Mario Nehse
2010-12-06 11:35:17 UTC
Hallo zusammen,
angesichts der Vielzahl von Hilfsdateien, die so ein TeX-run in
unseren Verzeichnissen produziert, wundert es mich, dass es hier (und
andernorts) noch nichts zu diesem Thema zu geben scheint:
Wenn ich das richtig sehe, kennt tex in MikTeX die Option --aux-
directory=... die sorgt dafür, dass alle Nebenprodukte in einem
Extraverzeichnis landen und ggf. daraus auch wieder gelesen werden.
Mit dem Ergebnis, dass das eigentliche Verzeichnis "sauber" bleibt und
nur der eigentliche output darin landet. Mein WinEdt erlaubt ebenfalls
die Angabe eines solchen Verzeichnisses, die es dann an --aux-
directory weiterleitet.
Nicht so in TeXLive. Dort scheint es keine solche Option zu geben. Ein
"tex --help" listet sie nicht auf, und konsequenterweise gibt es auch
eine Fehlermeldung a là "unrecognized option". Wie macht Ihr das? Ich
habe mir -- aber das halte ich nur für einen mittelprächtigen
Workaround -- ein script geschrieben, das nach jedem run die Attribute
der Hilfsdateien auf "versteckt" setzt, sodass ich sie, wenn sie schon
im selben Verzeichnis liegen, wenigstens nicht sehen muss. Sonderlich
elegant ist das aber auch nicht...
vielen Dank für jeden Hinweis
schöne Grüße
Mario.
--
mario nehse · 22587 hamburg
angesichts der Vielzahl von Hilfsdateien, die so ein TeX-run in
unseren Verzeichnissen produziert, wundert es mich, dass es hier (und
andernorts) noch nichts zu diesem Thema zu geben scheint:
Wenn ich das richtig sehe, kennt tex in MikTeX die Option --aux-
directory=... die sorgt dafür, dass alle Nebenprodukte in einem
Extraverzeichnis landen und ggf. daraus auch wieder gelesen werden.
Mit dem Ergebnis, dass das eigentliche Verzeichnis "sauber" bleibt und
nur der eigentliche output darin landet. Mein WinEdt erlaubt ebenfalls
die Angabe eines solchen Verzeichnisses, die es dann an --aux-
directory weiterleitet.
Nicht so in TeXLive. Dort scheint es keine solche Option zu geben. Ein
"tex --help" listet sie nicht auf, und konsequenterweise gibt es auch
eine Fehlermeldung a là "unrecognized option". Wie macht Ihr das? Ich
habe mir -- aber das halte ich nur für einen mittelprächtigen
Workaround -- ein script geschrieben, das nach jedem run die Attribute
der Hilfsdateien auf "versteckt" setzt, sodass ich sie, wenn sie schon
im selben Verzeichnis liegen, wenigstens nicht sehen muss. Sonderlich
elegant ist das aber auch nicht...
vielen Dank für jeden Hinweis
schöne Grüße
Mario.
--
mario nehse · 22587 hamburg