Discussion:
LaTeX KOMA longtable rechter Seitenrand
(zu alt für eine Antwort)
Jochen Wulfhorst
2006-08-04 06:44:24 UTC
Permalink
In meiner Doktorarbeit habe ich zahlreiche vielspaltige lange,
Tabellen.
Sie haben bereits die Schriftgröße <small>.
- Wenn diese Tabellen als Hochformat unter KOMA-Skript mit <longtable>
auf einer
ungeraden Seitenzahl beginnen,
- und wenn die letzte Seite der Tabelle auf eine gerade Seitenzahl
fällt,
rutscht diese letzte Seite über den rechten Seitenrand hinaus.

Die vorangegangenen Tabellenseiten auf gerader Seitenzahl werden
jedoch mit ausreichendem rechten Rand gesetzt.

Der Gebrauch von

\setlength{\LTleft}{0pt plus \fill minus 1cm}
\setlength{\LTright}{\LTleft}
(siehe Forum vom 22. Juni 1999 und die
Beschreibung von longtable in CARLISLE 1996:5)

hat keine Wirkung.

Das Problem tritt nicht auf, wenn die Tabellen im Querformat gesetzt
werden.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Markus Kohm
2006-08-04 07:31:08 UTC
Permalink
Post by Jochen Wulfhorst
In meiner Doktorarbeit habe ich zahlreiche vielspaltige lange,
Tabellen.
Sie haben bereits die Schriftgröße <small>.
- Wenn diese Tabellen als Hochformat unter KOMA-Skript mit <longtable>
auf einer
ungeraden Seitenzahl beginnen,
- und wenn die letzte Seite der Tabelle auf eine gerade Seitenzahl
fällt,
rutscht diese letzte Seite über den rechten Seitenrand hinaus.
Kann ich nicht nachvollziehen:

\documentclass[twoside]{scrartcl}
\usepackage{longtable}
\begin{document}

Dies ist eine ungerade Seite, auf der eine \texttt{longtable} beginnt.

\noindent\hrulefill

\small
\begin{longtable}{@{Dies ist nun die Zeile mit der Nummer }r
@{. Das ist das Ende der Zeile.}}
0 \\ 1 \\ 2 \\ 3 \\ 4 \\ 5 \\ 6 \\ 7 \\ 8 \\ 9 \\
10 \\ 11 \\ 12 \\ 13 \\ 14 \\ 15 \\ 16 \\ 17 \\ 18 \\ 19 \\
20 \\ 21 \\ 22 \\ 23 \\ 24 \\ 25 \\ 26 \\ 27 \\ 28 \\ 29 \\
30 \\ 31 \\ 32 \\ 33 \\ 34 \\ 35 \\ 36 \\ 37 \\ 38 \\ 39 \\
40 \\ 41 \\ 42 \\ 43 \\ 44 \\ 45 \\ 46 \\ 47 \\ 48 \\ 49 \\
50 \\ 51 \\ 52 \\ 53 \\ 54 \\ 55 \\ 56 \\ 57 \\ 58 \\ 59 \\
60 \\ 61 \\ 62 \\ 63 \\ 64 \\ 65 \\ 66 \\ 67 \\ 68 \\ 69 \\
70 \\ 71 \\ 72 \\ 73 \\ 74 \\ 75 \\ 76 \\ 77 \\ 78 \\ 79 \\
\end{longtable}

\normalsize

\noindent\hrulefill

Das ist eine gerade Seite, auf der die Tabelle endet.

\end{document}

Siehe erste Zeile meiner Signatur.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Jochen Wulfhorst
2006-08-10 07:50:11 UTC
Permalink
Ein Beispiel, daß hoffentlich minimal ist:


\listfiles
\RequirePackage{fix-cm}
\RequirePackage{mathpazo}
\RequirePackage{hhline}%Paket für Linien in Tabellen
% %<hhline.sty> muß im Verzeichnis stehen
%\RequirePackage{latin9.def}%Zeichensatz Umlaute=latin9.def muß im
Verzeichnis stehen
% %muss auf "pcp-Rechnern" nicht angefordert
werden
\documentclass
[a4paper,
12pt,
BCOR8mm,DIV11,
tocleft,
normalheadings,
tablecaptionabove,
draft,\usepackage[latin9]{inputenc}%inputenc: direkte Eingabe von
Sonderzeichen/
% %Umlauten möglich,kennt Euro-Zeichen
\usepackage[T1]{fontenc}%fontenc: Zeichenbelegung der Schriftart
% %Silbentrennung mit Umlauten und Akzenten
möglich
\usepackage{textcomp}
\usepackage[dvips,final]{graphicx}%Paket zum Einbinden von
Graphik-Dateiformaten
% %"final" ueberschreibt "draft"==>Bilder werden
angezeigt
% %%d.h. Rahmen werden mit Bildern gefüllt
% %"graphicx" muß vor "lscape" geladen
werden!!!!!!!!!!!!
\usepackage[dvips]{xcolor}%Paket für Farbe mit Treiber "dvips"
\usepackage{colortbl}%Paket u.a. für Schraffur in Tabellen
\usepackage{multicol}%Setzen von Text in mehreren Spalten
\usepackage{paralist}\newcommand\marginlabel[1]% %Randspalte
{\mbox{}\marginpar{\RaggedRight%mbox{leer}:1.Wort soll getrennt werden
können
\footnotesize\textbf{#1}}}%kleinerer Schrifttyp, Fettdruck

\newcolumntype{s}[1]{>{\small\RaggedRight\hspace{0pt}}p{#1}}
%Definition von Spalte mit:
\newcommand\sr{\small\RaggedRight\hspace{0mm}}%neu definiertes
Kommando:
% %Kürzel "sr" steht für
% %1. small = Schriftgröße
% %2. RaggedRight =
Flattersatz linksbündig
% %3. hspace{0pt}:kein
Zwischenraum
% nur für letzte Spalte, siehe {L}
% wenn trotzdem Leerraum vor 1.Zeichen, dann Spaltenbreite erhöhen

\begin{document}


Fließtext
\marginlabel{Text in Randspalte}
auf Seite 1 im definiertem Standard-Satzspiegel DIV=11.

Die Tabelle hat auf ihrer 1. Seite (gerade Seitenzahl) links
ca. 22~mm Rand, aber auf ihrer letzten Seite (ebenfalls gerade
Seitenzahl)
knapp 40~mm Rand (siehe Paket <eso-pic>.
Auf dieser letzten Seite rutscht dann der rechte Teil der Tabelle
über den rechten Seitenrand hinaus.


\begingroup%Format ohne Randspalte soll nur für nachfolgende Tabelle
gelten
\typearea{18}%Seitenrand wird verkleinert,Wert entspricht DIV-Wert

\setlength{\tabcolsep}{2pt}%Verkleinerung der halben Breite des
% %Spaltenzwischenraums zwischen benachbarten
Spalten.
% %Außerhalb der Tabelle setzen.
NIEDERMAIR:97
\setlength\LTcapwidth{\linewidth}%Überschrift über gesamte Breite der
Seite

%!!!! nicht auf gerade Seite, da sonst über rechten Seitenrand hinaus
% 1 2 3 4 5 6
\begin{longtable}[l]{s{4.86cm}|s{3.29cm}s{2.69cm}s{2.49cm}s{1.99cm}s{1.99cm}}
%[l]: tabelle linksbündig
%<s>:<small> und linksbündig auf weißem Hintergrund

\caption[Kurzform der Tabellenüberschrift für Tabellen-Verzeichnis%
]%
{Langform der Tabellenüberschrift für Text-Teil über die
gesamte
Breite der Seite, linksbündig und mit Einrückung.%
}%
\label{Tab.80:Etikett.fuer.Referenzierung.der.Tabelle} \\ [1ex]
%
%"[1ex] muss hinter "\\" gestellt werden

%Tabellenkopf auf 1. Seite der Tabelle
Spalte 1 & Spalte 2 & Spalte 3 & Spalte 4 & Spalte 5 & \sr Spalte 6
% "sr"nur für letzte Spalte, sonst Fehlermeldung bei "midrule"
\tabularnewline%DANTE:6.2.6
\midrule%Länge der Linie an Satzspiegel angepaßt.
% %"booktabs" muß geladen sein.
%Überschrift für alle Seiten: muß hier zum ersten Mal als Teil der
%Überschrift für 1.Seite erscheinen, da sonst erst auf 2. Seite
abgedruckt
\endfirsthead

%Überschrift für restliche Seiten: muß ein zweites Mal als
<\endhead\
%definiert werden, damit auch auf 1. Seite abgedruckt
%"[ ex] hinter "\\": vertikaler Platz nach der Zeile
\multicolumn{3}{l}{\normalsize{\textbf{Fortsetzung Tabelle~\ref%
{Tab.80:Etikett.fuer.Referenzierung.der.Tabelle}}}}
%\\ [1ex]
%{3}:über 3 Spalten, {l}:linksbündig, \ref{...}: automatische
Nummerierung
\tabularnewline%DANTE:6.2.6
Spalte 1 & Spalte 2 & Spalte 3 & Spalte 4 & Spalte 5 & \sr Spalte 6
\tabularnewline
\midrule%Länge der Linie an Satzspiegel angepaßt.
% %"booktabs" muß geladen sein.NIEDERMAIR 2003:102
\endhead

\rowcolor[gray]{0.9}%Schattierung einer Zeile.NIEDERMAIR 2003:116
\textbf{Zeile 1 des Tabellenkörpers auf 1. Seite der Tabelle} &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

Zeile 2 des Tabellenkörpers auf 1. Seite der Tabelle, ohne Schraffur &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

\newpage%CARLISLE 1996:7. muß am Beginn einer Zeile stehen
\rowcolor[gray]{0.9}%Schattierung einer Zeile.NIEDERMAIR 2003:116
\textbf{Zeile 1 des Tabellenkörpers auf 2. Seite der Tabelle} &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

Zeile 2 des Tabellenkörpers auf 2. Seite der Tabelle, ohne Schraffur &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

\newpage%CARLISLE 1996:7. muß am Beginn einer Zeile stehen
\rowcolor[gray]{0.9}%Schattierung einer Zeile.NIEDERMAIR 2003:116
\textbf{Zeile 1 des Tabellenkörpers auf 3. Seite der Tabelle} &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

Zeile 2 des Tabellenkörpers auf 3. Seite der Tabelle, ohne Schraffur &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline%nötig, obwohl die letzte Zeile der Tabelle,sonst
fehlermeldung &
%\bottomrule%Länge der Linie an Satzspiegel angepaßt.
% %"booktabs" muß geladen sein.NIEDERMAIR 2003:102
\end{longtable}

\endgroup

\typearea{11}%Seitenrand wieder auf allgemeinen DIV-Wert zurückgesetzt
% %darf nicht in "begingroup-endgroup verschachtelt sein


wieder
\marginlabel{Text in Randspalte}
Fließtext auf Seite 5 im definiertem Standard-Satzspiegel DIV=11


\end{document}

Freundliche Grüße

Jochen Wulfhorst
\usepackage{ragged2e}
\lefthyphenmin=3 \righthyphenmin=3%die letzten 3 buchstaben eines
wortes werden
% %nicht mehr getrennt
\tolerance=2000 \emergencystretch=20pt
\usepackage{array}%Paket für optisch schönere Tabellen
\usepackage{booktabs}%Paket für optisch schönere Tabellen
\usepackage{longtable}%Paket für mehrseitige Tabellen

\usepackage[grid=true,colorgrid=true]{eso-pic}%Gitternetz auf jeder
Seite
% %später auskommentieren


pagesize,%
]
{scrbook}

\typearea[current]{last}
\usepackage{scrdate,scrtime}%Wochentag,Uhrzeit
\usepackage{scrpage2}%KOMA-Paket für Satzspiegel:lebende Kopfzeile
\pagestyle{scrheadings}%Seitenstil aus KOMA-Skript
\usepackage{german}%deutsche Rechtschreibung und Silbentrennung
Markus Kohm
2006-08-10 08:21:42 UTC
Permalink
Mit Sicherheit nicht. Außerdem habe ich wirklich keine Lust bei jeder mit
Kommentar versehenen Zeile den Umbruch zu korrigieren.
Post by Jochen Wulfhorst
\begingroup%Format ohne Randspalte soll nur für nachfolgende Tabelle
gelten
\typearea{18}%Seitenrand wird verkleinert,Wert entspricht DIV-Wert
Ich muss wohl dringend dafür sorgen, dass \typearea innerhalb von Gruppen
nicht nur eine Warnung, sondern eine Fehlermeldung ausgibt. Jedenfalls ist
es kein Wunder, dass wenn diese Gruppe vor dem Ende der Seite beendet wird,
diese Seite dann nicht mit den Einstellungen gesetzt wird, die innerhalb
der Gruppe galten. Da nützt es dann auch nichts, dass die nächste
\typearea-Anweisung eine neue Seite beginnt. Das kommt dann schlicht zu
spät.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Jochen Wulfhorst
2006-08-11 08:35:03 UTC
Permalink
Jochen Wulfhorst
***@uni-kassel.de

Liebe Leute,

vielen Dank für die schnellen Antworten.
Post by Markus Kohm
Mit Sicherheit nicht. Außerdem habe ich wirklich keine Lust bei jeder mit
Kommentar versehenen Zeile den Umbruch zu korrigieren.
Entschuldigung, in meinem veränderten Beispiel habe ich nun alle
Kommentare hinausgeworfen. (Anmerkung: In der mittlerweile
geschlossenen LaTeX-Beratung im hiesigen Hochschulrechenzentrum
galt meines erstes Beispiel als extremes Minimal-Beispiel.)
Post by Markus Kohm
\begingroup%Format ohne Randspalte soll nur für nachfolgende Tabelle
gelten
\typearea{18}%Seitenrand wird verkleinert,Wert entspricht DIV-Wert
Ich muss wohl dringend dafür sorgen, dass \typearea innerhalb von Gruppen
nicht nur eine Warnung, sondern eine Fehlermeldung ausgibt. Jedenfalls ist
es kein Wunder, dass wenn diese Gruppe vor dem Ende der Seite beendet wird,
diese Seite dann nicht mit den Einstellungen gesetzt wird, die innerhalb
der Gruppe galten. Da nützt es dann auch nichts, dass die nächste
\typearea-Anweisung eine neue Seite beginnt. Das kommt dann schlicht zu
spät.
In meinen Original-Texten kommt "\begingroup" und "\typearea{18}" erst
am Ende einer Seite, die mit dem Standard-Satzspiegel DIV=11 gesetzt
sind. In meinem veränderten Beispiel habe ich den vorangehenden
Text so verlängert, daß er bis zum Seitenende reicht.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Jochen

\listfiles
\RequirePackage{hhline}

\documentclass
[a4paper,12pt,BCOR8mm,DIV11,tocleft,normalheadings,tablecaptionabove,
draft,pagesize%
]
{scrbook}

\typearea[current]{last}
\usepackage{scrdate,scrtime}
\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\usepackage{german}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{textcomp}
\usepackage[dvips,final]{graphicx}
\usepackage[dvips]{xcolor}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{multicol}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{paralist}
\usepackage{ragged2e}
\lefthyphenmin=3 \righthyphenmin=3
\tolerance=2000 \emergencystretch=20pt
\usepackage{array}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{longtable}
\usepackage[grid=true,colorgrid=true]{eso-pic}


\newcommand\marginlabel[1]
{\mbox{}\marginpar{\RaggedRight
\footnotesize\textbf{#1}}}

\newcolumntype{s}[1]{>{\small\RaggedRight\hspace{0pt}}p{#1}}

\newcommand\sr{\small\RaggedRight\hspace{0mm}}

\begin{document}

Fließtext
\marginlabel{Text in Randspalte}
auf Seite 1 im definiertem Standard-Satzspiegel DIV=11.

Die Tabelle hat auf ihrer 1. Seite (gerade Seitenzahl) links
ca. 22~mm Rand, aber auf ihrer letzten Seite (ebenfalls gerade
Seitenzahl)
knapp 40~mm Rand (siehe Paket <eso-pic>.

Auf dieser letzten Seite rutscht dann der rechte Teil der Tabelle
über den rechten Seitenrand hinaus.

Diese

Seite

wird

jetzt

bis

zum

Seitenende

mit

Text

aufgefüllt.

Die

Vergrößerung

des

Satzspiegels

für

die

nachfolgende

Tabelle

mit

Hilfe

von
\begin{verbatim}
\begingroup
\end{verbatim}

und

\begin{verbatim}
\typearea{18}
\end{verbatim}

\ldots Tabelle im vergrößerten Satzspiegel

\begin{verbatim}
\endgroup
\end{verbatim}

\begin{verbatim}
\typearea{11}
\end{verbatim}

soll

erst

nach

Abschluß

einer

Seite

erfolgen.

%Noch etwas Fülltext

\begingroup
\typearea{18}
\setlength{\tabcolsep}{2pt}

\setlength\LTcapwidth{\linewidth}
\begin{longtable}[l]{s{4.86cm}|s{3.29cm}s{2.69cm}s{2.49cm}s{1.99cm}s{1.99cm}}



\caption[Kurzform der Tabellenüberschrift für Tabellen-Verzeichnis]%
{Langform der Tabellenüberschrift für Text-Teil über die
gesamte
Breite der Seite, linksbündig und mit Einrückung.}%
\label{Tab.80:Etikett.fuer.Referenzierung.der.Tabelle} \\ [1ex]

Spalte 1 & Spalte 2 & Spalte 3 & Spalte 4 & Spalte 5 & \sr Spalte 6
\tabularnewline
\midrule
\endfirsthead

\multicolumn{3}{l}{\normalsize{\textbf{Fortsetzung Tabelle~\ref
{Tab.80:Etikett.fuer.Referenzierung.der.Tabelle}}}}
\tabularnewline
Spalte 1 & Spalte 2 & Spalte 3 & Spalte 4 & Spalte 5 & \sr Spalte 6
\tabularnewline
\midrule
\endhead

\rowcolor[gray]{0.9}
\textbf{Zeile 1 des Tabellenkörpers auf 1. Seite der Tabelle} &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

Zeile 2 des Tabellenkörpers auf 1. Seite der Tabelle, ohne Schraffur &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

usw. usw. &
viele weitere &
Zeilen &
auf &
1. Seite &
der Tabelle
\tabularnewline

\newpage
\rowcolor[gray]{0.9}
\textbf{Zeile 1 des Tabellenkörpers auf 2. Seite der Tabelle} &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

Zeile 2 des Tabellenkörpers auf 2. Seite der Tabelle, ohne Schraffur &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

usw. usw. &
viele weitere &
Zeilen &
auf &
2. Seite &
der Tabelle
\tabularnewline

\newpage
\rowcolor[gray]{0.9}
\textbf{Zeile 1 des Tabellenkörpers auf 3. Seite der Tabelle} &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

Zeile 2 des Tabellenkörpers auf 3. Seite der Tabelle, ohne Schraffur &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

usw. usw. &
viele weitere &
Zeilen &
auf &
3. Seite &
der Tabelle
\tabularnewline

\end{longtable}

\endgroup

\typearea{11}

wieder
\marginlabel{Text in Randspalte}
Fließtext auf Seite 5 im definiertem Standard-Satzspiegel DIV=11


\end{document}
Markus Kohm
2006-08-11 11:15:01 UTC
Permalink
Post by Jochen Wulfhorst
In meinen Original-Texten kommt "\begingroup" und "\typearea{18}" erst
am Ende einer Seite, die mit dem Standard-Satzspiegel DIV=11 gesetzt
sind. In meinem veränderten Beispiel habe ich den vorangehenden
Text so verlängert, daß er bis zum Seitenende reicht.
Du hast aber \typearea schon wieder innerhalb einer Gruppe verwendet und
wiederum endet erst die Gruppe und damit der Einfluss dieser
\typearea-Anweisung, bevor die Seite beendet ist. Lass endlich den Unfug
mit \typearea innerhalb einer Gruppe bleiben!

Ansonsten: Du hast offenbar die Hinweise zum Erstellen eines
Minimalbeispiels noch immer nicht gelesen. anders kann ich mir jedenfalls
die Paketliste nicht erklären.

Da Du alle gut gemeinten Hinweise ignorierst, gebe ich es hiermit auf.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Jochen Wulfhorst
2006-08-15 07:55:05 UTC
Permalink
Jochen Wulfhorst
***@uni-kassel.de

Liebe Leute,
Post by Markus Kohm
Ansonsten: Du hast offenbar die Hinweise zum Erstellen eines
Minimalbeispiels noch immer nicht gelesen. anders kann ich mir jedenfalls
die Paketliste nicht erklären.
Trotz mehrfachen Lesens habe ich in der Anleitung zur Erstellung
eines Minimalbeispiels keinen Hinweis gefunden, welche weiteren Pakete
ich (konkret) aus dem Kopf meines Beispiels entfernen soll.
\listfiles

\documentclass
[a4paper,
12pt,
BCOR8mm,DIV11,
tablecaptionabove,
draft,
pagesize%
]
{scrbook}

\typearea[current]{last}
\usepackage{german}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{ragged2e}
\usepackage{longtable}
\usepackage[grid=true,colorgrid=true]{eso-pic}

\newcolumntype{s}[1]{>{\small\RaggedRight\hspace{0pt}}p{#1}}

\begin{document}

Fließtext
auf Seite 1 im definiertem Standard-Satzspiegel DIV=11.

Die Tabelle hat auf ihrer 1. Seite (gerade Seitenzahl) links
ca. 22~mm Rand, aber auf ihrer letzten Seite (ebenfalls gerade
Seitenzahl)
knapp 40~mm Rand (siehe Paket <eso-pic>.

Auf dieser letzten Seite rutscht dann der rechte Teil der Tabelle
über den rechten Seitenrand hinaus.

Diese

Seite

wird

jetzt

bis

zum

Seitenende

mit

Text

aufgefüllt.

Die

Vergrößerung

des

Satzspiegels

für

die

nachfolgende

Tabelle

mit

Hilfe

von

\begin{verbatim}
\typearea{18}
\end{verbatim}

und

\begin{verbatim}
\begingroup
\end{verbatim}

\ldots Tabelle im vergrößerten Satzspiegel

\begin{verbatim}
\endgroup
\end{verbatim}

\begin{verbatim}
\typearea{11}
\end{verbatim}

soll

erst

nach

Abschluß

einer

Seite

erfolgen.


\typearea{18}
\begingroup
\setlength{\tabcolsep}{2pt}

\setlength\LTcapwidth{\linewidth}
\begin{longtable}[l]{s{4.86cm}|s{3.29cm}s{2.69cm}s{2.49cm}s{1.99cm}s{1.99cm}}



\caption[Kurzform der Tabellenüberschrift für Tabellen-Verzeichnis]%
{Langform der Tabellenüberschrift für Text-Teil über die
gesamte
Breite der Seite, linksbündig und mit Einrückung.}%
\label{Tab.80:Etikett.fuer.Referenzierung.der.Tabelle} \\ [1ex]

Spalte 1 & Spalte 2 & Spalte 3 & Spalte 4 & Spalte 5 & Spalte 6
\tabularnewline
\endfirsthead

\multicolumn{3}{l}{\normalsize{\textbf{Fortsetzung Tabelle~\ref
{Tab.80:Etikett.fuer.Referenzierung.der.Tabelle}}}}
\tabularnewline
Spalte 1 & Spalte 2 & Spalte 3 & Spalte 4 & Spalte 5 & Spalte 6
\tabularnewline
\endhead

Zeile 1 des Tabellenkörpers auf 1. Seite der Tabelle &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

Zeile 2 des Tabellenkörpers auf 1. Seite der Tabelle, ohne Schraffur &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

usw. usw. &
viele weitere &
Zeilen &
auf &
1. Seite &
der Tabelle
\tabularnewline

\newpage
Zeile 1 des Tabellenkörpers auf 2. Seite der Tabelle &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

Zeile 2 des Tabellenkörpers auf 2. Seite der Tabelle, ohne Schraffur &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

usw. usw. &
viele weitere &
Zeilen &
auf &
2. Seite &
der Tabelle
\tabularnewline

\newpage
Zeile 1 des Tabellenkörpers auf 3. Seite der Tabelle &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

Zeile 2 des Tabellenkörpers auf 3. Seite der Tabelle, ohne Schraffur &
Werte Spalte 2, mehrzeilig &
Werte Spalte 3 &
Werte Spalte 4 &
Werte Spalte 5 &
Werte Spalte 6
\tabularnewline

usw. usw. &
viele weitere &
Zeilen &
auf &
3. Seite &
der Tabelle
\tabularnewline

\end{longtable}

\endgroup

\typearea{11}

wieder
Fließtext auf Seite 5 im definiertem Standard-Satzspiegel DIV=11


\end{document}

In nachfolgendem Beispiel habe ich um weitere Pakete abgespeckt,
so daß die Tabelle kaum mehr als Tabelle zu erkennen ist.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Jochen
Georg Verweyen
2006-08-15 08:10:30 UTC
Permalink
Post by Jochen Wulfhorst
Trotz mehrfachen Lesens habe ich in der Anleitung zur Erstellung
eines Minimalbeispiels keinen Hinweis gefunden, welche weiteren Pakete
ich (konkret) aus dem Kopf meines Beispiels entfernen soll.
Alle, bis auf diejenigen, die nötig sind, den Fehler zu zeigen!
Tritt der Fehler zum Beispiel auch ohne die Option tablecaptionabove auf?
Ohne 12pt?
Ohne draft?
Ohne pagesize?
Ohne das Paket colortbl?
Ohne verbatim?
Ohne ragged2e?
Ohne longtable wohl eher nicht.
Ohne eso-pic?

usw.

Gruß, Georg
Jochen Wulfhorst
2006-08-25 08:31:23 UTC
Permalink
Jochen Wulfhorst
***@uni-kassel.de

Liebe Leute,
Post by Markus Kohm
Zunächst einmal würde ich empfehlen, dabei die Bindekorrektur beizubehalten,
also das optionale Argument [current] zu verwenden.
Die letzte Seite der mehrseitigen Tabelle wird weiterhin auch dann
über den rechten Seitenrand hinausgeschoben, wenn ich in allen
"typearea"-Kommandos mit
\typearea[current]{DIV-Wert}
die Bindekorrektur beibehalte.
Post by Markus Kohm
Ansonsten kann ich das Problem mit deinem neuerlichen Beispiel noch immer
Was heißt das?
Rutscht bei Dir die letzte Tabellenseite nicht über den rechten
Seitenrand hinaus, wenn Du meine Beispiel-Datei vom 16. August
auf Deinem Rechner übersetzt und die erzeugte ps-Datei anschaust?

Wird das Problem etwa durch andere Versionen der sty-Dateien
verursacht?
Die nachfolgende Liste aus meiner log-Datei zeigt,
daß mir die Systemverwaltung des
Rechenzentrums ältere Versionen zur Verfügung stellt.


*File List*
scrbook.cls 2003/01/31 v2.9n LaTeX2e KOMA document class
scrlfile.sty 2003/01/31 v2.9n LaTeX2e KOMA package
bk11.clo 2001/04/21 v1.4e Standard LaTeX file (size option)
typearea.sty 2003/01/31 v2.9n LaTeX2e KOMA package
german.sty 1998/07/08 v2.5e Support for writing german texts (br)
inputenc.sty 2001/07/10 v0.99a Input encoding file
latin9.def 2004/02/05 v1.0d Input encoding file
fontenc.sty
t1enc.def 2001/06/05 v1.94 Standard LaTeX file
colortbl.sty 1999/03/24 v0.1i Color table columns (DPC)
array.sty 1998/05/13 v2.3m Tabular extension package (FMi)
color.sty 1999/02/16 v1.0i Standard LaTeX Color (DPC)
color.cfg 2001/08/31 v1.1 color configuration of teTeX/TeXLive
dvips.def 1999/02/16 v3.0i Driver-dependant file (DPC,SPQR)
dvipsnam.def 1999/02/16 v3.0i Driver-dependant file (DPC,SPQR)
verbatim.sty 2001/03/12 v1.5p LaTeX2e package for verbatim
enhancements
ragged2e.sty 2003/02/24 v2.02 ragged2e Package (MS)
everysel.sty 1999/06/08 v1.03 EverySelectfont Package (MS)
longtable.sty 2000/10/22 v4.10 Multi-page Table package (DPC)
eso-pic.sty 2002/11/16 v1.1b eso-pic (RN)
everyshi.sty 2001/05/15 v3.00 EveryShipout Package (MS)
keyval.sty 1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
t1cmtt.fd 1999/05/25 v2.5h Standard LaTeX font definitions
***********
Christoph Bier
2006-08-25 08:45:34 UTC
Permalink
Post by Jochen Wulfhorst
Jochen Wulfhorst
[...]
Post by Jochen Wulfhorst
Die nachfolgende Liste aus meiner log-Datei zeigt,
daß mir die Systemverwaltung des
Rechenzentrums ältere Versionen zur Verfügung stellt.
*File List*
[...]

Welches Fachgebiet/welcher Standort in Kassel? In WIZ war es kein
Problem, dass eine aktuelle Version von teTeX installiert wurde.
Möglicherweise arbeitest Du ja noch mit dieser ;-) (Anfang 2003
installiert ...). Ich empfehle Dir aber zumindest KOMA-Script in der
neuen Version zu installieren. Das kannst Du auch in Deinem
Home-Verzeichnis im texmf-Baum installieren.

Grüße,
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.51)
Karsten Neumann
2006-08-25 09:09:11 UTC
Permalink
Post by Jochen Wulfhorst
Post by Markus Kohm
Zunächst einmal würde ich empfehlen, dabei die Bindekorrektur beizubehalten,
also das optionale Argument [current] zu verwenden.
Wenn du auf Markus Posting antwortest, dann solltest du auch auf
Markus Posting antworten. Nur son Tipp, um die Übersichtlichkeit zu
wahren.
Post by Jochen Wulfhorst
Was heißt das?
Rutscht bei Dir die letzte Tabellenseite nicht über den rechten
Seitenrand hinaus, wenn Du meine Beispiel-Datei vom 16. August
auf Deinem Rechner übersetzt und die erzeugte ps-Datei anschaust?
Also bei mir seh ich dein Problem, glaub ich. Als Lösung würde ich das
machen, was Markus gesagt hat, also sicherstellen, dass die Seite
beendet wird, bevor das typearea einer Änderung unterzogen wird.

Ich hab einfach mal ein \newpage reingeschrieben nach dem Ende der
longtable und dem \endgroup, vor das \typearea{11}. Damit landet der
dritte Tabellenteil nicht mehr zu weit rechts.

Das sieht dann halt so aus:

...
\end{longtable}
\endgroup
\newpage
\typearea{11}
...
Post by Jochen Wulfhorst
Wird das Problem etwa durch andere Versionen der sty-Dateien
verursacht?
Möglich, aber ich hab auch nicht die neusten Versionen bei mir hier
laufen.

*File List*
scrbook.cls 2004/09/16 v2.9t LaTeX2e KOMA document class
scrlfile.sty 2004/09/16 v2.9t LaTeX2e KOMA package
bk12.clo 2005/09/16 v1.4f Standard LaTeX file (size option)
typearea.sty 2004/09/16 v2.9t LaTeX2e KOMA package
german.sty 1998/07/08 v2.5e Support for writing german texts (br)
inputenc.sty 2006/05/05 v1.1b Input encoding file
latin9.def 2006/05/05 v1.1b Input encoding file
fontenc.sty
t1enc.def 2005/09/27 v1.99g Standard LaTeX file
colortbl.sty 2001/02/13 v0.1j Color table columns (DPC)
array.sty 2005/08/23 v2.4b Tabular extension package (FMi)
color.sty 2005/11/14 v1.0j Standard LaTeX Color (DPC)
color.cfg 2005/12/29 v1.1 MiKTeX 'color' configuration
dvips.def 1999/02/16 v3.0i Driver-dependant file (DPC,SPQR)
dvipsnam.def 1999/02/16 v3.0i Driver-dependant file (DPC,SPQR)
verbatim.sty 2003/08/22 v1.5q LaTeX2e package for verbatim
enhancements
ragged2e.sty 2003/03/25 v2.04 ragged2e Package (MS)
everysel.sty 1999/06/08 v1.03 EverySelectfont Package (MS)
longtable.sty 2004/02/01 v4.11 Multi-page Table package (DPC)
eso-pic.sty 2006/07/14 v1.1d eso-pic (RN)
everyshi.sty 2001/05/15 v3.00 EveryShipout Package (MS)
keyval.sty 1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
t1cmtt.fd 1999/05/25 v2.5h Standard LaTeX font definitions
***********
--
Powered by karstenmtr
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Jochen Wulfhorst
2006-08-28 07:31:56 UTC
Permalink
Jochen Wulfhorst

Liebe Leute,

Der Hinweis von Karsten Neumann am 26. August war der entscheidende
zur Lösung des Problems. Vielen Dank, ich bin begeistert.

In meinen Beispielen wurde zwar durch "\typearea" automatisch ein
Seitenwechsel erzeugt, sichtbar in der ps-Datei.
Es muß aber trotzdem ausdrücklich ein "\newpage" oder "\clearpage"
genannt werden, z.B.:

Fließtext mit Satzspiegel DIV=11

\newpage%verhindert, daß der nächste/neue Satzspiegel auf die
% %vorangegangene Seite zurückschlägt, siehe z.B. Lage des
% %Kulumnentitels
\typearea[current]{18}%neue Berechnung des Satzspiegels DIV=18
% %darf nicht innerhalb von "begingroup-endgroup"
stehen
\begingroup%größerer satzspiegel soll nur für nachfolgende Seite(n)
gelten

neuer größerer Satzspiegel DIV=18, z.B. für große Tabelle

\endgroup%Ende der Seiten mit größerem Satzspiegel
\newpage%Seitenwechsel,verhindert, daß z.B. letzte Seite einer
%mehrseitigen Tabelle über den rechten Seitenrand
hinausrutscht
\typearea[current]{11}%Satzspiegel wieder auf alten DIV-Wert
zurückgesetzt
%neue Berechnung des Satzspiegels

Fließtext mit Satzspiegel DIV=11

Vielen Dank sagt

Jochen
Karsten Neumann
2006-08-28 08:03:04 UTC
Permalink
Post by Jochen Wulfhorst
Der Hinweis von Karsten Neumann am 26. August war der entscheidende
zur Lösung des Problems. Vielen Dank, ich bin begeistert.
Naja, eigentlich kam der entscheidene Tipp 2 Wochen vorher vom Markus.
Ich hab nur mal geraten, wie man seinen Hinweis umsetzen könnte.
Er schrieb ja, dass es kein Wunder ist, <zitat> dass wenn diese Gruppe
vor dem Ende der Seite beendet wird, diese Seite dann nicht mit den
Einstellungen gesetzt wird, die innerhalb der Gruppe galten. Da nützt
es dann auch nichts, dass die nächste \typearea-Anweisung eine neue
Seite beginnt. Das kommt dann schlicht zu spät. </zitat>
Post by Jochen Wulfhorst
In meinen Beispielen wurde zwar durch "\typearea" automatisch ein
Seitenwechsel erzeugt, sichtbar in der ps-Datei.
Jo, schrieb Markus ja, aber du hast den Teil restlichen Teil seiner
Aussage ignoriert oder nicht verstanden. Im Endeffekt klingt da die
Notwendigkeit einer manuellen Seitenumbruchkontrolle durch.
Post by Jochen Wulfhorst
[unübersichtliche Codefragmente mit viel zu langen Kommentaren]
Das ist wieder ein wenig aussagekräftiger Abschnitt. Ich weiss, dass
es eigentlich nichts weiter ist als Reihenfolge der Anweisungen, die
ich dir als Hinweis gepostet hatte, aber geh bitte einfach davon aus,
dass nicht jeder beim Newslesen auf den automatischen Zeilenumbruch
verzichtet. Mit so vielen Kommentaren wird das nur ein Wust an Text,
der sich sehr schwer lesen lässt.
Post by Jochen Wulfhorst
Vielen Dank sagt
Naja, Hauptsache du bist mit der Lösung zufrieden. Damit ist das Ziel
ja erreicht.
--
Powered by karstenmtr
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Christoph Bier
2006-08-10 08:37:28 UTC
Permalink
[...]

Markus hat Dir doch einen Hinweis gegeben, wo Du nachlesen kannst,
wie ein Minimalbeispiel zu erzeugen ist. Ob minimal oder nicht,
kopiere einfach mal den Code aus Deinem Posting in einen Editor und
versuche die Datei zu übersetzen. Aufgrund der umbrochenen
Kommentare, die durch den Umbruch keine mehr sind, ist das Beispiel
nicht lauffähig. Da es so viele sind, bin zumindest ich nicht
bereit, dies zu korrigieren. Und was ist das am Ende Deines
Beitrags? ... Da scheint insgesamt etwas schief gelaufen zu sein. Es
fehlt nämlich auch die Dokumentklasse, wie ich gerade sehe, und
inputenc steht in den Optionen zu \documentclass ...

Wenn Du ein neues Beispiel erstellst, lies bitte vorher unter dem
von Markus angegebenen Link nach (oder folge dem Link in meiner
Signatur).

Grüße,
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)
Heiko Oberdiek
2006-08-10 09:47:09 UTC
Permalink
Nicht sehr.
Post by Jochen Wulfhorst
%\RequirePackage{latin9.def}%Zeichensatz Umlaute=latin9.def muß im
latin9.def ist *kein* Paket!
\RequirePackage[latin9]{inputenc}
Post by Jochen Wulfhorst
\documentclass
[a4paper,
...
draft,\usepackage[latin9]{inputenc}%inputenc: direkte Eingabe von
Da ist wohl was schiefgegangen.
Post by Jochen Wulfhorst
% %"graphicx" muß vor "lscape" geladen
Nein, lscape kann vorher geladen werden, es lädt graphics
automatisch. Allerdings muss das erste Paket, das graphics
lädt (lscape oder graphicx) auch dessen Optionen setzen
(Treiberoption, draft/final).
Post by Jochen Wulfhorst
...
Der Rest war mir jetzt zu lang.

Viele Grüße
Heiko <***@uni-freiburg.de>
Jochen Wulfhorst
2006-08-16 09:43:06 UTC
Permalink
Jochen Wulfhorst
***@uni-kassel.de

Liebe Leute,

ich habe nun das Beispiel von Markus Kohm vom 4. August in
drei Punkten so verändert, daß auch in diesem Beispiel der
von mir geschilderte Fehler auftritt:
1. Verbreiterung der Tabelle auf etwa die Größe, die meine
Tabellen haben müssen.

2. Wechsel des Satzspiegels von DIV=11 auf DIV=18 und
wieder zurück.

3. Verlängerung der Tabelle, so daß sie über drei Seiten reicht.

Vielen Dank für Eure Hilfe von

Jochen



\documentclass[a4paper,BCOR8mm,DIV11]{scrartcl}
\usepackage{longtable}
\begin{document}

Dies ist eine ungerade Seite mit Satzspiegel DIV=11,
die im Original mit Fliesstext vollständig gefuellt ist.
Danach beginnt auf einer geraden Seite eine \texttt{longtable}.
Diese Tabelle hat so viele und so breite Spalten, dass trotz
Verkleinerung
der Buchstabengroesse auf small der Satzspiegel auf DIV=18
vergroessert werden muss.
Der Aussenrand ist auf den ersten beiden Seiten der Tabelle
ausreichend, auf der letzten Seite aber nicht mehr, weil der
Satzspiegel nach rechts verschoben wird.


\typearea{18}
\begingroup

\noindent\hrulefill

\small
\begin{longtable}{@{Dies ist nun die Zeile mit der Nummer }r
@{. Das ist das Ende der Zeile, Tabelle aber
so breit wie im urspruenglichen.}}
0 \\ 1 \\ 2 \\ 3 \\ 4 \\ 5 \\ 6 \\ 7 \\ 8 \\ 9 \\
10 \\ 11 \\ 12 \\ 13 \\ 14 \\ 15 \\ 16 \\ 17 \\ 18 \\ 19 \\
20 \\ 21 \\ 22 \\ 23 \\ 24 \\ 25 \\ 26 \\ 27 \\ 28 \\ 29 \\
30 \\ 31 \\ 32 \\ 33 \\ 34 \\ 35 \\ 36 \\ 37 \\ 38 \\ 39 \\
40 \\ 41 \\ 42 \\ 43 \\ 44 \\ 45 \\ 46 \\ 47 \\ 48 \\ 49 \\
50 \\ 51 \\ 52 \\ 53 \\ 54 \\ 55 \\ 56 \\ 57 \\ 58 \\ 59 \\
60 \\ 61 \\ 62 \\ 63 \\ 64 \\ 65 \\ 66 \\ 67 \\ 68 \\ 69 \\
70 \\ 71 \\ 72 \\ 73 \\ 74 \\ 75 \\ 76 \\ 77 \\ 78 \\ 79 \\
80 \\ 81 \\ 82 \\ 83 \\ 84 \\ 85 \\ 86 \\ 87 \\ 88 \\ 89 \\
90 \\ 91 \\ 92 \\ 93 \\ 94 \\ 95 \\ 96 \\ 97 \\ 98 \\ 99 \\
100 \\ 101 \\ 102 \\ 103 \\ 104 \\ 105 \\ 106 \\ 107 \\ 108 \\ 109 \\
110 \\ 111 \\ 112 \\ 113 \\ 114 \\ 115 \\ 116 \\ 117 \\ 118 \\ 119 \\
\end{longtable}

\normalsize

\noindent\hrulefill

\endgroup

\typearea{11}

Jetzt folgt wieder Fliesstext mit Satzspiegel DIV=11


\end{document}

zurück.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Jochen
Markus Kohm
2006-08-16 09:50:41 UTC
Permalink
Post by Jochen Wulfhorst
2. Wechsel des Satzspiegels von DIV=11 auf DIV=18 und
wieder zurück.
Zunächst einmal würde ich empfehlen, dabei die Bindekorrektur beizubehalten,
also das optionale Argument [current] zu verwenden.

Ansonsten kann ich das Problem mit deinem neuerlichen Beispiel noch immer
nicht nachvollziehen:

*File List*
tmp.tex
scrartcl.cls 2006/07/30 v2.95b KOMA-Script document class (article)
scrkbase.sty 2006/07/30 v2.95b KOMA-Script package (basics and keyval
use)
scrlfile.sty 2006/03/28 v2.95 KOMA-Script package (loading files)
keyval.sty 1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
size11.clo 2004/02/16 v1.4f Standard LaTeX file (size option)
typearea.sty 2006/07/30 v2.95b KOMA-Script package (type area)
longtable.sty 2004/02/01 v4.11 Multi-page Table package (DPC)
***********

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Loading...