Discussion:
Bilder auf ganzer Seite anzeigen
(zu alt für eine Antwort)
Florian Lindner
2005-05-18 18:37:10 UTC
Permalink
Hallo,
ich füge eine eps-Datei mittels den graphicx Paket (lasse mich aber gerne
überzeugen, dass es da was besseres gibt) in mein Dokument ein:

\begin{figure}
\includegraphics[scale=0.5]{schlitzduese.eps}
\centering
\caption{Konstruktionszeichnung der Schlitzdüse}
\label{img:Schlitzdüse}
\end{figure}

Nun würde ich zwei Sachen gerne machen:

- Das Bild auf die komplette Seite skalieren ohne dabei mit verschiedenen
scale Werten zu experimentieren.

- Den Rand der Seite, auf dem das Bild abgebildet ist etwas kleiner machen.
Es soll noch die \caption vernünftig angezeigt werden, aber halt etwas mehr
Platz für das Bild zur Verfügung stehen.

Als Dokumentenklasse benutze ich \documentclass[a4paper]{scrartcl}

Danke,

Florian
Martin Bley
2005-05-18 20:04:09 UTC
Permalink
Post by Florian Lindner
- Das Bild auf die komplette Seite skalieren ohne dabei mit verschiedenen
scale Werten zu experimentieren.
...ich glaube Du suchst das Paket fullpagegraphic

\usepackage{fullpagegraphic}
...
\begin{document}
\begin{figure}
\includegraphicsfullpage{schlitzduese.eps}
\centering
\caption{Konstruktionszeichnung der Schlitzdüse}
\label{img:Schlitzdüse}
\end{figure}
Post by Florian Lindner
- Den Rand der Seite, auf dem das Bild abgebildet ist etwas kleiner
machen. Es soll noch die \caption ve\usepackage{fullpagegraphic}rnünftig
angezeigt werden, aber halt etwas mehr Platz für das Bild zur Verfügung
stehen.
...da faellt mir spontan auch nichts ein...da gibt es doch geometry etc

Gruss

Martin
Axel Schindler
2005-05-18 21:57:51 UTC
Permalink
Post by Florian Lindner
Hallo,
ich füge eine eps-Datei mittels den graphicx Paket (lasse mich aber gerne
\begin{figure}
\includegraphics[scale=0.5]{schlitzduese.eps}
\centering
\caption{Konstruktionszeichnung der Schlitzdüse}
\label{img:Schlitzdüse}
\end{figure}
- Das Bild auf die komplette Seite skalieren ohne dabei mit verschiedenen
scale Werten zu experimentieren.
[...]
\includegraphics[width=1.0\columnwidth, heigth=1.0\columnheight,
keepaspectratio]{schlitzduese.eps}
[...]

Evtl. sind auch größere Werte als 1.0 möglich. Dann stimmt aber
wahrscheinlich die Zentrierung nicht mehr...

Gruß,
Axel
Carsten Vogel
2005-05-19 06:57:38 UTC
Permalink
Post by Axel Schindler
Post by Florian Lindner
Hallo,
[...]
\includegraphics[width=1.0\columnwidth, heigth=1.0\columnheight,
keepaspectratio]{schlitzduese.eps}
[...]
...mit dem Problem, daß man keine Caption mehr ordentlich darunter bekommt.
--
Carsten Vogel, TU Dresden
lego auf Server wh10.tu-dresden.de
„Wer nicht denken will -- fliegt raus!“ (J. Beuys)
TOTD: http://www.oelinger.de/maria/fachmix/englisch_deutsch.htm
Axel Schindler
2005-05-19 07:24:18 UTC
Permalink
Post by Carsten Vogel
Post by Axel Schindler
Post by Florian Lindner
Hallo,
[...]
\includegraphics[width=1.0\columnwidth, heigth=1.0\columnheight,
keepaspectratio]{schlitzduese.eps}
[...]
...mit dem Problem, daß man keine Caption mehr ordentlich darunter bekommt.
Man könnte ja auch heigth=.8\columnheigth o.ä. wählen. Aber dann wird die
Grafik natürlich wieder kleiner.

Gruß,
Axel
Markus Kohm
2005-05-19 07:00:42 UTC
Permalink
Post by Axel Schindler
\includegraphics[width=1.0\columnwidth, heigth=1.0\columnheight,
keepaspectratio]{schlitzduese.eps}
Das lässt sich noch auf den Wunsch erweitern, dass der Rand etwas kleiner
werden soll. Da scrartcl verwendet wird, steht die addmargin-Umgebung zur
Verfügung:

\documentclass{scrartcl}
\usepackage{calc}% für die Berechnungen
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\begin{figure}
\begin{addmargin}{-\marginparwidth-\marginparsep}% Rand mitnehmen
\includegraphics[width=\linewidth,%
height={\textheight-2\baselineskip},% bisschen Platz lassen
keepaspectratio]{a}
\caption{Dies ist die Bildunterschrift}
\end{addmargin}
\end{figure}
\end{document}

BTW: a.ps liegt der Doku des graphics-Pakets bei. Da a.ps also überall
vorhanden sein müsste (wenn auch nicht im richtigen Verzeichnis), habe ich
es hier zu Demonstrationszwecken verwendet. Bitte ggf. in das
Testverzeichnis kopieen. Nähere Informationen zu addmargin finden sich in
der KOMA-Script-Anleitung. Ob man \caption nun in addmargin oder nach
addmargin verwendet, hängt letztlich von den Anforderungen ab.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Christof Winter
2005-05-19 23:55:18 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Das lässt sich noch auf den Wunsch erweitern, dass der Rand etwas kleiner
werden soll. Da scrartcl verwendet wird, steht die addmargin-Umgebung zur
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{calc}% für die Berechnungen
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\begin{figure}
\begin{addmargin}{-\marginparwidth-\marginparsep}% Rand mitnehmen
\includegraphics[width=\linewidth,%
height={\textheight-2\baselineskip},% bisschen Platz lassen
keepaspectratio]{a}
\caption{Dies ist die Bildunterschrift}
\end{addmargin}
\end{figure}
\end{document}
Das ist sehr fein und klappt prima! Eine Frage dazu: Was mache ich, wenn
ich statt scrartcl article verwenden möchte?

Gruß,
Christof
Markus Kohm
2005-05-20 06:33:41 UTC
Permalink
Was mache ich, wenn ich statt scrartcl article verwenden möchte?
Warum solltest du das wollen, wo doch scrartcl die Lösung für min. eines
deiner Probleme ist?

Beschäftige dich näher mit \makebox (--> usrguide). Das hat aber den
Nachteil, dass man bei doppelseitigen Dokumenten weniger Möglichkeiten hat
als mit addmargin bzw. addmargin*.

Gruß
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ);
--> http://www.komascript.de
Christof Winter
2005-05-20 07:44:15 UTC
Permalink
Post by Markus Kohm
Was mache ich, wenn ich statt scrartcl article verwenden möchte?
Warum solltest du das wollen, wo doch scrartcl die Lösung für min. eines
deiner Probleme ist?
:-)
Hängt nur damit zusammen, daß ich den Springer Lecture Notes in Computer
Science (llncs.sty) als document style verwende. Danke auf jeden Fall
für den Tip!
Carsten Vogel
2005-05-19 06:56:56 UTC
Permalink
Post by Florian Lindner
\includegraphics[scale=0.5]{schlitzduese.eps}
DO NOT USE IT, CAUSE IT IS BAD!


\includegraphics[scale=0.5]{schlitzduese} %!!!
--
Carsten Vogel, TU Dresden
lego auf Server wh10.tu-dresden.de
„Wer nicht denken will -- fliegt raus!“ (J. Beuys)
TOTD: http://www.oelinger.de/maria/fachmix/englisch_deutsch.htm
Stefan Ohrmann
2005-05-19 17:07:43 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Carsten Vogel
Post by Florian Lindner
\includegraphics[scale=0.5]{schlitzduese.eps}
DO NOT USE IT, CAUSE IT IS BAD!
Wie ist die Begründung dafür? Was mache ich wenn ich ein Bild als .png
und .jpg vorliegen habe und ein bestimmtes davon einbinden will? Wie
soll ich dies includegraphics vermitteln, wenn nicht über die Endung?

MfG

Stefan
--
Live so that your friends can defend you but never have to.
- Arnold Glasow
Christoph Bier
2005-05-19 17:23:02 UTC
Permalink
Post by Florian Lindner
Hallo,
Post by Carsten Vogel
Post by Florian Lindner
\includegraphics[scale=0.5]{schlitzduese.eps}
DO NOT USE IT, CAUSE IT IS BAD!
Wie ist die Begründung dafür?
Weil du dann nicht einfach mal zwischen latex und pdflatex wechseln
kannst. Oder um bei deinem nächsten Szenario zu bleiben ...
Post by Florian Lindner
Was mache ich wenn ich ein Bild als .png
und .jpg vorliegen habe
... du hast erst jpg verwendet und stellst nun fest, dass für deine
Grafiken png eine bessere Qualität liefert. Dann kannst du entweder
in deinem gesamten Dokument die Endungen der Grafiken ändern, was
mit einem entsprechenden Editor, sed, perl oderwasauchimmer ja auch
nicht wirklich schwierig ist, oder du verwendest die fertige Lösung ...
Post by Florian Lindner
und ein bestimmtes davon einbinden will? Wie
soll ich dies includegraphics vermitteln, wenn nicht über die Endung?
... \DeclareGraphicsExtensions (siehe grfguide). Bei nur einer
einzigen Grafik ist der Aufwand allerdings tatsächlich gleich.

Grüße,
Christoph
--
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.3a)
Carsten Vogel
2005-05-20 06:56:33 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Post by Stefan Ohrmann
Wie ist die Begründung dafür?
(...)
Grüße,
Christoph
Erm, ja. Danke, Christoph - schöner hätte ich es auch nicht machen
können. =)
--
Carsten Vogel, TU Dresden
lego auf Server wh10.tu-dresden.de
„Wer nicht denken will -- fliegt raus!“ (J. Beuys)
TOTD: http://www.oelinger.de/maria/fachmix/englisch_deutsch.htm
Florian Lindner
2005-05-30 17:20:39 UTC
Permalink
Post by Christoph Bier
Post by Florian Lindner
Hallo,
Post by Carsten Vogel
Post by Florian Lindner
\includegraphics[scale=0.5]{schlitzduese.eps}
DO NOT USE IT, CAUSE IT IS BAD!
Wie ist die Begründung dafür?
Weil du dann nicht einfach mal zwischen latex und pdflatex wechseln
kannst. Oder um bei deinem nächsten Szenario zu bleiben ...
Irgendwie will pdflatex bei mir weder mit noch ohne Extension die Grafik
einbinden:


! LaTeX Error: File `schlitzduese' not found.

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H for immediate help.
...

l.85 ^^I\includegraphics[scale=0.8]{schlitzduese}

oder mit Extension:

! LaTeX Error: Unknown graphics extension: .eps.

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H for immediate help.
...

l.85 ...cludegraphics[scale=0.8]{schlitzduese.eps}

Danke,

Florian
Post by Christoph Bier
Post by Florian Lindner
Was mache ich wenn ich ein Bild als .png
und .jpg vorliegen habe
... du hast erst jpg verwendet und stellst nun fest, dass für deine
Grafiken png eine bessere Qualität liefert. Dann kannst du entweder
in deinem gesamten Dokument die Endungen der Grafiken ändern, was
mit einem entsprechenden Editor, sed, perl oderwasauchimmer ja auch
nicht wirklich schwierig ist, oder du verwendest die fertige Lösung ...
Post by Florian Lindner
und ein bestimmtes davon einbinden will? Wie
soll ich dies includegraphics vermitteln, wenn nicht über die Endung?
... \DeclareGraphicsExtensions (siehe grfguide). Bei nur einer
einzigen Grafik ist der Aufwand allerdings tatsächlich gleich.
Grüße,
Christoph
Ralf Stubner
2005-05-30 17:30:18 UTC
Permalink
Post by Florian Lindner
Irgendwie will pdflatex bei mir weder mit noch ohne Extension die Grafik
! LaTeX Error: File `schlitzduese' not found.
See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H for immediate help.
...
l.85 ^^I\includegraphics[scale=0.8]{schlitzduese}
! LaTeX Error: Unknown graphics extension: .eps.
See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H for immediate help.
...
l.85 ...cludegraphics[scale=0.8]{schlitzduese.eps}
Die Grafik liegt nur als schlitzduese.eps vor? Dann wird pdflatex diese
nie einbinden, da pdftex mit EPS nicht umgehen kann. Allerdings kannst
Du zB mit epstopdf eine PDF Datei aus der EPS Datei erzeugen (je nach
bild kann auch PNG oder JPEG sinnvoll sein). Wenn Du dann keine Endung
angibst, so verwendet latex+dvips eben die EPS Datei, während pdflatex
die PDF (PNG/JPEG) Datei verwendet.

Andere Möglichkeit ist der vereinfachte EPS Code, den MetaPost schreibt.
Denn können sowohl latex+dvips als auch pdflatex (Dateiendung .mps)
verarbeiten. Entweder selber mit Hilfe con MetaPost erzeugen (nicht
jedermanns Sache ...) oder purifyeps (irgendwo auf CTAN) verwenden.

cheerio
ralf
Stefan Lagotzki
2005-05-30 17:30:41 UTC
Permalink
Post by Florian Lindner
Irgendwie will pdflatex bei mir weder mit noch ohne Extension die Grafik
! LaTeX Error: File `schlitzduese' not found.
Existiert denn eine Datei namens 'schlitzduese.pdf'?
Hast Du nach eventuellen Tippfehlern gesucht?
Post by Florian Lindner
See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H for immediate help.
...
l.85 ^^I\includegraphics[scale=0.8]{schlitzduese}
! LaTeX Error: Unknown graphics extension: .eps.
Das ist logisch. pdfLaTeX erwartet eine PDF-Datei oder
eine andere geeignete Datei.

Stefan

.

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...