Osna
2008-08-11 16:25:03 UTC
Kein mir bekannte Wysiwyg-Texterstellungsprogramm kann mit
vertretbarem Aufwand nummerierte Marginalien oder Randnoten machen.
Daher setze ich meine Hoffnung auf LaTeX & Co., bin aber noch weit
davon entfernt, styles und Makros erstellen zu können. Zu meinen
Teilerfolgen mit "marginnote" und "footmisc" weiter unten.
Die Texte, die ich schreiben bzw. verbreiten möchte (konkret in einer
alten Sprache) erfordern pro Seite bis zu zwanzig, meist kurze
Hilfestellungen (Wortübersetzungen, -erläuterungen), damit die Leser
sie leichter verstehen. Fußnoten sind da wenig geeignet (Endnoten
schon gar nicht),
1. weil der Lesefluss zu sehr unterbrochen wird: anhand der Fußnoten-
Nr. die Fußnote suchen, wieder an die richtige Stelle im Text
springen, wieder runter, rauf etc.)
2. weil die Fußnoten dann vertikal leicht gleich viel oder mehr Platz
einnehmen als der Text.
Die Lösung dafür wären nummerierte Randnoten (quasi Fußnoten als
Randnoten).
Was ich erreichen will:
1. Mit einem - ggf. neu zu definierenden - /LaTeX-Kommando im
Quelltext soll an der gleichen Stelle im Brottext (Haupttext) eine
hochgestellte Ziffer (Zähler) eingefügt werden.
2. Am (vorzugsweise rechten oder äußeren, breit ausgelegten Rand) soll
die gleiche Hoch-Ziffer erscheinen, dahinter der Text der Marginalie =
Randnote.
3. Der Marginalien-/Randnotentext soll in anderer Schrift: kleiner
(evtl. kursiv, evtl. seifenlos) gesetzt werden, um sich vom Brottext
deutlich zu unterscheiden und trotz der Menge dezent zu bleiben.
4. Die erste Marginalie soll etwa auf der Höhe der Zeile erscheinen,
in der das zu erläuternde Wort steht. Die folgenden nur dann, wenn
dieser Platz nicht durch eine vorhergehende Randnote besetzt ist - in
letzterem Fall auf den vertikal nächsten freien Randnoten-Platz.
5. Es sollen daneben für andere Arten von Anmerkungen Fußnoten (die
dann z. B. mit *, **, *** oder a), b), c) oder sonstwie
gekennzeichnet) möglich sein, notfalls auch als Endnoten.
Beim Paket "marginnote" habe ich das Problem, keine Nummerierung -
außer händisch, aber das ist unpraktikabel - hinzukriegen. Und es war
auch mühsam, im Konfliktfalle die Marginalie an den richtigen Ort zu
steuern (damit sie nicht die vorhergehende beim Druck überschreibt).
Das "footmisc"-Paket erlaubt zwar das automatische Nummerieren (und
die Anpassung des Zählers bei späterer Hinzufügung/Wegnahme von
Randnoten), setzt aber stur jede Randnote in die gleiche Zeile wie das
Bezugswort. Dadurch sind keine zwei mit Randnoten erläuterten Begriffe
in einer Zeile möglich (oder auch nur vor dem vertikalem Ende der
vorhergehenden Randnote)!.
Frage:
=> Gibt es inzwischen ein Makropaket, dass die oben gelisteten
Anforderungen erfüllen kann? Oder:
=> Sieht sich jemand in der Lage, auf Besis vorhandener LaTeX-
Kommandos bzw. zu installierender Makro-Pakete den TeX/LaTeX-Code für
Präambel bzw. im restlichen Quelltext anzugeben oder zu basteln, der
die obigen Anforderung ganz oder größtenteils erfüllt?
Besten Gruß,
Osna
P. S. Je länger und verzweifelter ich nach einer Lösung suche, desto
mehr andere Beispiele sinnvoller Anwendung von nummerierten
Marginalien / Randnoten fallen mir ein! Wäre also ein Dienst an der
menschlichen Kultur!
--
Mit TeXlife der MacTeX-Distribution 2007 sowie LyX auf Mac-OSX 10.4
(Tiger).
(Auch mit ConTeXt habe ich mich versucht, aber die Einarbeitung ins
System ist mir derzeit zu aufwändig für eine kulturschaffende Freizeit-
Arbeit.)
vertretbarem Aufwand nummerierte Marginalien oder Randnoten machen.
Daher setze ich meine Hoffnung auf LaTeX & Co., bin aber noch weit
davon entfernt, styles und Makros erstellen zu können. Zu meinen
Teilerfolgen mit "marginnote" und "footmisc" weiter unten.
Die Texte, die ich schreiben bzw. verbreiten möchte (konkret in einer
alten Sprache) erfordern pro Seite bis zu zwanzig, meist kurze
Hilfestellungen (Wortübersetzungen, -erläuterungen), damit die Leser
sie leichter verstehen. Fußnoten sind da wenig geeignet (Endnoten
schon gar nicht),
1. weil der Lesefluss zu sehr unterbrochen wird: anhand der Fußnoten-
Nr. die Fußnote suchen, wieder an die richtige Stelle im Text
springen, wieder runter, rauf etc.)
2. weil die Fußnoten dann vertikal leicht gleich viel oder mehr Platz
einnehmen als der Text.
Die Lösung dafür wären nummerierte Randnoten (quasi Fußnoten als
Randnoten).
Was ich erreichen will:
1. Mit einem - ggf. neu zu definierenden - /LaTeX-Kommando im
Quelltext soll an der gleichen Stelle im Brottext (Haupttext) eine
hochgestellte Ziffer (Zähler) eingefügt werden.
2. Am (vorzugsweise rechten oder äußeren, breit ausgelegten Rand) soll
die gleiche Hoch-Ziffer erscheinen, dahinter der Text der Marginalie =
Randnote.
3. Der Marginalien-/Randnotentext soll in anderer Schrift: kleiner
(evtl. kursiv, evtl. seifenlos) gesetzt werden, um sich vom Brottext
deutlich zu unterscheiden und trotz der Menge dezent zu bleiben.
4. Die erste Marginalie soll etwa auf der Höhe der Zeile erscheinen,
in der das zu erläuternde Wort steht. Die folgenden nur dann, wenn
dieser Platz nicht durch eine vorhergehende Randnote besetzt ist - in
letzterem Fall auf den vertikal nächsten freien Randnoten-Platz.
5. Es sollen daneben für andere Arten von Anmerkungen Fußnoten (die
dann z. B. mit *, **, *** oder a), b), c) oder sonstwie
gekennzeichnet) möglich sein, notfalls auch als Endnoten.
Beim Paket "marginnote" habe ich das Problem, keine Nummerierung -
außer händisch, aber das ist unpraktikabel - hinzukriegen. Und es war
auch mühsam, im Konfliktfalle die Marginalie an den richtigen Ort zu
steuern (damit sie nicht die vorhergehende beim Druck überschreibt).
Das "footmisc"-Paket erlaubt zwar das automatische Nummerieren (und
die Anpassung des Zählers bei späterer Hinzufügung/Wegnahme von
Randnoten), setzt aber stur jede Randnote in die gleiche Zeile wie das
Bezugswort. Dadurch sind keine zwei mit Randnoten erläuterten Begriffe
in einer Zeile möglich (oder auch nur vor dem vertikalem Ende der
vorhergehenden Randnote)!.
Frage:
=> Gibt es inzwischen ein Makropaket, dass die oben gelisteten
Anforderungen erfüllen kann? Oder:
=> Sieht sich jemand in der Lage, auf Besis vorhandener LaTeX-
Kommandos bzw. zu installierender Makro-Pakete den TeX/LaTeX-Code für
Präambel bzw. im restlichen Quelltext anzugeben oder zu basteln, der
die obigen Anforderung ganz oder größtenteils erfüllt?
Besten Gruß,
Osna
P. S. Je länger und verzweifelter ich nach einer Lösung suche, desto
mehr andere Beispiele sinnvoller Anwendung von nummerierten
Marginalien / Randnoten fallen mir ein! Wäre also ein Dienst an der
menschlichen Kultur!
--
Mit TeXlife der MacTeX-Distribution 2007 sowie LyX auf Mac-OSX 10.4
(Tiger).
(Auch mit ConTeXt habe ich mich versucht, aber die Einarbeitung ins
System ist mir derzeit zu aufwändig für eine kulturschaffende Freizeit-
Arbeit.)