Discussion:
Latex auf einmal extrem langsam
(zu alt für eine Antwort)
Steffen Mazanek
2003-09-23 14:13:44 UTC
Permalink
Hallo,

irgendeine Änderung in einem sehr länglichen Dokument hat
anscheinend dafür gesorgt, dass der latex-Durchlauf auf
einmal extrem lange dauert (>20min, hab dann abgebrochen).
Ein alter Stand desselben Dokumentes funktioniert nach wie
vor problemlos (diff aber zu umfangreich). Wie kann ich den
konkreten Fehler ohne Fehlermeldung finden?
Ich habe schon bestimmte chapters und sections rausgenommen
und so sukzessive getestet. Allerdings scheinen mehrere
Kapitel diesen Fehler zu verursachen :-(
Ich bin langsam am Ende mit meinem Latein. Die Gemeinsamkeit
zwischen allen diesen Kapiteln ist, dass sie das package
listings verwenden.

Bis zu dieser Ausgabe geht es zügig:

...
Chapter 1.
[1] (/usr/local/share/texmf/tex/latex/omscmr.fd) [2]
Overfull \hbox (0.31506pt too wide) in paragraph at lines 154--156
[]\OT1/cmr/m/it/12 O'Hugs \OT1/cmr/m/n/12 is writ-ten in
\OT1/cmr/m/it/12 C\OT1
/cmr/m/n/12 . Of course a na-tive im-ple-men-ta-tion, purely in Haskell,
(/usr/local/share/texmf/tex/latex/listings/lstlang1.sty)
(/usr/local/share/texmf/tex/latex/listings/lstlang2.sty)
Overfull \hbox (1.0659pt too wide) in paragraph at lines 162--170
\OT1/cmr/m/n/12 During our anal-y-sis of \OT1/cmr/m/it/12 O'Haskell
\OT1/cmr/m/
n/12 we have no-ticed, that the im-ple-men-ta-tion \OT1/cmr/m/it/12 O'Hugs
[3] [4]
Chapter 2.
[5] (/usr/local/share/texmf/tex/latex/omlcmr.fd)

LaTeX Font Warning: Font shape `OMS/cmtt/m/n' undefined
(Font) using `OMS/cmsy/m/n' instead
(Font) for symbol `textbraceleft' on input line 290.
...


Hat jemand schon mal ähnliches erlebt und hat einen Rat für mich?


Vielen Dank,
Steffen
Christoph Bier
2003-09-23 14:44:35 UTC
Permalink
Post by Steffen Mazanek
Hallo,
irgendeine Änderung in einem sehr länglichen Dokument hat
anscheinend dafür gesorgt, dass der latex-Durchlauf auf
Das ist nicht sonderlich aussagekräftig. Wie
lange ist das Dokument tatsächlich? Welche
Änderung sorgt dafür (Minimalbeispiel!).
Post by Steffen Mazanek
einmal extrem lange dauert (>20min, hab dann abgebrochen).
Ein alter Stand desselben Dokumentes funktioniert nach wie
vor problemlos (diff aber zu umfangreich). Wie kann ich den
konkreten Fehler ohne Fehlermeldung finden?
Minimalbeispiel bauen?!
Post by Steffen Mazanek
Ich habe schon bestimmte chapters und sections rausgenommen
und so sukzessive getestet. Allerdings scheinen mehrere
Kapitel diesen Fehler zu verursachen :-(
Ich bin langsam am Ende mit meinem Latein. Die Gemeinsamkeit
zwischen allen diesen Kapiteln ist, dass sie das package
listings verwenden.
Was verwendest Du denn aus Listings? Vor kurzem
musste ich zum ersten mal mit Listings verwenden.
Dabei werden temporäre Dateien erzeugt, um aus
LaTeX-Quellcode auch gleichzeitig die Ausgabe zu
erzeugen, die dann beide nebeneinander stehen (dank
Olaf Metzler =)). Bei nur 18 Seiten dauert der
LaTeX-Durchlauf spürbar länger als bei "normalen"
LaTeX-Dokumenten dieser Länge. Sehe ich mir an,
was beim Kompilieren über die Konsole läuft, kann
ich sehen, dass immer das Erzeugen der .tmps für die
zusätzliche Laufzeit verantwortlich ist.
[. . .]

Und dann? Was kommt dann? Nichts mehr? Oder
steht da vielleicht doch noch etwas?

Grüße,

Christoph
--
Christoph Bier, Dipl.Oecotroph., Email: ***@wiz.uni-kassel.de
Universitaet Kassel, FG Oekologische Lebensmittelqualitaet und
Ernaehrungskultur \\ Postfach 12 52 \\ 37202 Witzenhausen
Tel.: +49 (0) 55 42 / 98 -17 21, Fax: -17 13
Steffen Mazanek
2003-09-23 14:56:53 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Das ist nicht sonderlich aussagekräftig. Wie
lange ist das Dokument tatsächlich? Welche
Änderung sorgt dafür (Minimalbeispiel!).
Etwa 120 Seiten. Die Änderungen kann ich nicht mehr
alle nachvollziehen.
Post by Christoph Bier
Minimalbeispiel bauen?!
Das ist genau das Problem. Wenn ich wüsste, woran es liegt,
könnte ich auch ein Minimalbeispiel bauen und käme vielleicht
auf eine Lösung :-( Wie gesagt, der alte Stand funktioniert
problemlos, benutzt aber auch listings.
Post by Christoph Bier
Was verwendest Du denn aus Listings?
Nur Darstellung von Quellcode für die Programmiersprachen
ocaml und haskell.
Post by Christoph Bier
Vor kurzem
musste ich zum ersten mal mit Listings verwenden.
Dabei werden temporäre Dateien erzeugt, um aus
LaTeX-Quellcode auch gleichzeitig die Ausgabe zu
erzeugen, die dann beide nebeneinander stehen (dank
Olaf Metzler =)). Bei nur 18 Seiten dauert der
LaTeX-Durchlauf spürbar länger als bei "normalen"
LaTeX-Dokumenten dieser Länge. Sehe ich mir an,
was beim Kompilieren über die Konsole läuft, kann
ich sehen, dass immer das Erzeugen der .tmps für die
zusätzliche Laufzeit verantwortlich ist.
Hmm, dafür ist die Änderung in der Laufzeit doch zu extrem,
glaube ich.
Post by Christoph Bier
Und dann? Was kommt dann? Nichts mehr? Oder
steht da vielleicht doch noch etwas?
Naja, es geht ganz allmählich weiter. Aber es dauert wirklich
extrem lange.
Ich habe mal die listing-Umgebungen global durch simples verbatim
ersetzt. Jetzt geht es erst mal wieder zügig, ist aber unschön.
Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee.

Danke für die Anregungen und viele Grüße,
Steffen
Christoph Bier
2003-09-23 15:14:50 UTC
Permalink
Post by Steffen Mazanek
Post by Christoph Bier
Das ist nicht sonderlich aussagekräftig. Wie
lange ist das Dokument tatsächlich? Welche
Änderung sorgt dafür (Minimalbeispiel!).
Etwa 120 Seiten. Die Änderungen kann ich nicht mehr
alle nachvollziehen.
Post by Christoph Bier
Minimalbeispiel bauen?!
Das ist genau das Problem. Wenn ich wüsste, woran es liegt,
könnte ich auch ein Minimalbeispiel bauen und käme vielleicht
auf eine Lösung :-( Wie gesagt, der alte Stand funktioniert
problemlos, benutzt aber auch listings.
Nein, nein, *nach* dem Bauen des Minimalbeispiels
wirst Du oder jemand hier wahrscheinlichwissen
woran es liegt. Bitte lies in der Einführung zu dieser
Gruppe wie man ein Minimalbeispiel baut. Wie Du
schreibst, ist ja "irgendeine" Änderung verantwortlich
für das Verhalten. Und genau diese Änderung gilt es
zu finden.

[. . .]
Post by Steffen Mazanek
Ich habe mal die listing-Umgebungen global durch simples verbatim
ersetzt. Jetzt geht es erst mal wieder zügig, ist aber unschön.
Aber "vorher" ging's auch mit listings zügig!?
Post by Steffen Mazanek
Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee.
Danke für die Anregungen und viele Grüße,
Steffen
Gern geschehen,

Christoph
--
Christoph Bier, Dipl.Oecotroph., Email: ***@wiz.uni-kassel.de
Universitaet Kassel, FG Oekologische Lebensmittelqualitaet und
Ernaehrungskultur \\ Postfach 12 52 \\ 37202 Witzenhausen
Tel.: +49 (0) 55 42 / 98 -17 21, Fax: -17 13
Frank Mittelbach
2003-09-23 22:24:18 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Post by Steffen Mazanek
Ich habe mal die listing-Umgebungen global durch simples verbatim
ersetzt. Jetzt geht es erst mal wieder zügig, ist aber unschön.
Aber "vorher" ging's auch mit listings zügig!?
Post by Steffen Mazanek
Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee.
ja (aber eine nach mitternacht-idee ...)

du hast ja wohl irgendeine schleife

versuch mal kurz vor dem problem die zeile

\pausing=1

in dein dokument einzufuegen (zwischen zwei absaetze)

dann haelt TeX nach jeder zeile an so etwa

bla bla \foo blal ... =>

dann kannst due Enter druecken und die zeile wird ausgefuehrt, wenn fertig
kommt die naechste ...

ja und wenn ploetzlich keine naechste mehr kommt ... :-)

aber achtung der fehler kann trotzdem davor sein!

gute nacht

frank

ps und noch was: wenn es etwa ein listing env ist in dem das passiert und du
kommst immer noch nicht weiter, dann nimm es und mach genau aus dem ein
minimalbeispiel, siehe andere poster ...
Christoph Bier
2003-10-04 09:21:28 UTC
Permalink
Christoph Bier schrieb:

[. . .]
Post by Christoph Bier
Was verwendest Du denn aus Listings? Vor kurzem
musste ich zum ersten mal mit Listings verwenden.
Dabei werden temporäre Dateien erzeugt, um aus
LaTeX-Quellcode auch gleichzeitig die Ausgabe zu
erzeugen, die dann beide nebeneinander stehen (dank
Olaf Metzler =)). [. . .]
%-} Dank Carsten Heinz!
--
Christoph Bier, Dipl.Oecotroph., Email: ***@wiz.uni-kassel.de
Universitaet Kassel, FG Oekologische Lebensmittelqualitaet und
Ernaehrungskultur \\ Postfach 12 52 \\ 37202 Witzenhausen
Tel.: +49 (0) 55 42 / 98 -17 21, Fax: -17 13
Uwe Siart
2003-09-23 16:48:56 UTC
Permalink
[snip ... ]
[5] (/usr/local/share/texmf/tex/latex/omlcmr.fd)
Ja, das heißt doch, auf Seite 5 ist der Pfropfen. Das müsste sich doch
einkreisen lassen, oder? Sucht LaTeX dann fortan nach Dateien, die es
nicht findet? Ist da ein Listing, das was Böses macht?
--
Uwe
Harald Harders
2003-09-23 16:54:43 UTC
Permalink
Post by Uwe Siart
[snip ... ]
[5] (/usr/local/share/texmf/tex/latex/omlcmr.fd)
Ja, das heißt doch, auf Seite 5 ist der Pfropfen. Das müsste sich doch
einkreisen lassen, oder? Sucht LaTeX dann fortan nach Dateien, die es
nicht findet? Ist da ein Listing, das was Böses macht?
Ich schätze eher, auf Seite 6. Aber egal.

Gruß
Harald
--
Harald Harders Langer Kamp 8
Institut für Werkstoffe D-38106 Braunschweig
Technische Universität Braunschweig Germany
E-Mail: ***@tu-bs.de Tel: +49 (5 31) 3 91-3062
WWW : http://www.tu-bs.de/institute/ifw/ Fax: +49 (5 31) 3 91-3058
Steffen Mazanek
2003-09-24 13:44:10 UTC
Permalink
Vielen Dank erst mal für die Antworten,

ich habe irgendwie ein Brett vorm Kopf. Dieses Minimalbeispiel braucht
bei mir entschieden zu lang:

\documentclass[oneside]{book}
\usepackage{listings}
\lstnewenvironment{code}{\lstset{language=Haskell,basicstyle=\footnotesize}}{}
\begin{document}
\begin{code}
blahblub
\end{code}
\begin{code}
blahblub
\end{code}
\begin{code}
blahblub
\end{code}
\begin{code}
blahblub
\end{code}
\begin{code}
blahblub
\end{code}
\begin{code}
blahblub
\end{code}
\begin{code}
blahblub
\end{code}
\begin{code}
blahblub
\end{code}
\begin{code}
blahblub
\end{code}
\begin{code}
blahblub
\end{code}
\begin{code}
blahblub
\end{code}
\begin{code}
blahblub
\end{code}
\begin{code}
blahblub
\end{code}
\end{document}

Vielleicht habe ja auch nur ich da ein Problem?
Weiß jemand Rat?

***@pseiko2:projects/diplomarbeit-minimalbeispiel> latex
Diplomarbeit.tex
3:42PM
This is TeX, Version 3.14159 (Web2C 7.4.5)
(./Diplomarbeit.tex
LaTeX2e <2001/06/01>
Babel <v3.7h> and hyphenation patterns for american, french, german,
ngerman, n
ohyphenation, loaded.
(/usr/local/share/texmf/tex/latex/book.cls
Document Class: book 2001/04/21 v1.4e Standard LaTeX document class
(/usr/local/share/texmf/tex/latex/bk10.clo))
(/usr/local/share/texmf/tex/latex/listings/listings.sty
(/usr/local/share/texmf/tex/latex/keyval.sty)
(/usr/local/share/texmf/tex/latex/listings/lstpatch.sty)
(/usr/local/share/texmf/tex/latex/listings/lstmisc.sty)
(/usr/local/share/texmf/tex/latex/listings/listings.cfg))
(./Diplomarbeit.aux)
(/usr/local/share/texmf/tex/latex/listings/lstlang1.sty)
(/usr/local/share/texmf/tex/latex/listings/lstlang2.sty) [1]

Hier dauert es das erste mal richtig lange! Und zwar vor der [1].

(./Diplomarbeit.aux) )
Output written on Diplomarbeit.dvi (1 page, 624 bytes).
Transcript written on Diplomarbeit.log.



Gruß,
Steffen
Steffen Mazanek
2003-09-24 13:46:41 UTC
Permalink
Ergänzung:
Wenn ich an der Stelle ^C drücke:

(/usr/local/share/texmf/tex/latex/listings/lstlang2.sty)^C
! Interruption.
\@iforloop ...relax \expandafter \@iforloop \fi #2
\@@ #3{#4}
l.20 \begin{code}

?


Habe aber keine Ahnung, was das bedeutet.

Gruß,
Steffen
Markus Kohm
2003-09-24 14:24:11 UTC
Permalink
Post by Steffen Mazanek
Vielleicht habe ja auch nur ich da ein Problem?
time latex tmp.tex
...
real 0m0.344s
user 0m0.290s
sys 0m0.020s

Das geht also ratz-fatz.
Post by Steffen Mazanek
(/usr/local/share/texmf/tex/latex/listings/lstlang2.sty)^C
! Interruption.
l.20 \begin{code}
?
Das ist die Scan-Schleife für das Listing, das in Zeile 20 beginnt, - wobei
die Zeile vermutlich davon abhängt, wann du ^c drückst. Aber woran das nun
liegt? Keine Idee. Vorsichtshalber würde ich vorschlagen, listings neu zu
installieren (texhash o. ä. nicht vergessen). Bei mir wurde übrigens das
verwendet:

*File List*
tmp.tex
book.cls 2001/04/21 v1.4e Standard LaTeX document class
bk10.clo 2001/04/21 v1.4e Standard LaTeX file (size option)
listings.sty 2002/04/01 1.0 (Carsten Heinz)
keyval.sty 1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
lstpatch.sty 2002/07/31 1.0e (Carsten Heinz)
lstmisc.sty 2002/04/01 1.0 (Carsten Heinz)
listings.cfg 2002/04/01 v1.0 listings configuration
lstlang1.sty
lstlang2.sty

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> scrguide
Lust zur Mitarbeit? --> http://koma-script.net.tf
Fragen zur Person? --> http://kohm.de.tf
Thomas Holenstein
2003-09-24 15:34:09 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Post by Steffen Mazanek
Vielleicht habe ja auch nur ich da ein Problem?
Noe, bei mir gehts auch langsam.
Post by Markus Kohm
listings.sty 2002/04/01 1.0 (Carsten Heinz)
lstpatch.sty 2002/07/31 1.0e (Carsten Heinz)
lstmisc.sty 2002/04/01 1.0 (Carsten Heinz)
listings.sty 2003/06/21 1.1 (Carsten Heinz)
lstpatch.sty 2003/06/21 1.1 (Carsten Heinz)
lstmisc.sty 2003/06/21 1.1 (Carsten Heinz)

Erstaunlicherweise benutz' ich aber auch:
listings.cfg 2002/04/01 v1.0 listings configuration


Ist da was an meiner Konfiguration kaputt?

P.S. Wenn ich das \lstset aus dem \lstnewenvironment nehme und dann
überall separat einsetze gehts wieder schnell.
Steffen Mazanek
2003-09-25 06:59:39 UTC
Permalink
Danke für die Hilfe,

also irgendwas hat da mit dem package nicht gestimmt.
Ich habe das jetzt auch mal ausprobiert, lstset extra zu
setzen und damit ging es.

Gruß,
Steffen
Loading...