Discussion:
Abitzeitung mit LaTeX
(zu alt für eine Antwort)
Christian Dietrich
2009-01-22 15:18:04 UTC
Permalink
Hallo,
bei uns steht im Mai Abitur an, also auch irgendwie der Drang eine
Abitur Zeitung zu gestalten. Da ich wohl an der falschen Stelle ja
gesagt habe, bin ich jetzt wohl so ne art technischer Leiter *gg*
Es waere natuerlich Moeglich die Abizeitung mit nem normalen DTP
Programm zu machen (scribus, oder was properitaeres *wuerg* ), aber als
ich mir die letzten paar Abizeitungen angesehen habe, muss ich sagen,
dass deren Schriftbild und Textsatz eher suboptimal sind.

Da ich jetzt schon meine Facharbeit in Latex geschrieben habe und auch
eigentlich sonst alles was ich an Schriftsachen produzieren muss/will
damit mache, hab ich mir gedacht, dass dies doch auch mit Latex moeglich
sein muss. Gut hab dann letztens etwas rumprobiert, allerdings bin ich
da auf eine echte Schwierigkeiten gestoszen:

Die einzelnen Seiten sollen keinen Rand haben. Ich will graphische
Elemente ueberall verteilen koennen. Beispiel aus einer alten
Abizeitung[1]. Hab jetzt auch schon mit pstricks etwas rumprobiert
(gefaellt mir sehr, was die Vektorgraphiken angeht) und das [2] ist
dabei herausgekommen. War auf jeden Fall ein Riesenaufwand und ist nicht
optimal, da ich da rumgetrickst hab mit der Kopfzeile und da ein psimage
rein und des dann absolut positioniert.... (tex source ging mir leder
abhanden musste ich gerade bedauerlicherweise feststellen).

Eine Idee von mir waere noch gewesen, dass ich aus jeder seite ein
postscript image mach, da mein zeug reinsetze und dann mittendrin wieder
ne latex box wo der text drinsteht. Ist dies machbar? Gibt es bessere
Wege?

Besteht eine Chance sowas relativ einfach ( ich bin gewillt zu lesen ;)
) mit Latex zu machen ( bei latex-beamer funktioniert ja sowas auch, nur
durch den source davon steig ich mal sowas von nicht durch ) oder
besteht dazu keine Chance? Gibt es vielleicht schon ein paket, dass
sowas aehnliches unterstuezt?

grusz didi

[1] Loading Image... (schlechte Scan Qualitaet)
[2] http://dokucode.de/files/test.pdf
--
No documentation is better than bad documentation
Matthias Damm
2009-01-22 15:48:41 UTC
Permalink
Post by Christian Dietrich
Besteht eine Chance sowas relativ einfach ( ich bin gewillt zu lesen ;)
) mit Latex zu machen ( bei latex-beamer funktioniert ja sowas auch, nur
durch den source davon steig ich mal sowas von nicht durch ) oder
besteht dazu keine Chance?
Machen kann man alles. Die Frage ist halt, ob das auch sinnvoll ist.

IMHO: Mit LaTeX wird das *extrem* viel Arbeit.
Und ob das Ergebnis dann so aussieht, wie Du es Dir vorstellst, ist m.E.
mehr als fraglich.
LaTeX ist halt kein Layout-Tool.

Ich würde InDesign, Scribus oder ein ähnliches Tool benutzen, das für
solche Aufgaben gedacht ist.
Die Idee, sich vom Niveau der üblichen Abizeitungen abzuheben, ist
natürlich sehr gut. Aber das Ziel erreichst Du am besten dadurch, daß Du
Energie in ein gutes Layout steckst.

Daß ausgerechnet die Idee, die Ränder auf Null zu setzen, förderlich
ist, glaube ich übrigens (vorsichtig gesagt) nicht. Zumal das Ergebnis
beim Druck schlicht nicht herstellbar sein dürfte.

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm -- http://www.macpla.net
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macpla.net/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Matthias Damm
2009-01-22 15:59:39 UTC
Permalink
Post by Matthias Damm
Daß ausgerechnet die Idee, die Ränder auf Null zu setzen, förderlich
ist, glaube ich übrigens (vorsichtig gesagt) nicht. Zumal das Ergebnis
beim Druck schlicht nicht herstellbar sein dürfte.
Warum nicht? Man darf natürlich nicht vergessen, Bilder einen mm über
den Rand überstehen zu lassen ...
Weil kein Drucker mit vertretbarem Aufwand so exakt ausrichten bzw.
beschneiden wird, daß nicht entweder doch noch ein Rand entsteht oder
der Text beschnitten ist. Und je nach Bindung dürfte das Ergebnis am
Falz zudem schwer lesbar sein.
Außerdem siehts scheiße aus und ist unlesbar.

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm -- http://www.macpla.net
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macpla.net/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Matthias Damm
2009-01-22 16:17:58 UTC
Permalink
Achso - ja, den Text kann/sollte man natürlich nicht ohne Abstand auf
den Rand legen. Ich hatte das jetzt im wesentlichen auf Grafiken bezogen.
Klar. Aber schau Dir mal das Beispiel an, das Christian da verbrochen
hat ...

Um zum Thema zurückzukommen:
Ich würde mir zunächst ein schlichtes Layout überlegen, das sich durch
die ganze Zeitung zieht.
Und dann für jede Seite ein paar tolle Ideen, um dieses Layout zu
durchbrechen.

Sonst passiert das, was bei solchen Projekten meistens passiert:
Entweder siehts von vorne bis hinten hingerotzt aus (wozu Abizeitungen
tendieren, da bei ihnen ja Texte von sehr vielen Autoren mit sehr vielen
unterschiedlichen Vorstellungen versammelt werden).
Oder die Zeitung sieht am Ende aus wie eine Seite aus einem Amtsblatt:
Übersichtlich aber stinklangweilig.

So was gut umzusetzen ist m.E. eine ziemlich schwierige Aufgabe ...

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm -- http://www.macpla.net
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macpla.net/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Christian Dietrich
2009-01-22 16:37:24 UTC
Permalink
Post by Matthias Damm
Klar. Aber schau Dir mal das Beispiel an, das Christian da verbrochen
hat ...
hm verbrochen ist der Richtige ausdruck... war ziemlich eklig zu machen
Post by Matthias Damm
Ich würde mir zunächst ein schlichtes Layout überlegen, das sich durch
die ganze Zeitung zieht.
Und dann für jede Seite ein paar tolle Ideen, um dieses Layout zu
durchbrechen.
Mir ging es zunaechst einmal darum so eine Art Seitentemplate zu haben,
wo dann die graphischen Elemente an den Raendern definiert ist, und das
mann nur noch mit Text/Bilder fuellen muss. Vielleicht koennte man fuer
jede Seite eine Umgebung machen (Seitenumbrueche gibts bei den
Abizeitungen die ich hier habe nicht, da ist jeder content nur 1 Seite
Lang):

\begin{seite}
Text + Bilder + fasel
\end{seite}

Wo dann die Seitenumgebung genau eine Seite mit Raendern etc gestaltet.
Post by Matthias Damm
So was gut umzusetzen ist m.E. eine ziemlich schwierige Aufgabe ...
Wie bereits gesagt: Aufwand ist ziemlich egal.

grusz didi
--
No documentation is better than bad documentation
Jens Müller
2009-01-22 16:10:59 UTC
Permalink
Post by Matthias Damm
Post by Matthias Damm
Daß ausgerechnet die Idee, die Ränder auf Null zu setzen, förderlich
ist, glaube ich übrigens (vorsichtig gesagt) nicht. Zumal das Ergebnis
beim Druck schlicht nicht herstellbar sein dürfte.
Warum nicht? Man darf natürlich nicht vergessen, Bilder einen mm über
den Rand überstehen zu lassen ...
Weil kein Drucker mit vertretbarem Aufwand so exakt ausrichten bzw.
beschneiden wird, daß nicht entweder doch noch ein Rand entsteht oder
der Text beschnitten ist. Und je nach Bindung dürfte das Ergebnis am
Falz zudem schwer lesbar sein.
Außerdem siehts scheiße aus und ist unlesbar.
Achso - ja, den Text kann/sollte man natürlich nicht ohne Abstand auf
den Rand legen. Ich hatte das jetzt im wesentlichen auf Grafiken bezogen.
Christian Dietrich
2009-01-22 16:31:15 UTC
Permalink
Post by Matthias Damm
Machen kann man alles. Die Frage ist halt, ob das auch sinnvoll ist.
IMHO: Mit LaTeX wird das *extrem* viel Arbeit.
Und ob das Ergebnis dann so aussieht, wie Du es Dir vorstellst, ist m.E.
mehr als fraglich.
LaTeX ist halt kein Layout-Tool.
Bisher ist das ganze von meiner Seite auch eher Akademisches Interesse,
also ist die Arbeit die ich reinstecke und ob was rauskommt eher voellig
egal.
Post by Matthias Damm
Ich würde InDesign, Scribus oder ein ähnliches Tool benutzen, das für
solche Aufgaben gedacht ist.
<ekel mode=ironic>
Die sind bunt und man kann sie nicht mit vim bearbeiten.
</ekel>
Post by Matthias Damm
Daß ausgerechnet die Idee, die Ränder auf Null zu setzen, förderlich
ist, glaube ich übrigens (vorsichtig gesagt) nicht. Zumal das Ergebnis
beim Druck schlicht nicht herstellbar sein dürfte.
Das Bild hast du dir angesehen? Da ist naemlich kein Rand.

grus didi
--
No documentation is better than bad documentation
Matthias Damm
2009-01-22 17:58:53 UTC
Permalink
Post by Christian Dietrich
Bisher ist das ganze von meiner Seite auch eher Akademisches Interesse,
also ist die Arbeit die ich reinstecke und ob was rauskommt eher voellig
egal.
Na gut. Aber dann machs richtig und beschäftige Dich erst mal mit Layout
und überleg Dir dann, wie Du eine Aufgabe umsetzt. Ich vermute, daß Du
auf dem Weg von selbst von Deiner Idee abkommst.
Post by Christian Dietrich
Post by Matthias Damm
Ich würde InDesign, Scribus oder ein ähnliches Tool benutzen, das für
solche Aufgaben gedacht ist.
<ekel mode=ironic>
Die sind bunt und man kann sie nicht mit vim bearbeiten.
</ekel>
Hmm. Vielleicht solltest Du Dich bei dem Projekt ja auf die technische
Leitung beschränken und das Layout jemand anderem überlassen?
Ist nicht böse gemeint ...
Post by Christian Dietrich
Post by Matthias Damm
Daß ausgerechnet die Idee, die Ränder auf Null zu setzen, förderlich
ist, glaube ich übrigens (vorsichtig gesagt) nicht. Zumal das Ergebnis
beim Druck schlicht nicht herstellbar sein dürfte.
Das Bild hast du dir angesehen? Da ist naemlich kein Rand.
Eben. Und wenn zwischen Text und Papierkante kein Rand ist, ist das
erstens ein Problem und zweitens doch wieder kein Problem, weils so
scheiße aussieht, daß das eh niemand macht.

Oder meinst Du <http://dokucode.de/files/abi.jpg>? Da ist ein Rand und
das einzige grafische Element, das ich sehe, ist ein umflossenes Bild.
Das ist mit LaTeX ja wohl kein Problem.
Auf den ersten Blick seh ich in dem Dokument aber so viele Designfehler,
daß ich *das* nicht als als Vorlage für irgendwas nehmen würde.
So z.B. die völlig mißratenen Tabs am rechten Rand (ist ja ne nette
Idee, analoge Tabs als Metapher zu simulieren, dann aber bitte richtig:
Wie soll denn das in dieser Form funktionieren? Warum ist das
"Kursberichte" oben lesbar?) Zudem riesige Löcher im Text, ein halbes
Dutzend Ausrufezeichen am Ende, unmotivierte Großschreibung im Text etc.
Das sind nicht alles Layout-, sondern Redaktionsprobleme, aber wenn Du
das Projekt übernimmst, sind das alles Deine Probleme ...

Ganz im Ernst:
Ne Abizeitung ist ein Dokument, das geradezu prädestiniert für
originelles Layout ist. Also hol Dir gute Ideen und Unterstützung von
Leuten, die was draufhaben und macht was, was anders (und besser) ist
als das Übliche. Aber eben bitte kein Amtsblatt.
Was Du im Moment machst, ist als würde ein Bildhauer fragen, wie er
seinen Meißel modifizieren muß, um auch mal ein tolles Bild zu malen.

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm -- http://www.macpla.net
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macpla.net/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Christian Dietrich
2009-01-22 20:34:03 UTC
Permalink
Post by Matthias Damm
Post by Christian Dietrich
Bisher ist das ganze von meiner Seite auch eher Akademisches Interesse,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Matthias Damm
Na gut. Aber dann machs richtig und beschäftige Dich erst mal mit Layout
und überleg Dir dann, wie Du eine Aufgabe umsetzt. Ich vermute, daß Du
auf dem Weg von selbst von Deiner Idee abkommst.
Ich haette mich von Anfang an anders ausdruecken muessen. Ich haette
fragen muessen, wie positioniere ich ein pspicture absolut auf einer
Seite.

Merke: Schreibe niemals einen konkreten Anwendungsfall, das motiviert
die Leute nur dazu den Anwendungsfall zu kritisieren, auch wenn man noch
so heftig beteuert, dass es nur spielerisches Interesse handelt. Die
konkrete Frage wird einem natuerlich nicht beantwortet, aber wer haette
das schon erwarten koennen...
Post by Matthias Damm
Hmm. Vielleicht solltest Du Dich bei dem Projekt ja auf die technische
Leitung beschränken und das Layout jemand anderem überlassen?
Ist nicht böse gemeint ...
Ich will dir ja keine Illusionen machen, aber wie stellst du dir eine
solche Arbeitsteilung bei einer sehr geringen Teamgroesze von <10 Mann,
von denen die meisten das ganze in Word gemacht haetten vor?!
Post by Matthias Damm
Eben. Und wenn zwischen Text und Papierkante kein Rand ist, ist das
erstens ein Problem und zweitens doch wieder kein Problem, weils so
scheiße aussieht, daß das eh niemand macht.
Wer hat denn gesagt, dass es gut aussieht? Es ging darum ob es machbar
ist (mit LaTeX und nicht mit HyperMegaDTP von FantasySoft).
Post by Matthias Damm
Oder meinst Du <http://dokucode.de/files/abi.jpg>? Da ist ein Rand und
[...]

Ich kann nichts dafuer, der Textsatz war mir bisher in soweit egal, als
dass ich mich mit den Applicationen beschaeftigt habe.

Just for the records, man kann es so machen: (Bin auch gerne fuer
Verbesserungen zu haben):


\documentclass[12pt]{scrartcl}
\usepackage[dvipsnames]{pstricks}
\usepackage{pst-xkey}
\usepackage[a4paper , left = 2cm , right = 2cm , top = 2cm, bottom = 2cm, ]{geometry}
%\usepackage[a4paper ]{geometry}
\usepackage[absolute]{textpos}
%\setlength{\TPHorizModule}{1mm}
%\setlength{\TPVertModule}{\TPHorizModule}
\setlength{\hoffset}{-1em}
\textblockorigin{0mm}{0mm}

\newenvironment{bsp}{
\begin{textblock}{40}(0,0)
\begin{pspicture}(\paperwidth,2)%\psgrid[griddots=5,subgriddiv=0]
\psframe[shadow=false,fillcolor=red, fillstyle=solid, linecolor = red](\paperwidth,2)
\rput(1,1){\bf\ifodd\thepage {\thepage{}}\fi}
\rput(20,1){\bf\ifodd\thepage \else {\thepage{}}\fi}
\end{pspicture}
\end{textblock}
}{
\clearpage
}



\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{empty}

\begin{document}
\begin{bsp}
Loerem Ipsum
\end{bsp}
\begin{bsp}
Loerem Ipsum 2
\end{bsp}

\end{document}

Eine Frage hat sich mir noch gestellt, wieso muss ich hoffset auf -1em
setzen um die Ganze Seite ausnutzen zu koennen? Gibt es eine sauberere
Loesung dies zu tun?

Das mit dem \begin{bsp} ist ja schon ganz Nett, allerdings waer nicht
schlecht, wenn das automagisch geschehen wuerde. Daher die Frage: Gibt
es eine Moeglichkeit ein Makro in Jeder Seite aufzurufen? Sowas wie die
Kopf und Fuszeilen, allerdings allgemeiner und nicht so festgelegt im
Verwendungszweck. Bin auch gerne ueber Links zu den tieferen Einsichten
ins TeX/LaTeX System dankbar.

grusz didi
--
No documentation is better than bad documentation
Matthias Damm
2009-01-22 21:21:26 UTC
Permalink
Post by Christian Dietrich
Post by Matthias Damm
Hmm. Vielleicht solltest Du Dich bei dem Projekt ja auf die technische
Leitung beschränken und das Layout jemand anderem überlassen?
Ist nicht böse gemeint ...
Ich will dir ja keine Illusionen machen, aber wie stellst du dir eine
solche Arbeitsteilung bei einer sehr geringen Teamgroesze von <10 Mann,
von denen die meisten das ganze in Word gemacht haetten vor?!
Ich will Dir keine Illusionen machen, aber Du unterschätzt den Aufwand,
der noch auf Dich zukommt.

Man kann ohne weiteres aufteilen:
- Koordination
- Textredaktion
- Bildredaktion
- Werbeaquise
- Konzeption von Sonderseiten, Interviews, Bildstrecken etc. pp.
- Leuten hinterherrennen, die ihre Texte nicht abliefern
- Korrekturlesen
- Nochmal Korrekturlesen
- Satz und Layout
- Endredaktion

Und glaub mir, wenn es irgendeine Chance gibt, daß letzteres jemand
macht, der das kann, dann ergreife sie.

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm -- http://www.macpla.net
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macpla.net/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Marek Kubica
2009-01-23 16:41:39 UTC
Permalink
On Thu, 22 Jan 2009 21:34:03 +0100
Post by Christian Dietrich
Merke: Schreibe niemals einen konkreten Anwendungsfall, das motiviert
die Leute nur dazu den Anwendungsfall zu kritisieren, auch wenn man
noch so heftig beteuert, dass es nur spielerisches Interesse handelt.
Naja, du hast ja einige Tipps bekommen. Und viele sagen dir auch, dass
es nicht immer eine gute Idee ist.

Ich habe auch meine Facharbeit damals mit LaTeX gemacht und würde das
auch jederzeit weiterempfehlen aber ich habe auch die Schülerzeitung
gemacht und ein wenig Abizeitung und hätte es sicherlich nicht in LaTeX
machen wollen. Möglich wäre es sicher, aber ein hübsches Layout-Paket
zu schreiben hätte eine halbe Ewigkeit gedauert. Also ist das alles
über InDesign gegangen.

Hat übrigens immer noch eine halbe Ewigkeit gedauert. Layout war bei
uns immer eine Qual für mehrere Tage.
Post by Christian Dietrich
Ich will dir ja keine Illusionen machen, aber wie stellst du dir eine
solche Arbeitsteilung bei einer sehr geringen Teamgroesze von <10
Mann, von denen die meisten das ganze in Word gemacht haetten vor?!
Wenn dein Team <10 ist wird sich trotzdem wohl jemand finden, dem du
DTP etwas beibringen kannst, damit der zumindest die einfachen Sachen
machen kann. Bei LaTeX wird das eher schwieriger, zudem Abitur gar
nicht so weit weg ist und man da doch auch ein wenig Zeit mit lernen
verbringen sollte.
Ich habe mal ein Jahr lang alleine in besagter Schülerzeitung Layout
gemacht und kann dir sagen, dass ich so etwas nicht wieder machen
würde. Wenistens wird man mit der Zeit etwas schlauer :)
Post by Christian Dietrich
Das mit dem \begin{bsp} ist ja schon ganz Nett, allerdings waer nicht
schlecht, wenn das automagisch geschehen wuerde. Daher die Frage: Gibt
es eine Moeglichkeit ein Makro in Jeder Seite aufzurufen? Sowas wie
die Kopf und Fuszeilen, allerdings allgemeiner und nicht so
festgelegt im Verwendungszweck. Bin auch gerne ueber Links zu den
tieferen Einsichten ins TeX/LaTeX System dankbar.
Generell kann ich das Buch "LaTeX Hacks" empfehlen, da stehen einige
tolle Sachen drin auf die man nicht so einfach kommen würde.

grüße,
Marek

Axel Kielhorn
2009-01-23 08:30:51 UTC
Permalink
Post by Christian Dietrich
Bisher ist das ganze von meiner Seite auch eher Akademisches Interesse,
also ist die Arbeit die ich reinstecke und ob was rauskommt eher voellig
egal.
newspaper.sty dürfte nicht so ganz Deinem Geschmack entsprechen:-)
papertex.cls ist da schon etwas lockerer.
Post by Christian Dietrich
Post by Matthias Damm
Ich würde InDesign, Scribus oder ein ähnliches Tool benutzen, das für
solche Aufgaben gedacht ist.
<ekel mode=ironic>
Die sind bunt und man kann sie nicht mit vim bearbeiten.
</ekel>
Wenn Dich bunt stört, nimm doch Calamus SL
http://www.calamus.net/
Es gibt eine Lite Version für 50 Euro.

Außer Scribus gibt es noch Page Plus (Win) (damit hat die c't vor
einiger Zeit eine Vereinszeitung erstellt) und Viva Designer (Win, MacOS
X 10.4, Linux) kostenlos. (Zu finden auf der c't Software Collection 6 /
2008 (c't 19/2008))

Axel
Jens Müller
2009-01-22 15:55:24 UTC
Permalink
Post by Matthias Damm
Daß ausgerechnet die Idee, die Ränder auf Null zu setzen, förderlich
ist, glaube ich übrigens (vorsichtig gesagt) nicht. Zumal das Ergebnis
beim Druck schlicht nicht herstellbar sein dürfte.
Warum nicht? Man darf natürlich nicht vergessen, Bilder einen mm über
den Rand überstehen zu lassen ...
Jörg Hopfe
2009-01-22 15:48:41 UTC
Permalink
Post by Christian Dietrich
Es waere natuerlich Moeglich die Abizeitung mit nem normalen DTP
Programm zu machen (scribus, oder was properitaeres *wuerg* )
Was ich für so etwas ebenso "lebhaftes" wie einmaliges für exakt das richtige Werkzeug halte.
Post by Christian Dietrich
, aber
als ich mir die letzten paar Abizeitungen angesehen habe, muss ich
sagen, dass deren Schriftbild und Textsatz eher suboptimal sind.
Was die Laien halt so üblicher Weise mit Winword zusammen stokeln.

Die Werkzeuge der TeX-Welt sind sicher ganz große Klasse in vieler Hinsicht, aber für diesen speziellen Zweck halte ich ein DTP-Programm wie Scribus für deutlich geeigneter.

Meines Erachtens steht der Mehraufwand einer abwechslungsreichen Seitenkomposition mit wasauchimmer-TeX in einem deutlich suboptimalen Verhältnis zum evtl. erzielbaren Gewinn beim Satz einzelner Artikel gegenüber einem DTP-Programm.
--
So long
Jörg
Tilman Klaeger
2009-01-22 20:23:32 UTC
Permalink
Post by Christian Dietrich
Hallo,
bei uns steht im Mai Abitur an, also auch irgendwie der Drang eine
Abitur Zeitung zu gestalten. Da ich wohl an der falschen Stelle ja
gesagt habe, bin ich jetzt wohl so ne art technischer Leiter *gg*
Es waere natuerlich Moeglich die Abizeitung mit nem normalen DTP
Programm zu machen (scribus, oder was properitaeres *wuerg* ), aber als
ich mir die letzten paar Abizeitungen angesehen habe, muss ich sagen,
dass deren Schriftbild und Textsatz eher suboptimal sind.
Besteht eine Chance sowas relativ einfach ( ich bin gewillt zu lesen ;)
) mit Latex zu machen ( bei latex-beamer funktioniert ja sowas auch, nur
durch den source davon steig ich mal sowas von nicht durch ) oder
besteht dazu keine Chance?
Also ich kann in so einem Fall nur von Latex abraten. Viele Abizeitungen sehen eher mäßig aus, weil Leute mit Word arbeiten, PDF Dateien fehlerhaft erstellen (da gibt es unzählige Optionen die man falsch einstellen kann), Bilder in der falschen Auflösung verwenden bzw. direkt aus StudiVZ kopieren und die falsche Druckerei verwenden (du kriegst meist, was du zahlst, zu billig lohnt nicht!).
Moderne DTP Programme produzieren eigentlich einen ziemlich guten Textsatz, vielleicht nicht ganz LaTex Niveau, aber doch sehr hoch.
Und mit ordentlicher DTP Software hast du wesentlich mehr Einfluss auf das Layout, und das sollte bei einer Abizeitung schon frisch wirken. Das Layout haben wir letztes Jahr mit vier Leuten erstellt, als Kreative und Ästhetiker die beiden Mädels, und ein Kumpel und ich für die Technik und die Typographie. Mit Latex wirst du da vermutlich nicht weit kommen, gemeinsames Basteln am Design ist kaum möglich, und generell empfinde ich Latex Dokumente als sehr seriös, aber auch sehr steif. Gut für wissenschaftliche Arbeiten, aber nicht für eine Abizeitung, meine ganz persönliche Meinung.

Viel Erfolg beim Abi und viel Spaß mit der Abzeitung!
Tilman
Henning Haida
2009-01-23 11:01:41 UTC
Permalink
On Thu, 22 Jan 2009 16:18:04 +0100, Christian Dietrich
Post by Christian Dietrich
Die einzelnen Seiten sollen keinen Rand haben. Ich will graphische
Elemente ueberall verteilen koennen.
Vielleicht hilft Dir das Paket flowfram. AFAIK geht absolute
Positionierung auch mit esopic.

Gegenüber pstricks bervorzuge ich mittlerweile tikz/pgf. Mir (!) fällt
die Syntax leichter und auch Laien wie ich können damit ein PDF
erzeugen ;-)


Grüße
Henning

PS: Kleiner Tipp fürs Abi: http://www.deppenleerzeichen.de/ *duck &
weg*
Christian Gollwitzer
2009-01-23 11:44:00 UTC
Permalink
Wenn Du immer noch auf TeX bestehst, wäre u.U. ConTeXT einen Blick wert.
Nachtrag: Ich habe ConTeXt selber nie benutzt. Aber allein die
Einführung ist in einem relativ frischen Layout gehalten, das ich in
LatEX *nicht* nachmachen müssen möchte:

http://www.pragma-ade.com/general/manuals/ms-cb-en.pdf

Christian
Christian Gollwitzer
2009-01-23 11:40:07 UTC
Permalink
Post by Christian Dietrich
Hallo,
bei uns steht im Mai Abitur an, also auch irgendwie der Drang eine
Abitur Zeitung zu gestalten. Da ich wohl an der falschen Stelle ja
gesagt habe, bin ich jetzt wohl so ne art technischer Leiter *gg*
Es waere natuerlich Moeglich die Abizeitung mit nem normalen DTP
Programm zu machen (scribus, oder was properitaeres *wuerg* ), aber als
ich mir die letzten paar Abizeitungen angesehen habe, muss ich sagen,
dass deren Schriftbild und Textsatz eher suboptimal sind.
So, dann gebe auch ich mal meinen Senf dazu. Ich will Dich nicht
verärgern, wenn ich Dir auch abrate, Latex zu benutzen. Ich habe schon
unzählige wissenschaftliche Poster damit erstellt und jedesmal furchtbar
geflucht, weil eine Box, die um ein kleines Stückchen zu groß oder zu
klein ist, irgendwo ganz anders hin rutscht oder plötzlich leere Seiten
entstehen. Beim Erstellen eines eher freien Layouts spielt eine GUI ihre
Stärken halt voll aus - Du nimmst die Maus und schiebst den Text genau
dahin, wo Du ihn haben willst. Es gibt auch freie Software, die sowas
kann, z.B. eben Scribus.

Wenn Du immer noch auf TeX bestehst, wäre u.U. ConTeXT einen Blick wert.

Es gibt auch die Möglichkeit, Latex mit einer GUI zu kombinieren.
Speziell "fig2sty" sieht interessant aus. Du malst das Layout mit XFig
und füllst den Text mit Latex. Ich hab aber keine Ahnung, wie sich das
mit anderen Paketen verträgt. Speziell Listenumgebungen funktionieren
laut Doku nicht - ein alter LaTeX-Designfehler, der immer nur Ärger macht.

Ich habe auch mal sowas verbrochen, nämlich "shapepatch". Damit kannst
Du aus XFig heraus Formen zeichnen, die für das Paket "shapepar" den
Input erzeugen, mit dem man Absätze in beliebige Formen formatieren
kann. Das ist im aktuellen XFig enthalten unter den Export-Optionen.

Was ich Dir auf keinen Fall empfehlen würde, ist die Hardcore-Variante,
eben alles per LaTeX-Source zu erzeugen. Das hab ich schon hinter mir
und ordentlich verflucht. Denn da treten plötzlich Probleme auf, an die
Du nie gedacht hast, wo Du stundenlang an irgendwelchen Längen drehst,
ohne dass sich was tut. Gut, vielleicht bist Du ein TeX-Guru, der alle
Tokenregister vor seinem geistigen Auge sieht, dann geht das schon. Als
normaler LaTeX-Anwender: vergiss es.

Christian
Uwe Siart
2009-01-23 14:20:32 UTC
Permalink
Beim Erstellen eines eher freien Layouts spielt eine GUI ihre Stärken
halt voll aus - Du nimmst die Maus und schiebst den Text genau dahin,
wo Du ihn haben willst.
Du schiebst ihn /ungefähr/ dahin, wo du ihn haben willst. »Genau« ist da
gar nichts. Nichts ist genauer, als eine Positionsangabe in numerischen
Koordinaten oder Längeneinheiten.

Wissenschaftliche Poster mache ich als PSTricks-Bilder der Größe ISO A0.
Bilder und Boxen kann ich dann mit \rput genauestens positionieren,
drehen, skalieren. Und für die grafische Gestaltung steht mir dann eben
auch PSTricks mit xcolor zur Verfügung: Rahmen, Schatten, Farbabtönungen
etc. Ein GUI wäre für mich (auch da) eine PITA.
--
Uwe
Christian Gollwitzer
2009-01-23 16:17:39 UTC
Permalink
Post by Uwe Siart
Beim Erstellen eines eher freien Layouts spielt eine GUI ihre Stärken
halt voll aus - Du nimmst die Maus und schiebst den Text genau dahin,
wo Du ihn haben willst.
Du schiebst ihn /ungefähr/ dahin, wo du ihn haben willst. »Genau« ist da
gar nichts. Nichts ist genauer, als eine Positionsangabe in numerischen
Koordinaten oder Längeneinheiten.
Ja, ungefähr reicht mir aber völlig aus. Der Grund für mich, nicht
gleich wie die anderen Kollegen hier Powerpoint zu nehmen, liegt an der
deutlich besseren Eingabemöglichkeit von Formeln, Referenzen,
vernünftigen Schriften... (ja, meine Poster verwenden Bibtex!)
Ausrichten von Ober- und Unterkanten und gleichmäßiges Verteilen von
Zwischenräumen geht ja auch - das ist kein Argument.
Post by Uwe Siart
Wissenschaftliche Poster mache ich als PSTricks-Bilder der Größe ISO A0.
Bilder und Boxen kann ich dann mit \rput genauestens positionieren,
drehen, skalieren. Und für die grafische Gestaltung steht mir dann eben
auch PSTricks mit xcolor zur Verfügung: Rahmen, Schatten, Farbabtönungen
etc. Ein GUI wäre für mich (auch da) eine PITA.
Jedem das seine. Ich bevorzuge für Grafik ein grafisches Programm - es
sei denn, die Grafik ist z.B. ein Funktionsplot o.ä. Als Nonplusultra
würde ich eine GUI wie in einem CAD-Programm ansehen. Schon mal sowas
benutzt? Da hast Du einerseits sofortigen visuellen Feedback,
andererseits auf Wunsch exakte Positionsangaben. Du markierst z.B. zwei
beliebige Punkte und setzt den Abstand auf 3cm. Alle anderen Längen
werden dann, soweit möglich, angepasst. Leider gibt's sowas nicht frei
und benutzbar. (constraint based drawing)

Christian
Loading...