Ein Beispiel, daß hoffentlich minimal ist:
\listfiles
\RequirePackage{fix-cm}
\RequirePackage{mathpazo}
\RequirePackage{hhline}%Paket für Linien in Tabellen
% %<hhline.sty> muß im Verzeichnis stehen
%\RequirePackage{latin9.def}%Zeichensatz Umlaute=latin9.def muß im
Verzeichnis stehen
% %muss auf "pcp-Rechnern" nicht angefordert
werden
\documentclass
[a4paper,
12pt,
BCOR8mm,DIV11,
tocleft,
normalheadings,
tablecaptionabove,
draft,\usepackage[latin9]{inputenc}%inputenc: direkte Eingabe von
Sonderzeichen/
% %Umlauten möglich,kennt Euro-Zeichen
\usepackage[T1]{fontenc}%fontenc: Zeichenbelegung der Schriftart
% %Silbentrennung mit Umlauten und Akzenten
möglich
\usepackage{textcomp}
\usepackage[dvips,final]{graphicx}%Paket zum Einbinden von
Graphik-Dateiformaten
% %"final" ueberschreibt "draft"==>Bilder werden
angezeigt
% %%d.h. Rahmen werden mit Bildern gefüllt
% %"graphicx" muß vor "lscape" geladen
werden!!!!!!!!!!!!
\usepackage[dvips]{xcolor}%Paket für Farbe mit Treiber "dvips"
\usepackage{colortbl}%Paket u.a. für Schraffur in Tabellen
\usepackage{multicol}%Setzen von Text in mehreren Spalten
\usepackage{paralist}\newcommand\marginlabel[1]% %Randspalte
{\mbox{}\marginpar{\RaggedRight%mbox{leer}:1.Wort soll getrennt werden
können
\footnotesize\textbf{#1}}}%kleinerer Schrifttyp, Fettdruck
\newcolumntype{s}[1]{>{\small\RaggedRight\hspace{0pt}}p{#1}}
%Definition von Spalte mit:
\newcommand\sr{\small\RaggedRight\hspace{0mm}}%neu definiertes
Kommando:
% %Kürzel "sr" steht für
% %1. small = Schriftgröße
% %2. RaggedRight =
Flattersatz linksbündig
% %3. hspace{0pt}:kein
Zwischenraum
% nur für letzte Spalte, siehe {L}
% wenn trotzdem Leerraum vor 1.Zeichen, dann Spaltenbreite erhöhen
\begin{document}
Fließtext
\marginlabel{Text in Randspalte}
auf Seite 1 im definiertem Standard-Satzspiegel DIV=11.
Die Tabelle hat auf ihrer 1. Seite (gerade Seitenzahl) links
ca. 22~mm Rand, aber auf ihrer letzten Seite (ebenfalls gerade
Seitenzahl)
knapp 40~mm Rand (siehe Paket <eso-pic>.
Auf dieser letzten Seite rutscht dann der rechte Teil der Tabelle
über den rechten Seitenrand hinaus.
\begingroup%Format ohne Randspalte soll nur für nachfolgende Tabelle
gelten
\typearea{18}%Seitenrand wird verkleinert,Wert entspricht DIV-Wert
\setlength{\tabcolsep}{2pt}%Verkleinerung der halben Breite des
% %Spaltenzwischenraums zwischen benachbarten
Spalten.
% %Außerhalb der Tabelle setzen.
NIEDERMAIR:97
\setlength\LTcapwidth{\linewidth}%Überschrift über gesamte Breite der
Seite
%!!!! nicht auf gerade Seite, da sonst über rechten Seitenrand hinaus
% 1 2 3 4 5 6
\begin{longtable}[l]{s{4.86cm}|s{3.29cm}s{2.69cm}s{2.49cm}s{1.99cm}s{1.99cm}}
%[l]: tabelle linksbündig
%<s>:<small> und linksbündig auf weißem Hintergrund
\caption[Kurzform der Tabellenüberschrift für Tabellen-Verzeichnis%
]%
{Langform der Tabellenüberschrift für Text-Teil über die
gesamte
Breite der Seite, linksbündig und mit Einrückung.%
}%
\label{Tab.80:Etikett.fuer.Referenzierung.der.Tabelle} \\ [1ex]
%
%"[1ex] muss hinter "\\" gestellt werden
%Tabellenkopf auf 1. Seite der Tabelle
Spalte 1 & Spalte 2 & Spalte 3 & Spalte 4 & Spalte 5 & \sr Spalte 6
% "sr"nur für letzte Spalte, sonst Fehlermeldung bei "midrule"
\tabularnewline%DANTE:6.2.6
\midrule%Länge der Linie an Satzspiegel angepaßt.
% %"booktabs" muß geladen sein.
%Überschrift für alle Seiten: muß hier zum ersten Mal als Teil der
%Überschrift für 1.Seite erscheinen, da sonst erst auf 2. Seite
abgedruckt
\endfirsthead
%Überschrift für restliche Seiten: muß ein zweites Mal als
<\endhead\
%definiert werden, damit auch auf 1. Seite abgedruckt
%"[ ex] hinter "\\": vertikaler Platz nach der Zeile
\multicolumn{3}{l}{\normalsize{\textbf{Fortsetzung Tabelle~\ref%
{Tab.80:Etikett.fuer.Referenzierung.der.Tabelle}}}}
%\\ [1ex]
%{3}:über 3 Spalten, {l}:linksbündig, \ref{...}: automatische
Nummerierung
\tabularnewline%DANTE:6.2.6
Spalte 1 & Spalte 2 & Spalte 3 & Spalte 4 & Spalte 5 & \sr Spalte 6
\tabularnewline
\midrule%Länge der Linie an Satzspiegel angepaßt.
% %"booktabs" muß geladen sein.NIEDERMAIR 2003:102
\endhead
\rowcolor[gray]{0.9}%Schattierung einer Zeile.NIEDERMAIR 2003:116
\textbf{Zeile 1 des Tabellenkörpers auf 1. Seite der Tabelle} &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline
Zeile 2 des Tabellenkörpers auf 1. Seite der Tabelle, ohne Schraffur &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline
\newpage%CARLISLE 1996:7. muß am Beginn einer Zeile stehen
\rowcolor[gray]{0.9}%Schattierung einer Zeile.NIEDERMAIR 2003:116
\textbf{Zeile 1 des Tabellenkörpers auf 2. Seite der Tabelle} &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline
Zeile 2 des Tabellenkörpers auf 2. Seite der Tabelle, ohne Schraffur &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline
\newpage%CARLISLE 1996:7. muß am Beginn einer Zeile stehen
\rowcolor[gray]{0.9}%Schattierung einer Zeile.NIEDERMAIR 2003:116
\textbf{Zeile 1 des Tabellenkörpers auf 3. Seite der Tabelle} &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline
Zeile 2 des Tabellenkörpers auf 3. Seite der Tabelle, ohne Schraffur &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline%nötig, obwohl die letzte Zeile der Tabelle,sonst
fehlermeldung &
%\bottomrule%Länge der Linie an Satzspiegel angepaßt.
% %"booktabs" muß geladen sein.NIEDERMAIR 2003:102
\end{longtable}
\endgroup
\typearea{11}%Seitenrand wieder auf allgemeinen DIV-Wert zurückgesetzt
% %darf nicht in "begingroup-endgroup verschachtelt sein
wieder
\marginlabel{Text in Randspalte}
Fließtext auf Seite 5 im definiertem Standard-Satzspiegel DIV=11
\end{document}
Freundliche Grüße
Jochen Wulfhorst
\usepackage{ragged2e}
\lefthyphenmin=3 \righthyphenmin=3%die letzten 3 buchstaben eines
wortes werden
% %nicht mehr getrennt
\tolerance=2000 \emergencystretch=20pt
\usepackage{array}%Paket für optisch schönere Tabellen
\usepackage{booktabs}%Paket für optisch schönere Tabellen
\usepackage{longtable}%Paket für mehrseitige Tabellen
\usepackage[grid=true,colorgrid=true]{eso-pic}%Gitternetz auf jeder
Seite
% %später auskommentieren
pagesize,%
]
{scrbook}
\typearea[current]{last}
\usepackage{scrdate,scrtime}%Wochentag,Uhrzeit
\usepackage{scrpage2}%KOMA-Paket für Satzspiegel:lebende Kopfzeile
\pagestyle{scrheadings}%Seitenstil aus KOMA-Skript
\usepackage{german}%deutsche Rechtschreibung und Silbentrennung