Discussion:
Griechisch schreiben
(zu alt für eine Antwort)
Peter Niessen
2004-07-12 19:35:53 UTC
Permalink
Hallo!
Reine Neugier weil ich habe behauptet das müsse funktionieren:

Problem:
Einen Text nach dem Motto:
\begin{griechisch}
Herakles ist Rehakles
\end{griechisch}
in griechischer Schrift zu texten geht das?
Klar ist ja mit \pi \varphi etc. kann ich jeden Buchstaben schreiben,
aber das ist oberumständlich.

Mit freundlichen Grüßen:
Peter Nießen
Dominik Waßenhoven
2004-07-12 19:53:10 UTC
Permalink
Post by Peter Niessen
Hallo!
\begin{griechisch}
Herakles ist Rehakles
\end{griechisch}
in griechischer Schrift zu texten geht das?
Klar ist ja mit \pi \varphi etc. kann ich jeden Buchstaben schreiben,
aber das ist oberumständlich.
Peter Nießen
Für einzelne Worte verwende ich polutonikogreek (klassisches
Griechisch). Beispiel und Alternativen sind hier aufgeführt:
http://www.kps.unibe.ch/krebs.html#LaTeX

Für modernes Griechisch gibt es natürlich "greek".

HTH,
Dominik.-
--
A: TOFU (Text oben, Fullquote unten).
F: Was ärgert dich am meisten im Usenet und in E-Mails?
A: Weil es die Reihenfolge durcheinander bringt, in der man
normalerweise liest.
F: Warum ist TOFU so ärgerlich?
David Kastrup
2004-07-12 20:04:42 UTC
Permalink
Post by Peter Niessen
\begin{griechisch}
Herakles ist Rehakles
\end{griechisch}
in griechischer Schrift zu texten geht das?
Klar ist ja mit \pi \varphi etc. kann ich jeden Buchstaben schreiben,
aber das ist oberumständlich.
\documentclass{minimal}
\usepackage[polutonikogreek,german]{babel}
\begin{document}
\begin{otherlanguage*}{greek}
<'hrakles R'eakl'es >estin.
\end{otherlanguage*}
\end{document}
--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum
de.comp.text.tex FAQ: <URL:http://www.dante.de/faq/de-tex-faq>
Peter Niessen
2004-07-12 20:17:35 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Post by Peter Niessen
\begin{griechisch}
Herakles ist Rehakles
\end{griechisch}
in griechischer Schrift zu texten geht das?
Klar ist ja mit \pi \varphi etc. kann ich jeden Buchstaben schreiben,
aber das ist oberumständlich.
\documentclass{minimal}
\usepackage[polutonikogreek,german]{babel}
\begin{document}
\begin{otherlanguage*}{greek}
<'hrakles R'eakl'es >estin.
\end{otherlanguage*}
\end{document}
Genial! Danke!
Ich muss dochmal genau nachlesen was Babel so alles kann.
Eine klitzekleine Frage noch:
otherlanguage* mit Sternchen warum?

Mit freundlichen Grüßen:
Peter Nießen
Christian Gollwitzer
2004-07-12 20:25:37 UTC
Permalink
Post by Peter Niessen
Hallo!
\begin{griechisch}
Herakles ist Rehakles
\end{griechisch}
in griechischer Schrift zu texten geht das?
Fast..
Post by Peter Niessen
Klar ist ja mit \pi \varphi etc. kann ich jeden Buchstaben schreiben,
aber das ist oberumständlich.
Das ist natürlich Käse. Entweder aus Babel polutonikogreek, oder Ibycus
(Spezialpaket für Altgriechisch). Beispiel Ibycus:

\documentclass{letter}
\usepackage{ibygreek}
\begin{document}
\greek
\begin{verse}
Pa'llas ta`n Kuqerei=an e)'noplon e)'eipen i)dou=sa;\\
Post by Peter Niessen
Ku'pri>, ei) qe'lois, e)s kri'sin e)rxo'meqa.<<\\
h) d> a(polo`n gelasa=sa; >>ti' moi` sa'kos a)nti'on ai(rei=n? \\
ei) gumnh` nikw= pw=s o('tan o('pla la'bw<< \\
\end{verse}

\end{document}

Falls Du das nicht verstehst: Es ist ein witziges Gedicht über Athene
und Aphrodite; Athene fordert Aphrodite zum Wettkampf heraus, die sich
in eine Rüstung gekleidet hat. Aphrodite lehnt ab: "Wozu brauch ich
Waffen, habe doch nackt gesiegt!" nackt=gumno's heißt auch
"unbewaffnet", und bezieht sich auf den Sieg über Athene und Hera bei Paris.

Christian
Dr. Jörn Kobes
2004-07-13 19:47:54 UTC
Permalink
Zu den vernuenftigen Antworten noch eine dritte:

Unter miktex (und wahrscheinlich auch unter den anderen "Systemen"
moeglich) installiere man das Paket betababel. Damit erhaelt man auch
die Moeglichkeit, Griechisches aus dem Internet (Perseus und TLG)
verwenden zu koennen. Diese Textdatenbanken basierne auf BetaCode, das
auch fuer betababel als Vorlage verwendet wurde.

Ein 2. Vorteil ist, dass man das Griechische auch im Editor (egal, ob
unter Mac, Linux/Unix, DOS/Win) lesen kann, wie es mit etwas LErnmuehe
auch bei Ibygreek machbar ist.
Auf keinen Fall sollte man die mathematischen Zeichen fuer Griechisch
benutzen, da die diakritischen Zeichen eben dort nicht integriert sind.
Der mathematisch-griechische "Zeichesatz" unter TeX verhaelt sich in TeX
wie der Truetype-Font Symbol unter Win gegenueber einem OTF oder
PS-Font, die auch die diakritischen Zeichen mitliefern.

Ein kurzes Beispiel:
\documentclass[a4paper,12pt]{scrbook}

% korrekte Umlaute
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}

% entsprechendes Griechischpaket
%\usepackage[polutonikogreek,german]{babel}
%\newcommand{\el}{\selectlanguage{polutonikogreek}}
%\newcommand{\de}{\selectlanguage{german}}
%{\selectlanguage{german}}

% Sprachpaket Betababel
% Betacode mit Betababel: \bcode{TEXT}
\usepackage[greek,ngerman]{betababel}

% Schriftarten: Sind alle auskommentiert, wird die Standard-Schriftart
% verwendet
%\usepackage{t1enc}
%\usepackage{palatino}
%\usepackage{mathpazo}

% Zeilenabstand
\usepackage{setspace}
\linespread{1.25}

%\pagestyle{fancy}
\usepackage{fancyhdr}

% Dokumentbeginn
\begin{document}
\title{XXX}
\author{J\o{uml}rn Kobes}
\date{\today}

%\maketitle

%Hier kommt nun der Text des Kapitels bzw. des Buches hinein.
\bcode{Pa/llas ta\n Kuqerei=an e)/noplon e)/eipen i)dou=sa;}\dots{}\\
\end{document}

Die Aehnlichkeit zu Ibygreek oder dem polytonischen Griechisch im
Babelpaket sind deutlich (Ibygreek und Babel haben die selbe
Tastenkombinationen, was das Griechische und die Akzente angeht), aber
um die Texte aus den Textdatnebanken zu uebernehmen, ist Betababel das
beste, weil die Daten nicht muehsam konvertiert werden muessen.
Ausserdem ist Betababel ein erweitertes Babel, d.h. es ersetzt auch das
normale Babel-Paket.
Und Online-Konvertierer in den Betacode gibt es auch ueber die Seite
http://stephanus.tlg.uci.edu.

Wer Naeheres erfahren will, kann mich off topic bzw. ausserhalb der
Newsgroup anschreiben.

I(ch) h(offe) e(s) h(alf) und Grüße
Jörn
Post by Christian Gollwitzer
Hallo! ...
Fast..
Klar ist ja mit \pi \varphi etc. kann ich jeden Buchstaben schreiben,
aber das ist oberumständlich.
Das ist natürlich Käse. Entweder aus Babel polutonikogreek, oder Ibycus
\documentclass{letter}
\usepackage{ibygreek}
\begin{document}
\greek
\begin{verse}
Pa'llas ta`n Kuqerei=an e)'noplon e)'eipen i)dou=sa;\\
Ku'pri>, ei) qe'lois, e)s kri'sin e)rxo'meqa.<<\\
h) d> a(polo`n gelasa=sa; >>ti' moi` sa'kos a)nti'on ai(rei=n? \\
ei) gumnh` nikw= pw=s o('tan o('pla la'bw<< \\
\end{verse}
\end{document}
Falls Du das nicht verstehst: Es ist ein witziges Gedicht über Athene
und Aphrodite; Athene fordert Aphrodite zum Wettkampf heraus, die sich
in eine Rüstung gekleidet hat. Aphrodite lehnt ab: "Wozu brauch ich
Waffen, habe doch nackt gesiegt!" nackt=gumno's heißt auch
"unbewaffnet", und bezieht sich auf den Sieg über Athene und Hera bei Paris.
Christian
Peter Niessen
2004-07-13 21:24:49 UTC
Permalink
Hehe! Nur eine Dritte?
Glaubich nicht!
Mal etwas ernsthafter und was nicht notwendig ist => SNIP
Post by Dr. Jörn Kobes
Unter miktex (und wahrscheinlich auch unter den anderen "Systemen"
moeglich) installiere man das Paket betababel. Damit erhaelt man auch
die Moeglichkeit, Griechisches aus dem Internet (Perseus und TLG)
verwenden zu koennen. Diese Textdatenbanken basierne auf BetaCode, das
auch fuer betababel als Vorlage verwendet wurde.
Das verstehe ich nun garnicht, was ist Perseus oder TLG?
Post by Dr. Jörn Kobes
Ein 2. Vorteil ist, dass man das Griechische auch im Editor (egal, ob
unter Mac, Linux/Unix, DOS/Win) lesen kann, wie es mit etwas LErnmuehe
auch bei Ibygreek machbar ist.
Hm ich kann kein Griechisch! Habe aber auch nur gefragt ob es geht!
Ich will will ja nur Leute überzeugen das es geht!
Ausserdem kann ich Winblöd ja anweisen Tastatur=>Griechisch! Aber das
gibt vermutlich Murx :-))
[Beispiel Snip]
Aber Lob! Hätte ich nun eine "stinknormale" Textverarbeitung wäre ich
hier schon am Ende mit meinen Latein (sorry Griechisch;-))
Also erstmal DANKE an alle die geantwortet haben!
Was ich nun bei nachlesen im Babel-Paket(500 Seiten! Seufz!) nicht
gefunden habe:
Wie baut man denn in einer (mir) fremden Sprache sowas?
Und Latein würde mich im Moment selber interessieren! Und da reicht
mein Wissen über Trennregeln garnicht! Sieht nur gut aus mit \ngerman
aber richtigt geht wohl anders!

Also Danke für alle Antworten

Mit freundlichen Grüßen:
Peter Nießen
s***@gmail.com
2013-09-07 04:06:37 UTC
Permalink
hallo alle
hier möchte ich Ihnen eine gute Adresse für griechisches restaurant vorschlagen.Hoffentlich können Sie viele interessante Infos damit finden.
http://restaau.de/Browse/besten-griechisches-restaurant-in-berlin.html
Loading...