Discussion:
Literaturverzeichnis ohne Zahl oder Kurzname
(zu alt für eine Antwort)
Tom Jones
2004-09-02 22:10:07 UTC
Permalink
Hallo zusammen!

Seit Tagen such ich mich im Internet tot und hab immer noch nichts
gefunden :-(


Ich möchte in meinem Literaturverzeichnis keine [2] oder [Name1995] stehen
haben, sondern einfach ganz links mit der Literaturangabe beginnen.
In den ganzen Infos zu bilbiographystyle & Co habe ich keinen Sytle
gefunden, der diese Bezeichnung einfach weglässt.

Ich hatte auch schon überlegt, das als ganz normalen Text zu schreiben, aber
dann rückt er mir die 2. Zeile nicht ein.

Hat jemand vielleicht eine Idee? Danke schonmal,
Ralf
Gerik v.Graevenitz
2004-09-03 01:53:06 UTC
Permalink
Post by Tom Jones
Hallo zusammen!
Seit Tagen such ich mich im Internet tot und hab immer noch nichts
gefunden :-(
Ich möchte in meinem Literaturverzeichnis keine [2] oder [Name1995] stehen
haben, sondern einfach ganz links mit der Literaturangabe beginnen.
In den ganzen Infos zu bilbiographystyle & Co habe ich keinen Sytle
gefunden, der diese Bezeichnung einfach weglässt.
Ich hatte auch schon überlegt, das als ganz normalen Text zu schreiben, aber
dann rückt er mir die 2. Zeile nicht ein.
Hat jemand vielleicht eine Idee? Danke schonmal,
Ralf
Hallo Ralf,

ich bin auch schon seit zwei Tagen am rumhexen nach einem geeigneten
Literaturverzeichnisstyle. Ich habe mit makebst etwa herumgemacht, aber
das kam nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Man muss da wohl tief in die
Programmierung eindringen, was ich bisher noch nicht geschafft habe.

Das, was dem was du haben willst wohl am nächsten kommt ist
möglicherweise "natdin".

Es setzt Autor und Jahr ganz links Fett und danach Autorennamen
Kapitälchen, dann Titel.... und die zeite Zeile ist eingerückt.

Setzt das einfach mal rein:

\bibliography{references}
\bibliographystyle{natdin}

Wenn du was anderes, bessers findest, dann gib mir bitte bescheid.

Grüße

Gerik
Ralf
2004-09-03 08:09:07 UTC
Permalink
Hallo Gerik!
Post by Gerik v.Graevenitz
Das, was dem was du haben willst wohl am nächsten kommt ist
möglicherweise "natdin".
Es setzt Autor und Jahr ganz links Fett und danach Autorennamen
Kapitälchen, dann Titel.... und die zeite Zeile ist eingerückt.
\bibliography{references}
\bibliographystyle{natdin}
Wenn du was anderes, bessers findest, dann gib mir bitte bescheid.
Dane schonmal für den Tip. Allerdings benutze ich Bibtex nicht, sondern hab
einfach ne Liste mit

\begin{thebibliography}{999}
\bibitem

usw.

Ich krieg das einfach nicht hin, Bibtex richtig in Kile zu benutzen. Würde
zwar behaupten, mich einigermaßen in LaTeX und Linux auszukennen, aber
irgendwie ist mir diese Bibtex-Implementierung zu kompliziert.

Na vielleicht kommt ja noch was auf... :-)

Gruß Ralf
Benedikt Ritter
2004-09-03 06:05:41 UTC
Permalink
Post by Tom Jones
Ich möchte in meinem Literaturverzeichnis keine [2] oder [Name1995] stehen
haben, sondern einfach ganz links mit der Literaturangabe beginnen.
In den ganzen Infos zu bilbiographystyle & Co habe ich keinen Sytle
gefunden, der diese Bezeichnung einfach weglässt.
suchst du sowas wie das hier?

\usepackage{natbib}
\bibliographystyle{chicago}

Grüße
-Benedikt
Ralf
2004-09-03 08:17:20 UTC
Permalink
Hallo Benedikt!
Post by Benedikt Ritter
\usepackage{natbib}
\bibliographystyle{chicago}
Ja, das kommt der Sache schon sehr nahe. Allerdings steht immer noch eine
Nummerierung ganz links und ich brauche einfach nur die Literaturangabe.

Mich wundert das sowieso: Die meisten (engl.) Papers, die ich lese, haben
genau diese Formatierung, die ich brauche und es sieht auch so aus, als
wären die in LaTeX geschrieben. Trotzdem findet sich nix... :-/

Gruß Ralf
Benedikt Ritter
2004-09-03 08:53:46 UTC
Permalink
Post by Ralf
Ja, das kommt der Sache schon sehr nahe. Allerdings steht immer noch eine
Nummerierung ganz links und ich brauche einfach nur die Literaturangabe.
versuch mal das:

\documentclass[a4paper]{scrbook}
\usepackage{natbib}
\catcode`@=11 % @ als Buchstabe
\def\@biblabel#1{#1\hfill} % redefinition, label ohne []
\catcode`@=12 % @ Sonderzeichen

\begin{document}

\begin{thebibliography}{99}
\bibitem[]{SCH92}
M. Schleppegrell, ``Subordination and Linguistic Complexity,''
{\em Discourse Processes: A Multidisciplinary Journal}, Vol.
15(1), pp. 117-131, 1992.
\end{thebibliography}

\end{document}


-Benedikt
Alexander Dreyer
2004-09-03 12:55:12 UTC
Permalink
[...]
Post by Benedikt Ritter
\documentclass[a4paper]{scrbook}
\usepackage{natbib}
Vielleicht besser:

\makeatletter % @ als Buchstabe
\def\@biblabel#1{#1\hfill} % redefinition, label ohne []
\makeatother % @ Sonderzeichen

Gruß
Alexander
Ralf
2004-09-03 15:22:31 UTC
Permalink
Vielen Dank schonmal für eure Antworten! :-)

Irgendwie kapier ichs aber wohl nicht so ganz: Wie soll ich @ mal als
Buchstabe und mal als Sonderzeichen eingeben?

Ich bekomme die Fehlermeldung:
! LaTeX Error: Missing \begin{document}.

obwohl das natürlich drin steht und kein \end{document} zu viel oder so. Und
das mit dem % redefinition, label ohne [] versteh ich auch nicht ganz.

Sorry, wenn das jetzt ne Noob-Frage ist, aber ich arbeite schon eine ganze
Weile mit LaTeX unter Kile (SuSE 9.1) und bisher war immer jedes Problem
schnell und einfach zu lösen :-/

Gruß Ralf
Markus Kohm
2004-09-03 16:57:10 UTC
Permalink
Post by Ralf
! LaTeX Error: Missing \begin{document}.
Du benutzt eine KNode-Version, die gerne aus Leerzeichen feste Leerzeichen
macht. Markiere im Editor ein Leerzeichen in dem von dir kopierten Text,
kopiere das, öffne den Suchen/Ersetzen-Dialog, füge dort das kopierte
Leerzeichen ein und ersetze alle diese Zeichen durch echte Leerzeichen.

Gruß
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Die Verwendung einer falschen From-Angabe wäre ein Verstoß gegen rfc1036.
Ralf Stubner
2004-09-03 09:40:12 UTC
Permalink
Post by Tom Jones
Ich möchte in meinem Literaturverzeichnis keine [2] oder [Name1995] stehen
haben, sondern einfach ganz links mit der Literaturangabe beginnen.
In den ganzen Infos zu bilbiographystyle & Co habe ich keinen Sytle
gefunden, der diese Bezeichnung einfach weglässt.
So ein Literaturverzeichnis ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn Du im
Text über 'Author (Jahr)' bzw '(Author Jahr)' zitierst. Diese Art des
zitierens erreicht man mit natbib oder jurabib. Einfach nur das Zitat
erhält man zB mit der Kombination von natbib.sty mit plainnat.bst. Aber
es gibt noch viele ander BibTeX Stile, die mit natbib kompatibel sind
(siehe ua die Doku von natbib). Dazu gehören auch die Stile, die Du mit
custum-bib/makebst selbst erstellen kannst. Zu jurabib verweise ich auf
<URL:http://www.jurabib.org/>.

cheerio
ralf
Knut Wenzig
2004-09-03 14:09:07 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralf Stubner
Post by Tom Jones
Ich möchte in meinem Literaturverzeichnis keine [2] oder [Name1995] stehen
haben, sondern einfach ganz links mit der Literaturangabe beginnen.
So ein Literaturverzeichnis ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn Du im
Text über 'Author (Jahr)' bzw '(Author Jahr)' zitierst. Diese Art des
zitierens erreicht man mit natbib oder jurabib. Einfach nur das Zitat
erhält man zB mit der Kombination von natbib.sty mit plainnat.bst. Aber
es gibt noch viele ander BibTeX Stile, die mit natbib kompatibel sind
(siehe ua die Doku von natbib). Dazu gehören auch die Stile, die Du mit
custum-bib/makebst selbst erstellen kannst. Zu jurabib verweise ich auf
<URL:http://www.jurabib.org/>.
Es gibt auch einige fertige Styles, die den sog. APA-Style [1] zur
Verfuegung stellen. Suche mal in CTAN mal nach apa. Ganz gluecklich bin
ich mit meinen Loesungen diesbezueglich selber nicht, hab das bisher
auch nur fuer ein englisches Papier [2] verwendet und da hat es mit der
Kombination natbib und apalike ganz gut geklappt. Es gibt im Bereich
germbib aber auch was deutsches.

Gruesse

knut.

[1]http://www.apastyle.org/
[2]http://www.soziologie.wiso.uni-erlangen.de/publikationen/a-u-d-papiere/a_04-02.pdf
Ralf Stubner
2004-09-03 14:42:59 UTC
Permalink
Post by Knut Wenzig
Es gibt auch einige fertige Styles, die den sog. APA-Style [1] zur
Verfuegung stellen. Suche mal in CTAN mal nach apa.
Ja, da gibt es eine ganze Menge. Ohne nähere Angaben zum Fachgebiet des
OP bzw den dort üblichen Formatierungen ist es aber schwer Empfehlungen
zu machen.
Post by Knut Wenzig
Ganz gluecklich bin ich mit meinen Loesungen diesbezueglich selber
nicht, hab das bisher auch nur fuer ein englisches Papier [2]
verwendet und da hat es mit der Kombination natbib und apalike ganz
gut geklappt.
Wieso, was missfällt Dir?

[...]
Post by Knut Wenzig
[2]http://www.soziologie.wiso.uni-erlangen.de/publikationen/a-u-d-papiere/a_04-02.pdf
Hmm, zweispaltiger Satz mit Formeln die über beide Spalten gehen. Wie
macht Ihr das? In der Physik verwenden wir inzwischen oft RevTeX, das
auch ein- und zwei-spaltige Gleitumgebungen erlaubt. Ziemlich praktisch!
Beispiel: <URL:http://de.arxiv.org/abs/cond-mat/0406344>

cheerio
ralf
Knut Wenzig
2004-09-03 15:54:43 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralf Stubner
Post by Knut Wenzig
Es gibt auch einige fertige Styles, die den sog. APA-Style [1] zur
Verfuegung stellen. Suche mal in CTAN mal nach apa.
Ja, da gibt es eine ganze Menge. Ohne nähere Angaben zum Fachgebiet des
OP bzw den dort üblichen Formatierungen ist es aber schwer Empfehlungen
zu machen.
Wohl wahr. Die apa-Sachen hatte ich auch nicht alle zum Laufen gekriegt.
Ein bibtex-style-guide waer echt was nettes. Letztendlich wuerde es
natuerlich schon reichen, wenn die einzelnen Fachgesellschaften und
Fachzeitschriften da spezielle Handreichungen entwickeln wuerden. Aber
in D ist im Bereich Soziologie TeX nicht so weit verbreitet - wenn ich
das richtig mitgekriegt habe.
Post by Ralf Stubner
Post by Knut Wenzig
Ganz gluecklich bin ich mit meinen Loesungen diesbezueglich selber
nicht, hab das bisher auch nur fuer ein englisches Papier [2]
verwendet und da hat es mit der Kombination natbib und apalike ganz
gut geklappt.
Wieso, was missfällt Dir?
Da nix. Aber ein ein - weil aktuell nicht benoetigt - kurzer Versuch,
das auch fuer deutsche Dokumente hinzukriegen war mir ad hoc nicht moeglich.
Post by Ralf Stubner
Post by Knut Wenzig
[2]http://www.soziologie.wiso.uni-erlangen.de/publikationen/a-u-d-papiere/a_04-02.pdf
Hmm, zweispaltiger Satz mit Formeln die über beide Spalten gehen. Wie
macht Ihr das? In der Physik verwenden wir inzwischen oft RevTeX, das
auch ein- und zwei-spaltige Gleitumgebungen erlaubt. Ziemlich praktisch!
Beispiel: <URL:http://de.arxiv.org/abs/cond-mat/0406344>
Die Spalten mit multicol. Vor den langen Formeln wird - wenn ich mich
richtig erinnere - der zweispaltige Satz mit \end{multicol}
ausgeschaltet und dann wieder mit \begin eingeschaltet. Multicol erlaubt
aber m.W. keine einspaltigen Gleitumgebungenen (Formel gleiten ja nicht
- oder?).

RevTeX... schon wieder ein anderes TeX. Wo ich mich gerade mit pdfTeX
(wg. Randausgleich) angefreundet habe. Scheint aber ohnehin eher auf die
APS und ihre Veroeffentlichungen zugeschnitten zu sein und damit weniger
interessant fuer fachfremde NutzerInnen. Trotzdem evtl. ne Ergaenzung
fuer Kapitel 3 der FAQ wert.

Gruesse

knut.
Ralf Stubner
2004-09-03 19:59:30 UTC
Permalink
Post by Knut Wenzig
Da nix. Aber ein ein - weil aktuell nicht benoetigt - kurzer Versuch,
das auch fuer deutsche Dokumente hinzukriegen war mir ad hoc nicht moeglich.
Wo lagen den die Probleme. Fur eine grobe Anpassung ans Deutsche sollte
es doch ausreichen die bst Datei umzubenennen und alle explizit
auftretenden Englischen Wörter darin zu übersetzen. Erst wenn man
versucht das 'Harvard comma' zu beseitigen wird es trickreich. Oder
benötigst Du eine andere Formatierung?
Post by Knut Wenzig
RevTeX... schon wieder ein anderes TeX. Wo ich mich gerade mit pdfTeX
(wg. Randausgleich) angefreundet habe. Scheint aber ohnehin eher auf
die APS und ihre Veroeffentlichungen zugeschnitten zu sein und damit
weniger interessant fuer fachfremde NutzerInnen. Trotzdem evtl. ne
Ergaenzung fuer Kapitel 3 der FAQ wert.
RevTeX ist (inzwischen) eine ganz normale LaTeX-Klasse. Von daher gehört
sie aus meiner Sicht nicht in Kapitel 3 der FAQ. Leider ist sie aber
nicht so flexibel wie sie sein könnte.

cheerio
ralf
Knut Wenzig
2004-09-07 13:58:38 UTC
Permalink
Hallo,
[probs mit apastyle auf deutsch]
Post by Ralf Stubner
Wo lagen den die Probleme. Fur eine grobe Anpassung ans Deutsche sollte
es doch ausreichen die bst Datei umzubenennen und alle explizit
auftretenden Englischen Wörter darin zu übersetzen. Erst wenn man
versucht das 'Harvard comma' zu beseitigen wird es trickreich. Oder
benötigst Du eine andere Formatierung?
OK. Ich geb es zu... ich woolte mich einfach ins gemachte Nest setzen -
in der Hoffnung, dass jemand das schon vor mir benoetigt und zur
Verfuegung gestellt hat. Wenn ich es (bei meiner Diss) mal wieder
dringender gebrauche werde ich mich mal reinknien.

Gruesse

knut.

Michael Klapproth
2004-09-03 07:07:19 UTC
Permalink
Post by Tom Jones
Hallo zusammen!
Seit Tagen such ich mich im Internet tot und hab immer noch nichts
gefunden :-(
Ich möchte in meinem Literaturverzeichnis keine [2] oder [Name1995] stehen
haben, sondern einfach ganz links mit der Literaturangabe beginnen.
In den ganzen Infos zu bilbiographystyle & Co habe ich keinen Sytle
gefunden, der diese Bezeichnung einfach weglässt.
Ich hatte auch schon überlegt, das als ganz normalen Text zu schreiben, aber
dann rückt er mir die 2. Zeile nicht ein.
Hat jemand vielleicht eine Idee? Danke schonmal,
Ralf
schau dir mal jurabib an.

Michael
Loading...