Discussion:
"Typographische Anführungszeichen" und csquotes
(zu alt für eine Antwort)
Christian Gudrian
2004-10-20 14:45:37 UTC
Permalink
Hallo!

Ich bastele gerade an einer XML-Transformation für den Word-XML-Export
nach LaTeX. Wenn man Word die „typographischen Anführungszeichen“
automatisch einsetzen läßt, erscheinen diese bei Verwendung vom
utf8-Encoding (inputenc) korrekt in der Ausgabe.

Wie muß ich aber diese Anführungszeichen („“) ins Dokument eingeben,
wenn ich sie mittels \MakeAutoQuote aus dem csquotes-Paket umdefinieren
möchte?

Christian
Karsten Heymann
2004-10-20 17:16:57 UTC
Permalink
Post by Christian Gudrian
Hallo!
Ich bastele gerade an einer XML-Transformation für den Word-XML-Export
nach LaTeX. Wenn man Word die ?typographischen Anführungszeichen?
automatisch einsetzen läßt, erscheinen diese bei Verwendung vom
utf8-Encoding (inputenc) korrekt in der Ausgabe.
Wie muß ich aber diese Anführungszeichen (??) ins Dokument eingeben,
wenn ich sie mittels \MakeAutoQuote aus dem csquotes-Paket umdefinieren
möchte?
mal geraten: vielleicht klappt ja copy&pase, also \MakeAutoQuote{?}{?}?

Übrigends: Bei mir erscheinen die schließenden Anführungsstriche in deiner
Mail falsch herum (als seien es die amerikanischen Anfangs-Gänsefüßchen).

Viele Grüße,
Karsten
Christian Gudrian
2004-10-20 17:51:25 UTC
Permalink
Post by Karsten Heymann
mal geraten: vielleicht klappt ja copy&pase, also \MakeAutoQuote{?}{?}?
Das war natürlich das erste, was ich versucht habe. Allerdings mag
MakeAutoQuote wohl keine Unicode-Zeichen.
Post by Karsten Heymann
Übrigends: Bei mir erscheinen die schließenden Anführungsstriche in deiner
Mail falsch herum (als seien es die amerikanischen Anfangs-Gänsefüßchen).
Das ist schon richtig. So wurden sie hier nämlich auch abgeschickt.
Das sind leider die Anführungszeichen, die Word ausspuckt.

Hmpf. Dann muß ich vorher vielleicht doch einfach einmal sed drüber
laufen lassen; in der Hoffnung, daß ich dem die Gänsefüßchen beibringen
kann.

Christian
Olaf Dietrich
2004-10-21 15:11:06 UTC
Permalink
Post by Christian Gudrian
Post by Karsten Heymann
Übrigends: Bei mir erscheinen die schließenden Anführungsstriche in deiner
Mail falsch herum (als seien es die amerikanischen Anfangs-Gänsefüßchen).
Das ist schon richtig. So wurden sie hier nämlich auch abgeschickt.
Das sind leider die Anführungszeichen, die Word ausspuckt.
Bei mir erscheint 99 (unten) ... 66 (oben) bzw. U+201E
(0xA5 in ISO-8859-13) und U+201C (0xB4) - das ist doch
völlig korrekt für den deutschsprachigen Schriftsatz.

Olaf
--
Viele hier gestellte Fragen sind in folgenden Dokumenten bereits beantwortet:
* Einführung: <URL:ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/lshort/german/l2kurz.pdf>
* Zeichenliste: <URL:ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/symbols/comprehensive/>
* FAQ: <URL:http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/>
Karsten Heymann
2004-10-22 07:50:05 UTC
Permalink
Hallo Olaf,
Post by Olaf Dietrich
Post by Christian Gudrian
Post by Karsten Heymann
Übrigends: Bei mir erscheinen die schließenden Anführungsstriche in
deiner Mail falsch herum (als seien es die amerikanischen
Anfangs-Gänsefüßchen).
Das ist schon richtig. So wurden sie hier nämlich auch abgeschickt.
Das sind leider die Anführungszeichen, die Word ausspuckt.
Bei mir erscheint 99 (unten) ... 66 (oben) bzw. U+201E
(0xA5 in ISO-8859-13) und U+201C (0xB4) - das ist doch
völlig korrekt für den deutschsprachigen Schriftsatz.
Ich sagte ja extra auch "bei mir"... Wie ich jetzt gesehen habe, liegt das
aber am verwendeten Font von KNode. In der Voransicht hatte ich Vera Sans
Mono, da werden die richtig angezeigt, im Editor beim Antworten hatte ich
aber Courier eingestellt, und da waren sie dann (zumindest optisch)
falschrum. Insofern: Kommando zurück!

Danke für den Hinweis,

Karsten
Michael Piefel
2004-11-02 14:14:23 UTC
Permalink
Post by Karsten Heymann
Übrigends: Bei mir erscheinen die schließenden Anführungsstriche in
deiner Mail falsch herum (als seien es die amerikanischen
Anfangs-Gänsefüßchen).
Bei mir erscheint 99 (unten) ... 66 (oben) bzw. U+201E (0xA5 in
ISO-8859-13) und U+201C (0xB4) - das ist doch völlig korrekt für den
deutschsprachigen Schriftsatz.
Tut mir leid, wenn ich so spät noch draufspringe: Die schließenden
deutschen und die öffnenden englischen sind ja auch gleich: “. Und warum
sieht’s dann doof aus? Weil einige Schriften, unter anderen die
heißgeliebte Verdana, ihre Anführungszeichen so gestaltet haben, dass
sie nur als englisches Paar gut aussehen. Das Problem liegt also an der
verwendeten Schrift bei Karsten.
Karsten Heymann
2004-11-03 11:42:26 UTC
Permalink
Hallo Michael
Post by Michael Piefel
Post by Karsten Heymann
Übrigends: Bei mir erscheinen die schließenden Anführungsstriche in
deiner Mail falsch herum (als seien es die amerikanischen
Anfangs-Gänsefüßchen).
Tut mir leid, wenn ich so spät noch draufspringe: Die schließenden
deutschen und die öffnenden englischen sind ja auch gleich: ?.
\documentclass{article}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[babel]{csquotes}
\begin{document}
\enquote{Hallo Deutschland} -- \foreignquote{english}{Hello Germany}
\end{document}

Du hast recht, das war mir gar nicht aufgefallen.
Post by Michael Piefel
Und warum sieht?s dann doof aus? Weil einige Schriften, unter anderen die
heißgeliebte Verdana, ihre Anführungszeichen so gestaltet haben, dass
sie nur als englisches Paar gut aussehen.
Die Courier scheint da auch ein Problem zu haben (siehe mein anderes
Posting). Zum Glück gibt's genug Schriften, wo das ordentlich aussieht.
Post by Michael Piefel
Das Problem liegt also an der verwendeten Schrift bei Karsten.
Genau, das hatte ich ja auch selbst schon bemerkt (wenn auch zu spät :( ).

Viele Grüße,

Karsten

Philipp Lehman
2004-10-20 19:59:35 UTC
Permalink
Post by Christian Gudrian
Ich bastele gerade an einer XML-Transformation für den
Word-XML-Export
nach LaTeX. Wenn man Word die ?typographischen Anführungszeichen?
automatisch einsetzen läßt, erscheinen diese bei Verwendung vom
utf8-Encoding (inputenc) korrekt in der Ausgabe.
Wie muß ich aber diese Anführungszeichen (??) ins Dokument eingeben,
wenn ich sie mittels \MakeAutoQuote aus dem csquotes-Paket
umdefinieren möchte?
Hallo Christian,

was Du da versuchst, ist leider nicht möglich. Aktive Zeichen, wie sie
von csquotes verwendet werden, sind mit der Art und Weise, wie
inputenc UTF-8 (notgedrungen) umsetzt, unvereinbar. Du mußt auf
\enquote ausweichen.
--
Sender address blackholed, do not reply by email!
You can still reach me @ plehman at gmx dot net.
Christian Gudrian
2004-10-20 20:30:04 UTC
Permalink
Post by Philipp Lehman
Aktive Zeichen, wie sie
von csquotes verwendet werden, sind mit der Art und Weise, wie
inputenc UTF-8 (notgedrungen) umsetzt, unvereinbar.
Ja. Sowas dachte ich mir schon.
Post by Philipp Lehman
Du mußt auf
\enquote ausweichen.
Oder latin1 verwenden (wenn's geht). :)

Christian
Philipp Lehman
2004-10-20 20:54:52 UTC
Permalink
Post by Christian Gudrian
Post by Philipp Lehman
Aktive Zeichen, wie sie
von csquotes verwendet werden, sind mit der Art und Weise, wie
inputenc UTF-8 (notgedrungen) umsetzt, unvereinbar.
Ja. Sowas dachte ich mir schon.
Eine Möglichkeit fällt mir noch ein:

\documentclass{minimal}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[style=german]{csquotes}
\makeatletter
\DeclareUnicodeCharacter{00AB}{\***@qopen.}
\DeclareUnicodeCharacter{00BB}{\***@qclose.}
\makeatother
\begin{document}
«Anführung»
\end{document}

Bitte vor Gebrauch nach UTF-8 umkodieren, ich poste in Latin 9.
Und fast ungetestet...
--
Sender address blackholed, do not reply by email!
You can still reach me @ plehman at gmx dot net.
Philipp Lehman
2004-10-20 21:36:31 UTC
Permalink
Post by Philipp Lehman
\documentclass{minimal}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[style=german]{csquotes}
\makeatletter
\makeatother
\begin{document}
«Anführung»
\end{document}
Bitte vor Gebrauch nach UTF-8 umkodieren, ich poste in Latin 9.
^^^
Latin 1, sorry (aber hier nicht relevant). Das Ganze in
benutzerfreundlicherer Form:

\newcommand*{\MakeUtfAutoQuote}[2]{%
\@ifundefined{DeclareUnicodeCharacter}
{\PackageError{csquotes}
{\string\DeclareUnicodeCharacter\space is undefined}
{Load \string\usepackage[utf8]{inputenc} and use
UTF-8 encoding.}}%
{\DeclareUnicodeCharacter{#1}{\***@qopen.}%
\DeclareUnicodeCharacter{#2}{\***@qclose.}}}

Einfach in csquotes.cfg einfügen und für die Gänsefüßchen dann in der
Präambel:

\MakeUtfAutoQuote{201E}{201C}
--
Sender address blackholed, do not reply by email!
You can still reach me @ plehman at gmx dot net.
Christian Gudrian
2004-10-21 04:59:08 UTC
Permalink
Post by Philipp Lehman
Einfach in csquotes.cfg einfügen und für die Gänsefüßchen dann in der
Präambel: [...]
Vielen Dank, Philipp! Das werde ich heute nach Feierabend direkt einmal
ausprobieren.

Christian
Loading...