Discussion:
biblatex - Anpassung eines bibliography styles
(zu alt für eine Antwort)
Simone Gundermann
2008-02-23 15:26:59 UTC
Permalink
Hallo,

ich benutze den bibliography style authortitle. Der Style ist im Großen
und Ganzen o.k. Einige Dinge würde ich aber gerne ändern:


1) Bisher wird der Herausgeber in der Form "Nachname, Vorname, Hg.
Titel." angegeben. Ich würde aber lieber die Form "Titel. Hg. von
Vorname Nachname" benutzen. Dies soll allerdings nur für Publikationen
mit Herausgeber gelten. Einträge mit Autor sollen nach wie vor nach
Nachname sortiert werden. (siehe hierzu bitte auch Punkt 4)


2) Autor und Titel werden bisher mit einem Punkt getrennt. Ich würde
stattdessen lieber mit einem Doppelpunkt trennen.


3) Die Titel im Literaturverzeichnis werden kursiv ausgegeben. Ich würde
gerne alle Angaben ausnahmslos in normaler Schrift ausgeben und jegliche
Sonderformatierung ausschalten.


4) Alle Angaben werden nach Autor/Hrsg., dann nach Titel alphabetisch
geordnet. Bei manchen Publikationen wäre es aber sinnvoller, wenn ich
nach Titel oder einem speziellen Kürzel aufschlüsseln könnte. Das Kürzel
müßte dann auch vor dem eigentlichen Eintrag stehen.
Bisher gehe ich einen umständlichen Umweg über "shorthand" und ein
eigenes Abkürzungsverzeichnis. Ein begrenzter Einsatz von
"useauthor"/"useeditor" scheint nicht möglich zu sein, weil der Befehl
entweder alle oder keine der Literatureinträge zu betreffen scheint.

Bsp. gewünschte Ausgabe:

AK TAG UND NACHT 2000 - Tag und Nacht. Kat. zur Ausst. München 2000. Hg.
von Hans Schmidt. München 2000.


Es wäre schön, wenn jemand mir weiterhelfen könnte.

Gruß,
Simone
Bernhard Tempel
2008-02-23 16:11:05 UTC
Permalink
Hallo Simone,
Post by Simone Gundermann
2) Autor und Titel werden bisher mit einem Punkt getrennt. Ich würde
stattdessen lieber mit einem Doppelpunkt trennen.
Das ist relativ leicht zu erreichen, es genügt,

\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\space}

in der Präambel einfügen.
Post by Simone Gundermann
3) Die Titel im Literaturverzeichnis werden kursiv ausgegeben. Ich würde
gerne alle Angaben ausnahmslos in normaler Schrift ausgeben und jegliche
Sonderformatierung ausschalten.
Dafür mußt Du Dir mal die Deklarationen in der Datei biblatex.def
ansehen. Da stehen zahlreiche Befehle der Art

\DeclareFieldFormat{title}{\mkbibemph{#1\isdot}}

Wenn Du das in der Präambel überschreibst mit

\DeclareFieldFormat{title}{#1\isdot}

sind die Titel nicht mehr kursiv. Analog für die weiteren Felder, in
denen in der biblatex.def der Befehl \mkbibemph{} verwendet wird. Das
gleiche gilt für evtl. unerwünschte Anführungszeichen, dafür ist
\mkbibquote{} verantwortlich, d.h. eine Deklaration wie

\DeclareFieldFormat[article]{title}{\mkbibquote{#1}}

wäre durch

\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1}

zu ersetzen. Und so weiter...

Für die beiden anderen Punkte fehlt mir gerade die Zeit - muß mit der
Diss. vorwärtskommen.

Schönen Gruß
Bernhard

--
http://private.addcom.de/bdtempel.html
Simone Gundermann
2008-02-23 17:06:23 UTC
Permalink
Hallo Bernhard,

Danke erst mal für das schnelle Posting. Du bist anscheinend mein
ständiger Retter in der Not... :-)
Post by Bernhard Tempel
Post by Simone Gundermann
2) Autor und Titel werden bisher mit einem Punkt getrennt. Ich würde
stattdessen lieber mit einem Doppelpunkt trennen.
Das ist relativ leicht zu erreichen, es genügt,
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\space}
in der Präambel einfügen.
Habe ich gleich ausprobiert, funktioniert tadellos.
Post by Bernhard Tempel
Post by Simone Gundermann
3) Die Titel im Literaturverzeichnis werden kursiv ausgegeben. Ich würde
gerne alle Angaben ausnahmslos in normaler Schrift ausgeben und jegliche
Sonderformatierung ausschalten.
Dafür mußt Du Dir mal die Deklarationen in der Datei biblatex.def
ansehen. Da stehen zahlreiche Befehle der Art
\DeclareFieldFormat{title}{\mkbibemph{#1\isdot}}
Wenn Du das in der Präambel überschreibst mit
\DeclareFieldFormat{title}{#1\isdot}
sind die Titel nicht mehr kursiv. Analog für die weiteren Felder, in
denen in der biblatex.def der Befehl \mkbibemph{} verwendet wird. Das
gleiche gilt für evtl. unerwünschte Anführungszeichen, dafür ist
\mkbibquote{} verantwortlich, d.h. eine Deklaration wie
\DeclareFieldFormat[article]{title}{\mkbibquote{#1}}
wäre durch
\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1}
zu ersetzen. Und so weiter...
Herzlichen Dank. Habe ich das ausprobiert, funktioniert. Ich kenne mich
mit Programmierung nicht aus, deshalb habe mir die ganzen Befehle bisher
nichts gesagt. Wenigstens hinsichtlich der Formatierung weiß ich aber
nun, wo ich nachzusehen habe. Danke!
Post by Bernhard Tempel
Für die beiden anderen Punkte fehlt mir gerade die Zeit - muß mit der
Diss. vorwärtskommen.
Ich habe inzwischen ein wenig herumprobiert und bin bei den ausstehenden
Punkte zu folgender Lösung gekommen:

- Sortierung in der Bibliographie läuft nach author-titel-year.
- Einträge mit Autoren werden ganz normal im Literaturverzeichnis nach
Nachname sortiert.
- Einträge mit Herausgebern habe ich mit useeditor=false umgestellt, so
daß nun nach Titeln sortiert wird.
- Anstelle externen Kürzeln schreibe ich einfach bei jedem Titelfeld das
Kürzel davor. Beispiel: title = {KML = Kindlers Malerei Lexikon}
- Bei Querverweisen gebe ich dann einfach per booktitle manuell den
entsprechenden Kurztitel inkl. Jahr ein.

Das ganze Prozedere ist nicht zu aufwendig, so daß ich damit wohl leben
kann.

In diesem Sinne nochmals danke,
und auch ich muß wieder zurück zu meiner Diss.

Viele Grüße,
Simone
Bernhard Tempel
2008-02-23 17:33:24 UTC
Permalink
Post by Simone Gundermann
Ich habe inzwischen ein wenig herumprobiert und bin bei den ausstehenden
<schnipp>
Post by Simone Gundermann
- Anstelle externen Kürzeln schreibe ich einfach bei jedem Titelfeld das
Kürzel davor. Beispiel: title = {KML = Kindlers Malerei Lexikon}
Das sieht ziemlich grausam aus, aber mir fällt leider keine bessere
Lösung ein, wenn unbedingt ein Kürzel vorangestellt sein soll. Es gibt
noch die Felder 'sortkey' und 'sorttitle', mit denen man die Sortierung
beeinflussen kann, dann wäre das Kürzel evtl. verzichtbar. Mit
shorthands und Siglenverzeichnis wäre es sauberer; bei Sonderlösungen
weiß man nie so genau, wie wei man kommt, bis einem das Ganze um die
Ohren fliegt...

Schönen Gruß,
Bernhard

--
http://private.addcom.de/bdtempel.html

Loading...