Am 13.10.2016 um 13:04 schrieb Manuel Rodriguez:
Hallo Manuel,
eine Begrüßung wäre nicht schlecht gewesen. Ich jedenfalls hätte mich
darüber gefreut.
Post by Manuel RodriguezDie in Lyx integrierte Literaturverwaltung ist schlecht. Die gute
Nachricht vorneweg: grundsätzlich ist es möglich, damit ein
Literaturverzeichnis zu erstellen. Aber der Weg ist holprig und die
Tools fühlen sich an als wären sie technisch in den 1980'er Jahren
steckengeblieben.
Anstatt Bewertungen abzugeben, wäre es besser, möglichst genau Probleme
zu beschreiben. Aber das nur am Rande.
Post by Manuel RodriguezDas geht schon damit los, wenn man Literatur zitieren möchte, die
mit etwas ranständigen Zeichensätzen funktioniert: die deutschen Umlaute
sind zumindest im Autorennamen kein Problem. Schwieriger ist es jedoch
bei Texten von griechischen Autoren. Und unüberwindlich für Lyx ist das
Zitieren von arabischen Buchstaben. Bei Google Scholar klappt der Export
in das Bibtex-Format noch reibungslos (Unicode sei dank), wenn man
diesen Entry jedoch in die eigene Bibtex-Datei übertragt und mit Lyx
kompiliert kommen unzählige Fehlermeldungen die erst dann wieder
weggehen, wenn man den entsprechenden Eintrag unkommentiert.
Das scheint mit der Kodierung zusammenzuhängen. LyX benutzt BibTeX. Im
Benutzerhandbuch von LyX steht im Unterabschnitt 6.5.2 »6.5.2
Literaturverzeichnis-Datenbanken (BibTeX)« folgendes:
--- Zitat Anfang ---
»LyX verwendet BibTeX, um ein Literaturverzeichnis aus einer Datenbank
zu erstellen. Sie können festlegen, welche seiner Varianten von LyX als
Prozessor verwendet wird; entweder im Menü
Dokument->Einstellungen->Literaturverzeichnis oder
Werkzeuge->Einstellungen->Ausgabe->LaTeX. Die folgenden Varianten sind
möglich:
biber bietet volle Unterstützung von Unicode, unbegrenzter Speicher,
funktioniert nicht mit anderen Literaturpaketen (wie z. B. natbib), nur
mit dem Paket biblatex; empfohlen für mehrsprachige Texte und für
Dokumente deren Sprache keine lateinischen Buchstaben verwendet
bibtex der Standard; erlaubt keine Sonderzeichen, die nicht in einer
7-Bit Kodierung kodiert werden können, begrenzter Speicher, funktioniert
mit allen Literaturpaketen, mit Ausnahme von biblatex
bibtex8 erlaubt alle Zeichen, die in einer 8-Bit Kodierung kodiert
werden können, größerer Speicher als bibtex, funktioniert mit allen
Literaturpaketen
BibTeX kann durch Optionen gesteuert werden, die Sie unterhalb der
Festlegung der Variante eingeben können. Bevor Sie Optionen verwenden,
lesen Sie unbedingt das BibTeX-Handbuch [9].«
--- Zitat Ende ---
Dein Problem hängt also nicht mit LyX zusammen, sondern mit BibTeX. An
sich sehe ich zwei Möglichkeiten, das zu lösen:
Entweder Du benutzt kein Unicode, um griechische oder arabische
Buchstaben zu erzeugen, sondern jeweils entsprechende LaTeX-Pakete.
Hinweise dazu findest Du zum Beispiel in Mittelbach / Goossens 2005:590
(für griechisch) und 608 (arabisch).
Oder Du benutzt BibLaTeX statt BibTeX. Dann kannst Du auch
Unicodezeichen in Deiner bib-Datei benutzen. Du musst das dann
allerdings in LyX mit der Hand implementieren. Wie das geht, steht hier:
https://wiki.lyx.org/BibTeX/Biblatex
Post by Manuel RodriguezAber damit nicht genug, ebenfalls eine Qual ist es, wenn man
versucht mit anderen BST-Styles zu arbeiten. Es ist unklar wo man das
einstellt, denn es gibt dafür gleich mehrere Stellen: einmal kann man
in den Dokumenteneinstellungen auswählen ob man plannat oder natbib
möchte,
Standard, Natbib oder Jurabib. Natbib und Jurabib unterstützen beide
Autor-Jahr-Zitierstile. Lies bitte den Unterabschnitt 3.1.1 »3.1.1
Alternative Zitierstile« in den Handbuchergänzungen.
Post by Manuel Rodriguezdann kann man im eingefügten Literaturverzeichnis noch eine BST-Datei
auswählen und ganz schlimm wird es wenn man biber einsetzt, weil man
dann noch in der Preambel Einstellungen abändern kann.
biber funktioniert nur mit BibLaTeX, nicht mit BibTeX. Das steht in der
oben zitierten Stelle des LyX-Handbuchs eindeutig drin (»biber [...]
funktioniert [...] nur mit dem Paket biblatex;«). Wenn Du bst-Dateien
benutzt, benutzt Du BibTeX. Dann muss unter Dokument --> Einstellungen
--> Literaturverzeichnis --> Literaturverzeichnis-Erzeugung der
Prozessor auf Standard, bibtex oder bibtex8 gesetzt sein. Dann hast Du
aber kein Unicode zur Verfügung.
Post by Manuel RodriguezApropos BST-Datei: scheinbar sind die bei Lyx mitgelieferten
Stylevorlagen zwar zahlreich wie nichtssagend. Wo bitte ist der
Unterschied zwischen DINNAT und apalike?
Die »Stylevorlagen« werden nicht von LyX mitgeliefert, sondern es
handelt sich um die bst-Dateien, die in Deiner LaTeX-Installation
enthalten sind, bei mir zum Beispiel unter C:\Program Files (x86)\MiKTeX
2.9\bibtex\bst. Jede andere bst-Datei, die auf Deiner Festplatte liegt,
kannst Du auch auswählen. Was den Unterschied zwischen dinat und apalike
betrifft: bei den Verweisen im Text gibt es keinen. Im
Literaturverzeichnis gibt es dagegen deutliche Unterschiede. Du kannst
das ausprobieren:
1.
Erstelle eine bib-Datei. Das kannst Du in einem
Literaturverwaltungsprogramm machen. Ich verwende dafür JabRef. Das gibt
es hier:
https://sourceforge.net/projects/jabref/
2.
Öffne in LyX ein neues Dokument.
3.
In Dokument --> Einstellungen --> Literaturverzeichnis wählst Du Natbib
mit Autor-Jahr aus. Alles andere lässt Du an dieser Stelle, wie es ist.
4.
Über Einfügen --> Liste / Inhaltsverzeichnis -->
BibTeX-Literaturverzeichnis fügst Du ein Literaturverzeichnis ein.
5.
Klicke auf das grau hinterlegte Literaturverzeichnis. Daraufhin öffnet
sich eine Dialogbox.
6.
In dieser Dialogbox (»LyX: BibTeX-Literaturverzeichnis«) klickst Du auf
»Hinzufügen«. Eine neue Dialogbox öffnet sich (»LyX: BibTeX-Datenbank
hinzufügen«), in der Du über den Button »Durchsuchen« Deine selbst
erstellte bib-Datei suchen und dann über den Button »Hinzufügen« dem
Literaturverzeichnis hinzufügen kannst.
7.
Nach dem klicken auf »Hinzufügen« befindest Du Dich wieder in der
Dialogbox »LyX: BibTeX-Literaturverzeichnis«. Jetzt wählst Du über
»Stil« eine bst-Datei aus.
8.
Schreibe ein wenig Text über dem Literaturverzeichnis, zum Beispiel
»Siehe auch«.
9.
Klicke auf Einfügen --> Literaturverweis. In der sich öffnenden
Dialogbox wählst Du einen Literatureintrag aus und bestimmst über
»Zitierstil«, wie der Literaturverweis aussehen soll.
10.
Klicke auf die Augen und schau Dir die erzeugte PDF-Datei an.
11.
Ändere die bst-Datei und klicke wieder auf die Augen. Auf diese Weise
stellst Du sehr schnell fest, wo die Unterschiede zwischen den einzelnen
bst-Dateien liegen. apalike zum Beispiel ist auf englisch (es wird
beispielsweise nicht ›Bd.‹ sondern ›volume‹ angezeigt).
Post by Manuel RodriguezUnd was muss man einstellen wenn man die ganz normale Author-Jahr
Zitierweise wünscht wo die URLs im Literaturverzeichnis angezeigt
werden? Ich glaube nicht, dass der Durchschnittsuse eine maximale
Auswahl aus möglichst viele Stylevorlagen möchte, er möchte, dass
einfach nur seine Literatur angezeigt wird.
Eine ganz normale Autor-Jahr-Zitierweise? Das gibt es nicht. Es gibt
mehr Zitierweisen, auch was Autor-Jahr-Stile betrifft, als Sandkörner in
der Sahara. Jede Zeitschrift, Jedes kleine Institut irgendeiner Uni und
letztlich sogar jeder Professeor bzw. jede Professorin verwenden ihre
eigene Zitierweise, die natürlich immer die einzig richtige ist. Vor
etlichen Jahren habe ich mal bst-Dateien für einige deutschsprachige
wissenschaftliche Zeitschriften aus dem Internet heruntergeladen (unter
anderem eine für die Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie). Die entsprechende Internetseite finde ich aber nicht
mehr wieder. Falls es tatsächlich keine bst-Datei geben sollte, die
Deinen Vorstellungen entspricht, kannst Du Dir mit dem
Kommandozeilentool makebst eine eigene stricken, siehe hier:
https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_makebst
Post by Manuel RodriguezIn der jetzigen Form ist die Literaturverwaltung von Bibtex absolut
unzureichend. Sie wird noch nichtmal den simpelsten Ansprüchen des
wissenschaftlichen Arbeitens gerecht.
Da haben nun Generationen von Studierenden, wissenschaftlichen
MitarbeiterInnen und ProfessorInnen ihre Arbeiten mit LaTeX und eben
auch mit BibTeX verfasst und ihnen ist dabei nicht aufgefallen, dass
BibTeX nicht einmal »den simpelsten Ansprüchen des wissenschaftlichen
Arbeitens gerecht« wird. Merkwürdig.
Übrigens gibt es inzwischen mehrere Neuimplementierungen von BibTeX, die
auch utf8-fähig sind, wie sich hier nachlesen lässt:
https://de.wikipedia.org/wiki/BibTeX#Alternativen
Post by Manuel RodriguezEine Dokumentation scheint es auch nicht zu geben, es sei denn man
betrachtet Bugtracker-Einträgen von anderen Usern die sich beklagen
als Programmbeschreibung.
--- LyX ---
LyX-Benutzerhandbuch, Abschnitt 6.5 »Literaturverzeichnis«
LyX-Handbuchergänzungen, Abschnitt 3.1 »Literaturverzeichnisse mit BibTeX«
--- BibTeX ---
BibTeX-Guide 2003:
http://www.astrouw.edu.pl/~tb/ProSemLic/10.1.1.123.9027-1.pdf
BibTeX-Guide 2004
http://www.colorado.edu/physics/phys4610/phys4610_fa13/HonorsSeminar_fa13/Home_files/bibtex_guide.pdf
Dante-FAQ: BibTeX
http://projekte.dante.de/DanteFAQ/BibTeX
Im übrigen kann ich nur die folgende Seite empfehlen, die alle Deine
Fragen beantwortet:
www.gidf.de
Post by Manuel RodriguezOffenbar wurde Lyx primär dazu erfunden, die Leute aus der Reserve
zu locken, nach dem Motto "wer sich aufregt hat schon verloren".
Stimmt. Sich aufzuregen bringt gar nichts, nicht bei LyX und auch sonst
nicht im Leben.
Problem eingrenzen --> Ursache(n) suchen --> Lösungen suchen --> Problem
beheben.
Post by Manuel RodriguezDabei gäbe es längst Alternativen: das LaTeX Replacement LuaTex trägt
die Versionsnummer 1.0, ist stabil und ließe sich als
Standardrenderer nutzen. Biber ist ebenfalls ausgereift. Warum ist
beides in Lyx nicht integriert? Warum orientiert man sich an
überholten Standards aus den 1980'er als man froh war, DVI Dateien
anzeigen zu können?
LyX kann sowohl mit XeTeX als auch mit LuaTeX umgehen. Dazu gehst Du
nach Dokument --> Einstellungen --> Schriften und machst ein Häkchen bei
»keine TeX-Schriften verwenden (via XeTeX/LuaTeX)«. Je nachdem, welche
zusätzlichen Einträge Du dann in Dokument --> Einstellungen -->
LaTeX-Vorspann machst, verwendet LyX entweder XeTeX oder LuaTeX. LyX
kann PDF-Dateien mittels LaTeX, PDFLaTeX, XeTeX und LuaTeX erstellen.
Wenn Du das unbedingt möchtest, kannst Du auch DVI- oder
Postscript-Dateien erstellen und betrachten.
Was Biber betrifft, habe ich oben bereits ein paar Dinge geschrieben.
Unter Dokument --> Einstellungen --> Literaturverzeichnis --> Prozessor
kannst Du biber auswählen. Dann solltest Du aber auch mit BibLaTeX und
nicht mit BibTeX arbeiten. Da das von LyX noch nicht nativ angeboten
wird, musst Du BibLaTeX mit der Hand implementieren. Wie das geht,
erfährst Du, wenn Du dem weiter oben angegebenen Link folgst.
Übrigens gibt es eine App von Windows 10, die DVI-Dateien anzeigt.
Windows 10 stammt jetzt nicht aus den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts,
soweit ich weiß.
Insgesamt ist LyX ein hervorragendes Programm (was vor allem daran
liegt, dass es auf LaTeX aufsetzt). Ich benutze das seit 14 Jahren und
will nichts anderes mehr. Aber natürlich kannst Du auch M$-Word
benutzen, wenn es Dir denn Spaß macht.
Noch Fragen?
Viele Grüße aus dem Rheinland
Marcus
--- Literatur ---
Mittelbach, Frank und Michel Goossens, (2)2005: Der LaTeX-Begleiter.
München: Pearson
--
PMs an: ***@gmx.de