Post by Ronny GeyHallo,
ich benutze das KOMA script und habe einen Report, der auf [scrreprt]
basiert. Nun werden dort alle Fussnoten eines Kapitels am Ende eben
jenes gelistet und nicht auf der entsprechenden Seite, wo die Fussnote
auch vorkommt.
Wie kann ich das ändern?
Vielen Dank für die Hilfe,
Ronny
Hallo,
genau das gleiche Problem tritt bei mir auf. Also habe ich versucht ein
minimal Beispiel zu erstellen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die
Fußnoten in der Regel auf der gleichen Seite angezeigt werden, wie es
der Fall sein sollte. Ich habe dann den Text aus dem Dokument, wo der
Fehler auftritt so lange beschnitten (oder wieder was hinzugefügt), bis
ich die anscheind kürzest mögliche Form hatte, wo der Fehler noch
auftritt. Daher macht der folgende Text wohl nicht mehr viel Sinn und
die Fußnoten sind auch ohne Zusammenhang. Von besonderer Bedeutung
scheint die Zahl der Zeilen auf der ersten Seite zu sein sowie die
figure-Umgebung (wenn ich die lösche, werden die Fußnoten wieder an der
richtigen Stelle angezeigt).
Auch von mir Danke für Hilfe, Jan
Der LaTeX-Code:
\documentclass[11pt,a4paper]{scrreprt}
\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\PrerenderUnicode{ä}
\PrerenderUnicode{ö}
\PrerenderUnicode{ü}
\PrerenderUnicode{Ä}
\PrerenderUnicode{Ö}
\PrerenderUnicode{Ü}
\PrerenderUnicode{ß}
\usepackage[final]{graphicx}
\usepackage{ngerman}
\usepackage{enumerate}
%%%%% Dokument %%%%%
\begin{document}
\section{libgeo}
Funktionen und Algorithmen für geometrische Aufgaben befinden sich in
dieser Bibliothek. Die wichtigsten Strukturen sind
\footnote{libgeo/libgeo/datatypes.h: 45} für einen Punkt im
zweidimensionalen Raum, \footnote{libgeo/libgeo/datatypes.h: 62} für
Objekte, die sich durch zwei Punkte definieren lassen und
\footnote{libgeo/libgeo/datatypes.h: 93} für Polygone. Die Datentypen
für Strecken und für Rechtecke entsprechen der Struktur . bla bla bla
bla bla bla bla blabla bla bla bla bla bla bla blabla bla bla bla bla
bla bla blabla bla bla bla bla bla bla blabla bla bla bla bla bla bla
blabla bla bla bla bla bla bla blabla bla bla bla bla bla bla blabla bla
bla bla bla bla bla blabla bla bla bla bla bla bla blabla bla bla bla
bla bla bla blabla bla bla bla bla bla bla blabla bla bla bla bla bla
bla bla
Die Struktur für Polygone enthält eine Variable tdir, die die
Umlaufrichtung des Polygons angibt. Wenn man die Punkte des Polygons
durchgeht (in der Reihenfolge, in der sie hinzugefügt und gespeichert
sind) und die Summe aller Schnittwinkel der Kanten einen Winkel ergibt,
der gegen den Uhrzeigersinn verläuft, so ist der Wert von tdir positiv.
Ist die Umlaufrichtung im Uhrzeigersinn, ist der Wert kleiner als Null.
Ist tdir gleich Null, so ist das Polygon fehlerhaft.
Weiterhin findet sich in libgeo noch die Sruktur
\footnote{libgeo/libgeo/datatypes.h: 71} für Knoten in einem
Bounding-Tree. Diese werden in Kapitel [REF] erläutert.
\section{libgraph}
libgraph stellt Datenstrukturen und Algorithmen für Graphen bereit. Als
Datenstruktur für Graphen werden Adjazenzlisten verwendet. Zuerst einmal
beinhaltet \footnote{libgraph/libgraph/datatypes.h: 77} ein dynamisches
Array () mit den Graphenknoten. Diese werden durch die Struktur
\footnote{libgraph/libgraph/datatypes.h: 48} dargestellt, welche
wiederum eine verkettete Liste mit den von diesem Knoten ausgehenden
Kanten enthalten. Für Kanten wird die Struktur
\footnote{libgraph/libgraph/datatypes.h: 58} verwendet. Diese Struktur
repräsentiert eine jeweils in nur eine Richtung zeigende Kante, so dass
bei einem gewöhnlichen Graphen für jede Kante zwei Instanzen dieser
Struktur erzeugt werden und die Variable opposite\_dir vad auf die
jeweils in die andere Richtung zeigende Kante zeigt. Bei gerichteten
Graphen (wie sie für Aufgabe 4 benötigt werden) ist diese Variable
\emph{NULL}.
Weiterhin enthält libgraph Datenstrukturen für Pfade
(\footnote{libgraph/libgraph/path\_list.h: 44}) und für Mengen bzw.
Gruppen von Pfaden (\footnote{libgraph/libgraph/path\_list.h: 56}).
\section{Hauptprogramm}
\begin{figure}[p]
\end{figure}
Das UML-Diagramm in Abbildung stellt die wichtigsten Klassen des
Hauptprogramms und deren Beziehungen dar, wobei nicht alle Variablen und
Funktionen der Klassen aufgelistet sind. \footnote{welfenlabcomp05.h:
78} ist die Klasse, die die zur Lösung der Aufgaben benötigten
Funktionen bereitstellt. Die Klassen \footnote{txtui/txtui.h: 33} und
stellen das Konsolen- bzw. das graphische Interface bereit. Mit
\footnote{gui/gui\_welfenlabcomp05.h: 39} ist ein Qt-Widget realisiert,
das das geladene Szenario/den geladenen Graphen darstellen kann.
\footnote{welfenlabcomp05.h: 40} dient zur Speicherung von Punkten eines
Szenarios und Informationen über diese.
\end{document}
% Ende des Codes
- --
E-Mail: ***@bbmy.ath.cx
Homepage: www.hyper-world.de.vu