
Originalschrifttyp: Type 3

TimesRoman
Typ: Type 1
Kodierung: Standard
Originalschrift: TimesNewRomanPSMT
Originalschrifttyp: TrueType

Da mir nicht ganz klar ist, was das zu bedeuten hat: Können
sich daraus Probleme ergeben? Falls ja: Wie sehen meine
Gegenmaßnahmen aus?

Gruß

Jürgen
Michael Zedler
2007-01-18 07:49:37 UTC
Permalink
Post by Jürgen Göbel
Da mir nicht ganz klar ist, was das zu bedeuten hat: Können
sich daraus Probleme ergeben? Falls ja: Wie sehen meine
Gegenmaßnahmen aus?
Sie sind nicht eingebettet.
dvips -Pdownload35
hilft.

Michael
Jürgen Göbel
2007-01-18 08:16:07 UTC
Permalink
Post by Michael Zedler
Sie sind nicht eingebettet.
dvips -Pdownload35
hilft.
Hmmm. Mein Aufruf sieht jetzt so aus:
dvips -Pdownload35 -ta4 ITCV.dvi

Am Ergebnis hat sich nicht viel geändert. Genauer: Symbol
und TimesRoman sind unverändert. Aus T3Font_2 ist

T3Font_5
Typ: Type 3
Kodierung: Benutzerdefiniert
Originalschrift: T3Font_5
Originalschrifttyp: Type 3

geworden.

Jürgen
Rolf Niepraschk
2007-01-18 10:33:31 UTC
Permalink
Post by Jürgen Göbel
Post by Michael Zedler
Sie sind nicht eingebettet.
dvips -Pdownload35
hilft.
dvips -Pdownload35 -ta4 ITCV.dvi
Am Ergebnis hat sich nicht viel geändert. Genauer: Symbol
und TimesRoman sind unverändert. Aus T3Font_2 ist
T3Font_5
Typ: Type 3
Kodierung: Benutzerdefiniert
Originalschrift: T3Font_5
Originalschrifttyp: Type 3
geworden.
Vielleicht verwendest Du EPS-Grafiken in Deinem Dokument, die Du auch
schon per "dvips -Pdownload35" hättest erzeugen müssen? Ansonsten der
übliche Tipp: Verkleinere Dein Dokument bis der Effekt nicht mehr
auftaucht. Dann mach die letzte Änderung rückgängig und habe eine
Erleuchtung...

...Rolf
Michael Zedler
2007-01-18 11:22:31 UTC
Permalink
Post by Rolf Niepraschk
Vielleicht verwendest Du EPS-Grafiken in Deinem Dokument, die Du auch
schon per "dvips -Pdownload35" hättest erzeugen müssen? Ansonsten der
übliche Tipp: Verkleinere Dein Dokument bis der Effekt nicht mehr
auftaucht. Dann mach die letzte Änderung rückgängig und habe eine
Erleuchtung...
Dann auch mal mit
dvips -j0 -Pdownload35
probieren. Wenn das auch nix bringen sollte, dann lass ghostscript die
Fonts einbinden, z.B. mit -dPDFSETTINGS=/prepress sollte es gehen.

Michael
Jürgen Göbel
2007-01-18 12:54:28 UTC
Permalink
Post by Michael Zedler
Dann auch mal mit
dvips -j0 -Pdownload35
probieren. Wenn das auch nix bringen sollte,
Tut es nicht.
Post by Michael Zedler
dann lass ghostscript die
Fonts einbinden, z.B. mit -dPDFSETTINGS=/prepress sollte es gehen.
Äh. Der Aufruf mit

call ps2pdf -dPDFSETTINGS=/prepress ITCV.ps ITCV.pdf

liefert

Unrecoverable error: undefined in get
Operand stack:
--nostringval-- true

Gleiches gilt auch für andere Einstellungen wie /screen.

Was ist denn hier 'defekt'?

Jürgen
Uwe Siart
2007-01-23 14:23:23 UTC
Permalink
Post by Jürgen Göbel
call ps2pdf -dPDFSETTINGS=/prepress ITCV.ps ITCV.pdf
liefert
Unrecoverable error: undefined in get
Windows-Shell? Da musst du das '=' mit '#' maskieren oder den ganzen
Ausdruck quoten. Probier mal

,----
| call ps2pdf "-dPDFSETTINGS=/prepress" ITCV.ps ITCV.pdf
`----

oder

,----
| call ps2pdf -dPDFSETTINGS#/prepress ITCV.ps ITCV.pdf
`----
--
Uwe
Jürgen Göbel
2007-01-18 12:24:38 UTC
Permalink
Post by Rolf Niepraschk
Vielleicht verwendest Du EPS-Grafiken in Deinem Dokument, die Du auch
schon per "dvips -Pdownload35" hättest erzeugen müssen?
Ja, wenige, wurden alle aus JPEG-Fotos erzeugt (mit jpeg2ps). Sollte
somit eigentlich nicht schrift-relevant sein, oder?

Jürgen
Rolf Niepraschk
2007-01-18 13:08:37 UTC
Permalink
Post by Jürgen Göbel
Post by Rolf Niepraschk
Vielleicht verwendest Du EPS-Grafiken in Deinem Dokument, die Du auch
schon per "dvips -Pdownload35" hättest erzeugen müssen?
Ja, wenige, wurden alle aus JPEG-Fotos erzeugt (mit jpeg2ps). Sollte
somit eigentlich nicht schrift-relevant sein, oder?
Nein. Dann hat es damit nichts zu tun. Warum nimmst Du eigentlich nicht
pdfLaTeX?

...Rolf
Jürgen Göbel
2007-01-18 13:42:13 UTC
Permalink
Post by Rolf Niepraschk
Nein. Dann hat es damit nichts zu tun. Warum nimmst Du eigentlich nicht
pdfLaTeX?
Faulheit, Bequemlichkeit ...

Ich arbeite sehr intensiv mit pstricks und muss zugeben, dass mich
das Lesen der Doku zu ps2pdf, ps4pdf und wie die tools heißen
bisher eher von deren Gebrauch abgeschreckt hat. Never change a
running system. Und bisher habe ich keine Problem gehabt. Eine
ketzerische Frage: Wäre es denn sichergestellt, dass mein jetziges
Problem mit pdfLaTeX nicht auftreten würde?

Jürgen


P. S.: Wenn ich keine pstricks-Anteile verwende, nehme ich
meistens pdfLaTeX.
Karsten Sahl
2007-01-21 01:31:44 UTC
Permalink
Post by Michael Zedler
Sie sind nicht eingebettet.
dvips -Pdownload35
hilft.
Und was macht man mit der Zeile "dvips -Pdownload35"? Schreibt man das
in die Präambel des Dokumentes? Ruft man das über die
LaTeX-Kommandozeile auf? Im Terminal?

Karsten
Rolf Niepraschk
2007-01-21 01:38:33 UTC
Permalink
Post by Karsten Sahl
Post by Michael Zedler
Sie sind nicht eingebettet.
dvips -Pdownload35
hilft.
Und was macht man mit der Zeile "dvips -Pdownload35"? Schreibt man das
in die Präambel des Dokumentes? Ruft man das über die
LaTeX-Kommandozeile auf?
Was sollte man wohl unter einer "LaTeX-Kommandozeile" verstehen? Wenn Du
neue Begriffe erfindest, musst Du sie erklären, wenn Du willst, dass
andere Leute sie auch verstehen.
Post by Karsten Sahl
Im Terminal?
Bei "dvips" handelt es sich um ein Programm, welches das dvi-Format ins
Postscriptformat wandelt. Das ist eine Ablauf, der Dir oder Deiner
LaTeX-Bedienoberfläche geläufig sein sollte. Der o.g. Hinweis bedeutet,
dass dort, wo üblicherweise "dvips" aufgerufen wird, der Parameter
"-Pdownload35" hinzugefügt werden sollte.

...Rolf
Karsten Sahl
2007-01-21 02:13:40 UTC
Permalink
Post by Rolf Niepraschk
Was sollte man wohl unter einer "LaTeX-Kommandozeile" verstehen? Wenn Du
neue Begriffe erfindest, musst Du sie erklären, wenn Du willst, dass
andere Leute sie auch verstehen.
Hey, noch ein Nachtschwärmer :-)

ich arbeite am Mac und da erscheint immer ein Fensterchen, in dem LaTeX
"durchläuft". Darunter ist ein Feld in dem man Eingaben machen kann
(z. B. "h Enter"). Das habe ich einfach mal so ohne es näher zu
erklären "LaTeX-Kommandozeile" genannt, also nicht ganz frei erfunden.
Post by Rolf Niepraschk
Bei "dvips" handelt es sich um ein Programm, welches das dvi-Format ins
Postscriptformat wandelt. Das ist eine Ablauf, der Dir oder Deiner
LaTeX-Bedienoberfläche geläufig sein sollte. Der o.g. Hinweis bedeutet,
dass dort, wo üblicherweise "dvips" aufgerufen wird, der Parameter
"-Pdownload35" hinzugefügt werden sollte.
Dass dvips ein Programm ist mir klar und wie ein LaTeX-Lauf vonstatten
geht theoretisch auch, aber an welcher Stelle ich mit solchen Befehlen
und Optionen in den Ablauf eingreifen kann ist mir nicht ganz klar. Ich
habe mir LaTeX auf die Schnelle selbst beigebracht, um schnell damit
arbeiten zu können, also nicht so gründlich wie ich es gerne hätte.
Dvips z. B. habe ich bisher nie explizit aufgerufen. Nachfragen werden
leider oft auf eine Weise beantwortet, die sich liest wie "Studier erst
mal Informatik". Deshalb komme ich nur langsam voran. Deine Antwort war
bisher die nützlichste die ich bekommen habe - wo dvips aufgerufen
wird, werd ich schon finden.

Danke,

Karsten
Christoph Bier
2007-01-21 12:11:55 UTC
Permalink
Karsten Sahl schrieb am 21.01.2007 03:13:

[...]
Post by Karsten Sahl
Dvips z. B. habe ich bisher nie explizit aufgerufen. Nachfragen werden
leider oft auf eine Weise beantwortet, die sich liest wie "Studier erst
mal Informatik".
Meinst du damit auch die Antwort »dvips -Pdownload35«?
Post by Karsten Sahl
Deshalb komme ich nur langsam voran. Deine Antwort war
bisher die nützlichste die ich bekommen habe - wo dvips aufgerufen
wird, werd ich schon finden.
Kommandozeile geht immer ;-). Wahrscheinlich lässt du immer direkt
über pdflatex PDF aus deinen LaTeX-Quellen erstellen. Es gibt aber
auch den Weg über DVI, das ursprüngliche Ausgabeformat von TeX. DVI
lässt sich mit Hilfe verschiedener Werkzeuge in andere Formate
umwandeln -- beispielsweise in PostScript mit dvips. Du kannst also,
wenn du ein DVI erzeugt hast, dvips auf diese DVI-Datei loslassen
und erhälst eine PostScript-Datei (je nach Voreinstellung musst du
noch über eine Option (-o) angeben, dass in eine Datei geschrieben
werden soll; näheres steht in der Manpage). Du kannst dies deinem
Editor beibringen, damit er alle notwendigen Aufrufe für dich
erledigt oder du machst es selbst über die Kommandozeile. Meiner
Meinung nach ist es eine gute Idee, wenn man mal seine Dokumente
über die Kommandozeile übersetzt hat und nicht nur Knöpfe im Editor
drückt. Tut nicht weh und beschert einem befriedigende Aha-Effekte :-).

Grüße
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://zvisionwelt.de/downloads.html (1.6)
Karsten Sahl
2007-01-21 15:32:18 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Meinst du damit auch die Antwort »dvips -Pdownload35«?
Nein, das war - wie geschrieben - eine der hilfreicheren Antworten :-)
Post by Christoph Bier
Post by Karsten Sahl
Deine Antwort war
bisher die nützlichste die ich bekommen habe [...]
Andere haben trotz Nachfrage nur ihre kryptischen
Spezialisten-Antworten wiederholt. Wenn mir jemand eine Frage aus
meinem Kenntnisgebiet mehrmals stellt, wird meine Erklärung mit jeder
Antwort ausführlicher und das Vokabular einfacher.
Post by Christoph Bier
Kommandozeile geht immer ;-). Wahrscheinlich lässt du immer direkt
über pdflatex PDF aus deinen LaTeX-Quellen erstellen.
Genau, zu Hause in TeXShop mit Apfel T, im Büro in WinEdt den
PDFLaTeX-Button klicken.
Post by Christoph Bier
Meiner
Meinung nach ist es eine gute Idee, wenn man mal seine Dokumente
über die Kommandozeile übersetzt hat und nicht nur Knöpfe im Editor
drückt. Tut nicht weh und beschert einem befriedigende Aha-Effekte :-).
Seit ich mich mit der Shell beschäftige, kann ich dir da zustimmen.

Gruß,

Karsten
Christoph Bier
2007-01-21 17:31:32 UTC
Permalink
Post by Karsten Sahl
Post by Christoph Bier
Meinst du damit auch die Antwort »dvips -Pdownload35«?
Nein, das war - wie geschrieben - eine der hilfreicheren Antworten :-)
Falsch ...
Post by Karsten Sahl
Post by Christoph Bier
Post by Karsten Sahl
Deine Antwort war
bisher die nützlichste die ich bekommen habe [...]
... Das hast du auf Rolfs Antwort geschrieben. Auf die von mir
zitierte Antwort von Michael hast du geschrieben: »Und was macht man
mit der Zeile "dvips -Pdownload35"? Schreibt man das in die Präambel
des Dokumentes? Ruft man das über die LaTeX-Kommandozeile auf? Im
Terminal?«
Post by Karsten Sahl
Andere haben trotz Nachfrage nur ihre kryptischen
Spezialisten-Antworten wiederholt.
Wer außer Rolf hat dir denn auf deine Frage geantwortet??
Post by Karsten Sahl
Wenn mir jemand eine Frage aus
meinem Kenntnisgebiet mehrmals stellt, wird meine Erklärung mit jeder
Antwort ausführlicher und das Vokabular einfacher.
Tatsächlich?! Privat stimmt das bei mir häufig auch. Aber dann fehlt
mir eben meist die Zeit (und Geduld), im Usenet genauso ausführlich
zu antworten.

[...]
Post by Karsten Sahl
Post by Christoph Bier
Meiner
Meinung nach ist es eine gute Idee, wenn man mal seine Dokumente
über die Kommandozeile übersetzt hat und nicht nur Knöpfe im Editor
drückt. Tut nicht weh und beschert einem befriedigende Aha-Effekte :-).
Seit ich mich mit der Shell beschäftige, kann ich dir da zustimmen.
:-)

Grüße
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://zvisionwelt.de/downloads.html (1.6)
Herbert Voss
2007-01-18 13:31:11 UTC
Permalink
Post by Jürgen Göbel
T3Font_2
Typ: Type 3
Kodierung: Benutzerdefiniert
Originalschrift: Symbol
Originalschrifttyp: Type 3
TimesRoman
Typ: Type 1
Kodierung: Standard
Originalschrift: TimesNewRomanPSMT
Originalschrifttyp: TrueType
Da mir nicht ganz klar ist, was das zu bedeuten hat: Können
sich daraus Probleme ergeben? Falls ja: Wie sehen meine
Gegenmaßnahmen aus?
wenn du PSTricks verwendest, dann ist obige Type3-Schrift uninteressant,
weil es dennoch eine Vektorsymbol ist.

Herbert
Jürgen Göbel
2007-01-18 13:44:58 UTC
Permalink
Post by Herbert Voss
wenn du PSTricks verwendest,
Mach' ich, ganz massiv.
Post by Herbert Voss
dann ist obige Type3-Schrift uninteressant,
weil es dennoch eine Vektorsymbol ist.
Beruhigend. :-) Und die anderen beiden?

Jürgen
Herbert Voss
2007-01-18 13:55:55 UTC
Permalink
Post by Jürgen Göbel
Post by Herbert Voss
wenn du PSTricks verwendest,
Mach' ich, ganz massiv.
Post by Herbert Voss
dann ist obige Type3-Schrift uninteressant,
weil es dennoch eine Vektorsymbol ist.
Beruhigend. :-) Und die anderen beiden?
genauso harmlos ...

Herbert
Jürgen Göbel
2007-01-18 14:09:29 UTC
Permalink
Post by Herbert Voss
genauso harmlos ...
Cool (bis zum Anschlag)!

Verzeih' meine Neugierde: warum ist das so?

Jürgen
Herbert Voss
2007-01-18 14:22:57 UTC
Permalink
Post by Jürgen Göbel
Post by Herbert Voss
genauso harmlos ...
Cool (bis zum Anschlag)!
Verzeih' meine Neugierde: warum ist das so?
Ich nehme mal an, dass die auch von PSTricks kommen und da
werden sowieso nur eigene Zeichen oder solche aus den
Standard-Postscript-Fonts genommen. Ob es denn letztendlich
Probleme gibt, weißt du erst, wenn der Drucker meckert ...


Herbert
Jürgen Göbel
2007-01-18 14:29:03 UTC
Permalink
Post by Herbert Voss
Ich nehme mal an, dass die auch von PSTricks kommen und da
werden sowieso nur eigene Zeichen oder solche aus den
Standard-Postscript-Fonts genommen. Ob es denn letztendlich
Probleme gibt, weißt du erst, wenn der Drucker meckert ...
Aha, vielen Dank. Dann werde ich die Datei so zum Verlag schicken
mit dem Vermerk, dass die das doch erst einmal prüfen sollen.

Sollte das Probleme geben, muss ich mir etwas einfallen lassen ...

Jürgen
Jürgen Göbel
2007-01-19 11:26:58 UTC
Permalink
Post by Herbert Voss
Ich nehme mal an, dass die auch von PSTricks kommen und da
werden sowieso nur eigene Zeichen oder solche aus den
Standard-Postscript-Fonts genommen. Ob es denn letztendlich
Probleme gibt, weißt du erst, wenn der Drucker meckert ...
Die verantwortliche Zeile für TimesNewRoman sieht so aus:

\psline[showpoints=true,dotstyle=+](25,20)(25,20)

Und entsprechend für den Font Symbol:

\psdot[dotstyle=x](0,0.9)
\psdot[dotstyle=otimes](0,0.9)
\psdot[dotstyle=triangle](0,0.9)

Momentan habe ich mir beholfen, indem ich die Zeichen von
Hand nachbilde, aber das ist natürlich nicht sehr elegant.

Würde dieses Problem denn nicht auftreten, wenn ich statt über
dvips und pspdf mit pdfLaTeX und pst-pdf arbeiten würde?

Jürgen
Herbert Voss
2007-01-19 11:36:32 UTC
Permalink
Post by Jürgen Göbel
Post by Herbert Voss
Ich nehme mal an, dass die auch von PSTricks kommen und da
werden sowieso nur eigene Zeichen oder solche aus den
Standard-Postscript-Fonts genommen. Ob es denn letztendlich
Probleme gibt, weißt du erst, wenn der Drucker meckert ...
\psline[showpoints=true,dotstyle=+](25,20)(25,20)
\psdot[dotstyle=x](0,0.9)
\psdot[dotstyle=otimes](0,0.9)
\psdot[dotstyle=triangle](0,0.9)
Momentan habe ich mir beholfen, indem ich die Zeichen von
Hand nachbilde, aber das ist natürlich nicht sehr elegant.
Würde dieses Problem denn nicht auftreten, wenn ich statt über
dvips und pspdf mit pdfLaTeX und pst-pdf arbeiten würde?
Ich sagte doch, dass diese Symbole aus Schriften genommen werden,
die sowieso da sind. Es gibt aber auch hier in seltenen (!) Fällen
beim (professionellen) Drucken Probleme und dann bettet man diese
Standardschriften eben auch nochmal ein. Das macht man aber erst,
falls die Druckerei echt meckert. Die TeXnische Komödie hat da mit
ihrer Druckerei noch nie Probleme gehabt ...

Herbert
Jürgen Göbel
2007-01-19 12:13:52 UTC
Permalink
Post by Herbert Voss
Post by Jürgen Göbel
Post by Herbert Voss
Ich nehme mal an, dass die auch von PSTricks kommen und da
werden sowieso nur eigene Zeichen oder solche aus den
Standard-Postscript-Fonts genommen. Ob es denn letztendlich
Probleme gibt, weißt du erst, wenn der Drucker meckert ...
\psline[showpoints=true,dotstyle=+](25,20)(25,20)
\psdot[dotstyle=x](0,0.9)
\psdot[dotstyle=otimes](0,0.9)
\psdot[dotstyle=triangle](0,0.9)
Momentan habe ich mir beholfen, indem ich die Zeichen von
Hand nachbilde, aber das ist natürlich nicht sehr elegant.
Würde dieses Problem denn nicht auftreten, wenn ich statt über
dvips und pspdf mit pdfLaTeX und pst-pdf arbeiten würde?Ich sagte doch, dass diese Symbole aus Schriften genommen werden,
die sowieso da sind. Es gibt aber auch hier in seltenen (!) Fällen
beim (professionellen) Drucken Probleme und dann bettet man diese
Standardschriften eben auch nochmal ein. Das macht man aber erst,
falls die Druckerei echt meckert. Die TeXnische Komödie hat da mit
ihrer Druckerei noch nie Probleme gehabt ...
Herbert- Zitierten Text ausblenden -- Zitierten Text anzeigen -
Jürgen Göbel
2007-01-19 12:16:13 UTC
Permalink
Das macht man aber erst, falls die Druckerei echt meckert.
Hat sie. Deshalb auch die Maßnahme, die Schriften zu entfernen.

Ich werde mich demnächst wohl doch mal mit pst-pdf beschäftigen
müssen. Ist auf diesem Weg (mit pdfLaTeX) denn zu erwarten,
dass derartige Fontprobleme nicht auftreten?

Jürgen
Herbert Voss
2007-01-19 12:26:53 UTC
Permalink
Post by Jürgen Göbel
Das macht man aber erst, falls die Druckerei echt meckert.
Hat sie. Deshalb auch die Maßnahme, die Schriften zu entfernen.
Ich werde mich demnächst wohl doch mal mit pst-pdf beschäftigen
müssen. Ist auf diesem Weg (mit pdfLaTeX) denn zu erwarten,
dass derartige Fontprobleme nicht auftreten?
Deswegen muss man doch kein pdflatex nehmen. Du musst einfach die
Schriften einbetten, mit den Befehlen, die dir schon genannt wurden:

dvips -j0 -Pdownload35 datei

Die Schriften werden dann in der dvips-Ausgabe angezeigt. Welche
sind das bei dir?

Herbert
Jürgen Göbel
2007-01-19 13:11:17 UTC
Permalink
Post by Herbert Voss
Deswegen muss man doch kein pdflatex nehmen.
Nein, nicht deswegen, aber ich will diesen Weg gelegentlich testen.
Und wenn ich vorher weiß, was damit geht oder auch was nicht, ist
das auch hilfreich.
Post by Herbert Voss
Du musst einfach die
dvips -j0 -Pdownload35 datei
Hatte ich schon (wie geschrieben), hat allerdings keinen Erfolg gehabt.
Post by Herbert Voss
Die Schriften werden dann in der dvips-Ausgabe angezeigt. Welche
sind das bei dir?
Sorry, aber ich habe das gerade so umgestellt, dass die fraglichen
Schriften nicht mehr auftauchen. Da das funktioniert (ich habe
allerdings noch keine Rückmeldung von der Druckerei bekommen),
werde ich diesen Punkt erst einmal ruhen lassen. Sollte ich hier
noch einmal Probleme bekommen, weiß ich, wo ich anzusetzen
habe und melde mich wieder.

Allseits ein schönes Wochenende

Jürgen
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...