Discussion:
bibtex und html-Export?
(zu alt für eine Antwort)
Horst Leps
2024-01-20 10:52:26 UTC
Permalink
Gibt es eine Möglichkeit, ein .tex mit bibtex-Verweisen so nach html zu
exportieren, dass die bibtex-Verweise und das Literaturverzeichnis mit
exportiert werden?

Oder ist es besser auf bibtex zu verzichten und die Verweise und das
Lit-Verzeichnis besser beim .tex-Schreiben gleich mit der Hand
anzulegen? Denn würde etwa der latex2html-Export ja funktionieren.

Horst

--
Carsten Vogel (TeXnicer)
2024-01-22 03:11:44 UTC
Permalink
Post by Horst Leps
Gibt es eine Möglichkeit, ein .tex mit bibtex-Verweisen so nach html zu
exportieren, dass die bibtex-Verweise und das Literaturverzeichnis mit
exportiert werden?
Oder ist es besser auf bibtex zu verzichten und die Verweise und das
Lit-Verzeichnis besser beim .tex-Schreiben gleich mit der Hand
anzulegen? Denn würde etwa der latex2html-Export ja funktionieren.
Horst
Oder Option C: Du verwaltest Deine Literatur mit Zotero[1][2][sic!]
(offline) und exportierst bibtex/html. Ich verwalte z.B. meine eigenen
Bücher damit auch sehr gerne. Ich habe aber nie extrem anspruchsvolle
Literaturverweise (jurabib, oder Ähnliches) nutzen müssen, daher rate
ich vorher mal ausprobieren. Auch, ob der Export wie von Dir gewünscht,
funktioniert.

HTH,
Carsten

[1] siehe: https://www.zotero.org/
[2] siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Zotero
Dr Eberhard W Lisse
2024-01-22 10:56:35 UTC
Permalink
Mal lwarp angeschaut?

el
Post by Carsten Vogel (TeXnicer)
Post by Horst Leps
Gibt es eine Möglichkeit, ein .tex mit bibtex-Verweisen so nach
html zu exportieren, dass die bibtex-Verweise und das
Literaturverzeichnis mit exportiert werden?
[...]
Post by Carsten Vogel (TeXnicer)
Oder Option C: Du verwaltest Deine Literatur mit Zotero[1][2][sic!]
(offline) und exportierst bibtex/html.
[...]
Horst Leps
2024-01-23 11:17:28 UTC
Permalink
Post by Dr Eberhard W Lisse
Mal lwarp angeschaut?
Gemacht;-)).

Zunächst: Geht nicht, nur Fehlermeldungen. Fehlermeldungen sagten, dass
das package-lwarp ganz vorne stehen muss. Ich habe es dann in orgmode
ganz vorne eingesetzt. Dieselben Fehlermeldungen. Grund: Orgmode setzt
immer erstmal einen Satz eigene Packages und dann erst das, was der User
hinzugefügt hat.

Also die tex-Datei angeschaut: Das package-lwarp ganz vorne gesetzt. Ein
längerer Lauf, aber wieder Fehler. Die Meldung zeigte, das ein anderes
Paket zu weit vorne steht. Fehler korrigiert, noch ein Lauf und das
Resultat ist prächtig.

Ich muss es einfach zeigen!

https://www.leps.de/wp-content/uploads/rathaus-8-7-ex/rathaus8-ex7.html

Wird mit einem schönen css geliefert!

Lässt sich anschließend von Papyrus, mit dem ich ab und zu schreibe, gut
laden.

DAnke!

--
Horst Leps
2024-01-23 12:53:08 UTC
Permalink
Post by Horst Leps
Post by Dr Eberhard W Lisse
Mal lwarp angeschaut?
https://www.leps.de/wp-content/uploads/rathaus-8-7-ex/rathaus8-ex7.html
Nein, ich sehe gerade, biblatex ist nicht mit verarbeitet, obwohl es mit
angegeben ist. Da muss noch irgendwas am .tex-Text verändert werden oder
in den Optionen des Befehls.

(Toll sieht es trotzdem aus.)

--
Horst Leps
2024-01-23 14:24:26 UTC
Permalink
Post by Horst Leps
Post by Horst Leps
Post by Dr Eberhard W Lisse
Mal lwarp angeschaut?
https://www.leps.de/wp-content/uploads/rathaus-8-7-ex/rathaus8-ex7.html
Nein, ich sehe gerade, biblatex ist nicht mit verarbeitet, obwohl es mit
angegeben ist. Da muss noch irgendwas am .tex-Text verändert werden oder
in den Optionen des Befehls.
Es fehlte ein pdflatex-Lauf oder gar zwei.

Jetzt stimmt es;-))

--
Dr Eberhard W Lisse
2024-01-23 15:00:48 UTC
Permalink
schon mal nach latexmk geschaut?

mfg, el
Post by Horst Leps
Post by Horst Leps
Post by Horst Leps
Post by Dr Eberhard W Lisse
Mal lwarp angeschaut?
https://www.leps.de/wp-content/uploads/rathaus-8-7-ex/rathaus8-ex7.html
Nein, ich sehe gerade, biblatex ist nicht mit verarbeitet, obwohl es mit
angegeben ist. Da muss noch irgendwas am .tex-Text verändert werden oder
in den Optionen des Befehls.
Es fehlte ein pdflatex-Lauf oder gar zwei.
Jetzt stimmt es;-))
Carlo XYZ
2024-01-24 10:49:14 UTC
Permalink
Post by Dr Eberhard W Lisse
schon mal nach latexmk geschaut?
oder arara
Dr Eberhard W Lisse
2024-01-24 14:01:35 UTC
Permalink
Das geht sicher auch, das stimmt.

mfg, el
Post by Carlo XYZ
Post by Dr Eberhard W Lisse
schon mal nach latexmk geschaut?
oder arara
Horst Leps
2024-01-23 20:02:16 UTC
Permalink
Am 23.01.2024 um 15:24 schrieb Horst Leps:

lwarp
Post by Horst Leps
Post by Horst Leps
https://www.leps.de/wp-content/uploads/rathaus-8-7-ex/rathaus8-ex7.html
Jetzt stimmt es;-))
Die Fußnotenziffern im Text hätte ich gerne als Links auf die
Fußnoten unter dem Text. Jetzt sind sie einfach nur schwarz.

--
Carlo XYZ
2024-01-24 10:48:50 UTC
Permalink
Post by Horst Leps
Post by Horst Leps
https://www.leps.de/wp-content/uploads/rathaus-8-7-ex/rathaus8-ex7.html
Die Fußnotenziffern im Text hätte ich gerne als Links auf die
Fußnoten unter dem Text. Jetzt sind sie einfach nur schwarz.
Ich nutze

\usepackage[unicode,hypertexnames=false]{hyperref}
\hypersetup{
colorlinks,
linkcolor={grey!20!black},
citecolor={black!60},
urlcolor={black!40}
}
Horst Leps
2024-01-24 15:51:35 UTC
Permalink
Am 24.01.2024 um 11:48 schrieb Carlo XYZ:

Missverständnis:

Es sind gar keine Links. Die hochstehenden Fußnotenziffern kann man
nicht anklicken. Und die Ziffern bei den Fußnoten für den Weg zurück
auch nicht.
Post by Carlo XYZ
Post by Horst Leps
Post by Horst Leps
https://www.leps.de/wp-content/uploads/rathaus-8-7-ex/rathaus8-ex7.html
Die Fußnotenziffern im Text hätte ich gerne als Links auf die
Fußnoten unter dem Text. Jetzt sind sie einfach nur schwarz.
Ich nutze
\usepackage[unicode,hypertexnames=false]{hyperref}
\hypersetup{
colorlinks,
linkcolor={grey!20!black},
citecolor={black!60},
urlcolor={black!40}
}
--
Axel Berger
2024-01-22 21:05:48 UTC
Permalink
Post by Carsten Vogel (TeXnicer)
Du verwaltest Deine Literatur mit Zotero
Schließe mich der Empfehlung an. Ich verwende Zotero nicht, oder nur zu
einem Zweck: Mit der ISBN bekomme ich einen fast fertigen Export, der
mir viel Tipperei spart. Ohne immer noch deutliche Nacharbeit geht es
aber nie. Die eigentliche Datenbank und der Export nach TeX liegen
komplett selbstgeschrieben hier unter meiner Kontrolle.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Horst Leps
2024-01-23 11:18:41 UTC
Permalink
Post by Carsten Vogel (TeXnicer)
Oder Option C: Du verwaltest Deine Literatur mit Zotero[1][2][sic!]
(offline) und exportierst bibtex/html.
Sieht auf den ersten Blick vielfältiger aus als BibDesk!

Danke!

--
Juergen Fenn
2024-01-26 22:27:42 UTC
Permalink
Post by Horst Leps
Post by Carsten Vogel (TeXnicer)
Oder Option C: Du verwaltest Deine Literatur mit Zotero[1][2][sic!]
(offline) und exportierst bibtex/html.
Sieht auf den ersten Blick vielfältiger aus als BibDesk!
Einen Überblick über die verfügbaren Literaturverwaltungsprogramme
findest du in Technische Universität. 2022.
Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich. 9. Aktualisierung. München:
Technische Universität München, Universitätsbibliothek.
https://mediatum.ub.tum.de/1316333. Das Papier ist mittlerweile ein
Klassiker und wird immer mal wieder aktualisiert.

Grüße,
Jürgen.
Peter Flynn
2024-01-26 22:35:56 UTC
Permalink
Post by Horst Leps
Gibt es eine Möglichkeit, ein .tex mit bibtex-Verweisen so nach html zu
exportieren, dass die bibtex-Verweise und das Literaturverzeichnis mit
exportiert werden?
Ich habe mit PDFbox von Apache gute Erfolge gehabt. Das Program kann
eine PDF-Datei in HTML übertragen, indem Kursiv und Fett gewahrt werden.

Die 1.000+ [XML] Dokumente im CELT-Archiv verwenden LaTeX und PDFbox um
ihre bibliographische Herkunft in HTML anzugeben
zB https://research.ucc.ie/celt/document/G400041#details-fullbib

Ich habe es nur für Verweise probiert. Was für Qualität PDFbox für ganze
Dokumente ergibt ist mir immer noch unklar.
Post by Horst Leps
Oder ist es besser auf bibtex zu verzichten
<schockiert/> :-)

Peter
Horst Leps
2024-03-22 11:02:22 UTC
Permalink
Post by Horst Leps
Gibt es eine Möglichkeit, ein .tex mit bibtex-Verweisen so nach html zu
exportieren, dass die bibtex-Verweise und das Literaturverzeichnis mit
exportiert werden?
Oder ist es besser auf bibtex zu verzichten und die Verweise und das
Lit-Verzeichnis besser beim .tex-Schreiben gleich mit der Hand
anzulegen? Denn würde etwa der latex2html-Export ja funktionieren.
make4ht name.tex "fn-in"

Zufällig make4ht gefunden. Beruht auf tex4ht von Eitan Gurari. Macht den
bibtex-Lauf mit. Das .tex-File muss nicht besonders vorbereitet
werden. Export auch nach odt, setzt dabei Fußnoten auch als Fußnoten und
nicht als Endnoten mit Links ganz nach hinten.

Es kommt mit Grafiken allerdings nicht so ganz klar. Beim Html-Export
übernimmt es nicht die Größenangaben aus dem .tex. Bei Odt-Export gibt
es nur den Standort der Grafiken im odt an. Man muss in beiden Fällen
nacharbeiten. - Oder ich habe den richtigen Befehlszusatz dafür noch
nicht gefunden.

Insgesamt komfortabler als lwarp.

Horst
--

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...